Was ist eine niedrige Anzahl der Blutplättchen?
Blutplättchen Blutplättchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind: Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr sind kleine Zellen, die in der Blutbahn zirkulieren und die Blutgerinnung unterstützen. Wie die anderen Blutkörperchen werden auch sie im Knochenmark gebildet. Blutplättchen werden auch Thrombozyten genannt.
In einer Blutprobe liegt normalerweise eine bestimmte Anzahl an Blutplättchen vor. Diese Zahl ist die Blutplättchenzahl.
Ist die Blutplättchenzahl niedrig, dann liegt eine Neigung zu Blutungen vor.
Es kann zu winzigen lila Punkten auf der Haut oder zu Nasenbluten und Zahnfleischbluten kommen.
Eine sehr niedrige Blutplättchenzahl kann zu Blutungen im Gehirn oder starken Blutungen aus dem Darm führen.
Viele Faktoren können eine niedrige Blutplättchenzahl verursachen.
Mit Untersuchungen kann nach der Ursache gesucht werden.
Die Ursache der niedrigen Blutplättchenzahl wird behandelt und die Betroffenen erhalten ggf. eine Blutplättchentransfusion.
Wodurch wird eine niedrige Blutplättchenzahl verursacht?
Viele Faktoren können eine niedrige Blutplättchenzahl verursachen:
Schwangerschaft: Einige Schwangere mit Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Die Präeklampsie ist eine bestimmte Form von Bluthochdruck, die während der Schwangerschaft entsteht. Die Plazenta (Nachgeburt) ist das Organ in Ihrem Uterus (Gebärmutter), das den Fötus (das... Erfahren Sie mehr haben wenige Blutplättchen.
Krebs: Leukämie Akute lymphatische Leukämie (ALL) Leukämie ist eine Krebserkrankung der weißen Blutkörperchen. Die weißen Blutkörperchen haben viele Aufgaben, u. a. helfen sie dem Immunsystem des Körpers bei der Bekämpfung von Infektionen.... Erfahren Sie mehr und andere Krebsarten, die das Knochenmark betreffen
Infektionen: HIV-Infektion Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und AIDS Das humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist ein zur Familie der Retroviren gehörendes Virus. Es führt zu AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom), einer lebensbedrohlichen Erkrankung. HIV wird als... Erfahren Sie mehr , Hepatitis C Hepatitis C, akut Eine akute Hepatitis C bezeichnet eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-C-Virus verursacht wird und einige Wochen bis zu sechs Monate andauert. Hepatitis C wird über den Kontakt mit Blut... Erfahren Sie mehr , Mononukleose Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) Infektiöse Mononukleose, besser bekannt unter dem Namen Pfeiffersches Drüsenfieber, ist eine Virusinfektion, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betrifft. Das Pfeiffersche Drüsenfieber... Erfahren Sie mehr , körperweite bakterielle Infektionen (Sepsis Sepsis Eine Sepsis entsteht, wenn Keime (Bakterien) in den Blutkreislauf gelangen und eine schwerwiegende Reaktion im ganzen Körper auslösen. Bei einer schweren Sepsis kann es zum Versagen von einem... Erfahren Sie mehr )
Arzneimittel: Heparin, bestimmte Antibiotika, Krebsmedikamente
Vergrößerte Milz Vergrößerte Milz Eine vergrößerte Milz ist selbst keine Erkrankung, sondern immer die Folge einer anderen Grunderkrankung. Viele Krankheiten verursachen eine vergrößerte Milz. Viele Erkrankungen, einschließlich... Erfahren Sie mehr : Blutplättchen können in einer vergrößerten Milz eingeschlossen oder zerstört werden.
Was sind die Symptome einer niedrigen Blutplättchenzahl?
Das Hauptsymptom einer niedrigen Blutplättchenzahl sind übermäßige Blutungen. Sie könnten das Folgende haben:
Winzige rote Flecken auf der Haut oder im Mund
Blutergüsse nach sehr kleinen Verletzungen
Zahnfleischbluten
Starke Menstruationsblutung
Je geringer die Anzahl der Blutplättchen ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit für Blutungen. Bei einer sehr geringen Anzahl von Blutplättchen kann es zu starken Blutungen aus dem Darm oder zu lebensbedrohlichen Blutungen im Gehirn kommen.
Welche Tests sind bei einer niedrigen Blutplättchenzahl notwendig?
Manchmal ist das Problem, das die niedrige Blutplättchenzahl verursacht hat, offensichtlich, wie eine Schwangerschaft, eine schwere Infektion oder die Anwendung bestimmter Medikamente.
Wenn sich die Ärzte bezüglich der Ursache der niedrigen Blutplättchenzahl nicht sicher sind, können sie Folgendes tun:
Bluttests
Knochenmarkbiopsie (Entnahme einer Probe des Knochenmarks zur Untersuchung unter dem Mikroskop)
Wie wird eine niedrige Blutplättchenzahl behandelt?
Das Wichtigste ist, die Ursache der niedrigen Blutplättchenzahl zu behandeln. Wenn zum Beispiel die Anwendung eines Medikaments die niedrige Blutplättchenzahl verursacht hat, wird das Medikament, wenn möglich, abgesetzt. Ist die Ursache eine Infektion, dann wird diese behandelt.
In seltenen Fällen erhalten Betroffene Folgendes:
Blutplättchentransfusion
Medikamente zur Verbesserung der Blutgerinnung