Eine Herz- oder Ateminsuffizienz kann zu einer schlechteren Durchblutung oder Sauerstoffversorgung der Leber führen.
Patienten verspüren Übelkeit und müssen erbrechen, und die Leber kann druckempfindlich und vergrößert sein.
Mit bildgebenden Untersuchungen kann nach der Ursache geforscht werden.
Behandelt wird die Störung, welche die Durchblutung der Leber reduziert.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Blutgefäße der Leber Übersicht über Erkrankungen der Blutgefäße der Leber Die Leber erhält Sauerstoff und die nötigen Nährstoffe aus dem Blut von zwei großen Blutgefäßen: Pfortader Leberarterie Die Pfortader übernimmt ca. zwei Drittel der Blutversorgung. Dieses Blut... Erfahren Sie mehr .)
Bei einer ischämischen Hepatitis werden die Leberzellen beschädigt oder sterben ab, weil die Leber nicht genügend Blut oder Sauerstoff erhält.
Ischämische Hepatitis unterscheidet sich von anderen Formen der Hepatitis. Der Begriff Hepatitis setzt in der Regel eine Entzündung der Leber voraus, die viele verschiedene Ursachen haben kann, meistens aber von einem Virus (wie bei Hepatitis A oder B Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet. Hepatitis kann akut... Erfahren Sie mehr ) verursacht wird. Bei der ischämischen Hepatitis ist die Leber hingegen nicht entzündet. Stattdessen kommt es zu einem Absterben (Nekrose) der Leberzellen. Es wird dennoch von einer Hepatitis gesprochen, weil man darunter im Prinzip jede Erkrankung zusammenfasst, bei der Aminotransferasen (Leberenzyme) aus beschädigten Leberzellen ins Blut austreten.
Ursachen der ischämischen Hepatitis
Ischämische Hepatitis entsteht, wenn die nötige Blut- und/oder Sauerstoffversorgung der Leber nicht aufrechterhalten wird.
Eine Minderdurchblutung des gesamten Körpers ist die häufigste Ursache für diesen ungedeckten Bedarf. Die Durchblutung kann aufgrund folgender Probleme verringert sein:
Ein plötzlicher starker Rückgang des Blutdrucks (z. B. verursacht durch starke Blutungen, schwere Dehydratation oder eine schwere Infektion im ganzen Körper)
Sauerstoffmangel im Körper, z. B. infolge anhaltender schwerer Atemwegserkrankungen, kann ebenfalls eine ischämische Hepatitis auslösen.
Ein erhöhter Bedarf an Sauerstoff und Blut, wie er während einer schweren Infektion im ganzen Körper (Sepsis Sepsis oder septischer Schock Sepsis ist eine heftige Reaktion des ganzen Körpers auf eine Bakteriämie oder eine andere Infektion zusammen mit der Funktionsstörung oder dem Versagen eines lebenswichtigen Systems im Körper... Erfahren Sie mehr ) auftritt, kann zur ischämischen Hepatitis beitragen.
Verstopfte Blutgefäße können eine hepatische Ischämie auslösen, aber nur dann, wenn sowohl die Leberarterie als auch die Pfortader verengt oder blockiert sind. Wenn nur eines dieser Blutgefäße verengt oder blockiert ist, kommt es nicht zu Ischämie, weil der Leber sowohl von der Leberarterie als auch von der Pfortader Blut zugeführt wird und das Blutgefäß, das nicht blockiert ist, die Leber auch weiterhin mit Blut versorgt.
Die häufigste Ursache für verstopfte Blutgefäße ist ein Blutgerinnsel. (Eine Verstopfung aufgrund eines Blutgerinnsels nennt man Thrombose.) Blutgerinnsel in der Leberarterie können viele verschiedene Ursachen haben:
Verletzung der Blutgefäße (wie während des chirurgischen Eingriffs bei einer Lebertransplantation Lebertransplantation Unter einer Lebertransplantation versteht man die Entnahme einer gesunden Leber oder manchmal eines Teils der Leber einer lebenden Person während einer Operation und die Einpflanzung dieser... Erfahren Sie mehr )
Eine Aussackung (Aneurysma) in der Leberarterie
Kokainmissbrauch (führt zu Gefäßkrämpfen)
Tumoren, gewisse medizinische Eingriffe oder Entzündungen der Herzinnenhaut (Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr
), die dafür sorgen, dass Emboli –Klumpen aus Fett oder geronnenem Blut an einer Arterienwand – sich loslösen und in den Blutkreislauf gelangen, bevor sie in einem Blutgefäß hängenbleiben.
Störungen der Blutgerinnung mit einer verstärkten Bildung von Blutgerinnseln Übersicht über Blutgerinnungsstörungen Blutgerinnungsstörungen (Koagulationsstörungen) sind Störungen der Fähigkeit des Körpers, die Bildung von Blutplättchen zu kontrollieren. Diese Störungen können zu Folgendem führen: Zu geringe... Erfahren Sie mehr können Verstopfungen der Leberarterie oder der Pfortader zur Folge haben. Diese Störungen können angeboren oder erworben sein.
Symptome der ischämischen Hepatitis
Symptome umfassen Übelkeit und Erbrechen. Die Leber kann druckempfindlich und vergrößert sein. Wenn der Patient bereits eine stark vernarbte Leber (Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt... Erfahren Sie mehr ) hat, kann ischämische Hepatitis Leberversagen Leberversagen Leberversagen ist eine starke Verschlechterung der Leberfunktion. Leberversagen wird von einer Erkrankung oder einer Substanz verursacht, welche die Leber schädigt. Die meisten Betroffenen weisen... Erfahren Sie mehr hervorrufen.
Diagnose der ischämischen Hepatitis
Leberbluttests und Blutgerinnungstests
Manchmal bildgebende Diagnostikverfahren
Der Verdacht auf ischämische Hepatitis fällt dann, wenn die Ergebnisse von Leberbluttests (zur Beurteilung, wie gut die Leber funktioniert und ob sie beschädigt ist) und/oder Blutgerinnungstests bei Patienten, die ein Risiko für diese Erkrankung aufweisen, auffällig sind.
Wenn ein Verdacht auf ischämische Hepatitis besteht, wird nach der Ursache gesucht. Beispielsweise kann mit bildgebenden Verfahren die Herzfunktion überprüft oder nach einer Blockade der Leberarterie gesucht werden. Diese bildgebenden Verfahren Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr können mit Echokardiogramm, Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) von Blutgefäßen (Magnetresonanzangiographie Magnetresonanzangiographie (MRA) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr ) und Arteriographie Arteriographie Bei einer Angiographie werden Röntgenstrahlen zur Erstellung detaillierter Abbildungen der Blutgefäße verwendet. Sie wird manchmal als „konventionelle Angiographie“ bezeichnet, um sie von der... Erfahren Sie mehr , die eine Aufnahme von Röntgenbildern nach dem Einspritzen eines (auf Röntgenbildern sichtbaren) Röntgenkontrastmittels Röntgendichte Kontrastmittel Bei bildgebenden Verfahren können Kontrastmittel eingesetzt werden, die ein Gewebe oder eine Struktur von der Umgebung abheben und eine detaillierte Ansicht ermöglichen. Kontrastmittel umfassen... Erfahren Sie mehr in eine Arterie umfasst, durchgeführt werden.
Behandlung der ischämischen Hepatitis
Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung
Die Behandlung konzentriert sich auf die Störung, welche die Durchblutung der Leber reduziert. Wenn die Durchblutung wiederhergestellt werden kann, geht die ischämische Hepatitis in der Regel zurück.