Medikament | So wirkt es | Anmerkungen |
---|---|---|
Bei Schwäche des Blasenschließmuskels oder der Beckenbodenmuskulatur (Insuffizienz des Blasenausgangs), die eine Stressinkontinenz zur Folge hat. | ||
Duloxetin | Hilft dabei, die Kontraktionen des Schließmuskels zu verstärken | Noch nicht so intensiv untersucht wie viele andere Präparate Ist für diese Anwendung in den Vereinigten Staaten nicht zugelassen |
Imipramin (ein trizyklisches Antidepressivum) | Hilft dabei, die Kontraktionen des Blasenschließmuskels zu verstärken und eine überaktive Blase zu entspannen (anticholinerger Effekt*) | Wird auch bei einer überaktiven Blase und Dranginkontinenz eingesetzt Von der FDA als vorübergehende Therapie zur Verringerung der nächtlichen Inkontinenz ( Enuresis Inkontinenz bei Kindern Harninkontinenz wird definiert als ungewolltes Wasserlassen zwei oder mehr Mal pro Monat nach abgeschlossenem Toilettentraining. Inkontinenz kann zu folgenden Zeiten bestehen: Während des Tages... Erfahren Sie mehr ) bei Kindern ab 6 Jahren zugelassen |
Alpha-adrenerge Stimulanzien (Pseudoephedrin) | Hilft dabei, die Kontraktionen des Blasenschließmuskels zu verstärken. | Kann zu Nervosität, Schlaflosigkeit und bei Männern zu einer Unfähigkeit zum Wasserlassen führen. Rezeptfreies Arzneimittel, das primär als Dekongestivum zum Einsatz kommt |
Bei einer Obstruktion am Blasenausgang bei Männern, die eine Drang- oder Überlaufinkontinenz zur Folge hat. | ||
Alphablocker:
| Hilft dabei, den Blasenschließmuskel zu entspannen | Das Präparat neigt dazu, die Geschwindigkeit des Harnflusses zu beschleunigen und unterstützt dabei, die Blase vollständiger zu entleeren. Kann den Blutdruck senken und ermüden |
5-Alpha-Reduktasehemmer:
| Hilft dabei eine vergrößerte Prostata zu verkleinern | Es kann Wochen oder Monate dauern, bis eine Wirkung eintritt. Kann in manchen Fällen das sexuelle Verlangen mindern oder zu Erektionsstörungen Erektionsstörung (erektile Dysfunktion, ED) Die erektile Dysfunktion (ED) bezeichnet die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen bzw. für den Geschlechtsverkehr ausreichend aufrechtzuerhalten. (Siehe auch Überblick über sexuelle Funktionsstörungen... Erfahren Sie mehr führen |
Phosphodiesterase-5(PDE-5)-Hemmer:
| Es ist nicht sicher, wie dieses Medikament eine vergrößerte Prostata beeinflusst | Täglich geringe Dosis (auch zur Behandlung der Erektionsstörung Erektionsstörung (erektile Dysfunktion, ED) Die erektile Dysfunktion (ED) bezeichnet die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen bzw. für den Geschlechtsverkehr ausreichend aufrechtzuerhalten. (Siehe auch Überblick über sexuelle Funktionsstörungen... Erfahren Sie mehr ) |
Bei überaktiver Blase mit Drang- oder Stressinkontinenz | ||
Darifenacin | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte†) | — |
Dicyclomin | Entspannt unwillkürliche Muskeln Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte*) | Noch nicht so intensiv untersucht wie viele andere Präparate |
Fesoterodin | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte†) | Noch nicht so intensiv untersucht wie viele andere Präparate |
Hyoscyamin | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte*) | Noch nicht so intensiv untersucht wie viele andere Präparate |
Imipramin (ein trizyklisches Antidepressivum) | Hilft dabei, die Kontraktionen des Blasenschließmuskels zu verstärken. Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerger Effekt*) | Besonders sinnvoll ist der Einsatz bei nächtlicher Inkontinenz |
Mirabegron (ein Agonist des Beta-Adrenozeptors) | Entspannt die Blasenwand | Kann den Blutdruck erhöhen |
OnabotulinumtoxinA (eine Form von Botulinumtoxin) | Blockiert die Aktivität der Blasenmuskulatur, die unwillkürliche Kontraktionen der Blase hervorruft | Injektion in die Blasenwand über ein in die Blase eingeführtes Zystoskop Wird zu Behandlung von Inkontinenz bei Erwachsenen mit überaktiver Blase eingesetzt, die durch eine neurologische Störung verursacht wurde (wie Multiple Sklerose), wenn andere Medikamente keine Wirkung zeigen oder zu viele Nebenwirkungen verursachen. |
Oxybutynin | Zahlreiche Effekte, wie die Entspannung der unwillkürlichen Muskeln und anticholinerge Effekte*, einschließlich Erhöhung der Füllkapazität der Blase und Verringerung der unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwand. | Kann unter Umständen das wirkungsvollste Präparat sein Verfügbar in Tablettenform, als Hautpflaster und als Gel |
Solifenacin | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte†) | — |
Tolterodin | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte†) | — |
Trospium | Erhöht die Füllkapazität der Blase und vermindert die unwillkürlichen Kontraktionen der Blasenwandmuskulatur (anticholinerge Effekte*) | — |
Vibegron (ein Agonist des Beta-Adrenozeptors) | Entspannt die Blasenwand | Keine offensichtliche Wirkung auf den Blutdruck |
Für eine schwache Blasenwandmuskulatur mit Überlaufinkontinenz | ||
Bethanechol | Hilft der Blasenwandmuskulatur sich zu entspannen | Im Allgemeinen unwirksam Kann Hitzewallungen, Unterleibskrämpfe und eine erhöhte Herzfrequenz verursachen |
* Anticholinerge Effekte (wie trockener Mund, Verstopfung, in einigen Fällen verschwommenes Sehen oder Verwirrtheit) können sehr unangenehm sein, vor allem bei älteren Menschen. | ||
† Diese Medikamente haben anticholinerge Effekte, die sich an das Harnsystem richten; diese anticholinergen Effekte sind tendenziell geringer als bei anderen Medikamenten mit anticholinergen Effekten. | ||
FDA = Food and Drug Administration, OTC = frei verkäuflich. |