Die West-Nil-Virusinfektion kommt in den zusammenhängenden Vereinigten Staaten, in Südkanada, Mexiko, Südamerika und auf den karibischen Inseln sowie in Afrika, im Nahen Osten, in Südeuropa, in der ehemaligen Sowjetunion sowie in Indien und Indonesien vor. Ein eng verwandtes Virus, das Kunjin-Virus, kommt in Australien vor.
Sofern Symptome auftreten, variieren sie in der Schwere, können aber Fieber, Kopfschmerzen, Körperschmerzen, Gelenkschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder Ausschlag umfassen.
In seltenen Fällen kommt es zu einer schweren, manchmal tödlichen Infektion, die das zentrale Nervensystem betrifft.
Zur Diagnose einer Infektion mit dem West-Nil-Virus führen Ärzte eine Spinalpunktion oder Bluttests durch, um Antikörper gegen das Virus zu suchen.
Es gibt keine Impfung, die eine Infektion mit dem West-Nil-Virus bei Menschen verhindern kann, aber das Risiko einer Übertragung kann reduziert werden, indem Schritte ergriffen werden, um Mückenstiche zu vermeiden.
Die meisten Menschen mit einer West-Nil-Virusinfektion brauchen keine Behandlung, aber diejenigen, bei denen sich Infektionen im Gehirn oder Rückenmark entwickeln, benötigen eine enge Überwachung und unterstützende Behandlung wie z. B. eine mechanische Beatmung.
Das West-Nil-Virus ist in vielen Vogelarten vorhanden. Mücken infizieren sich, wenn sie infizierte Vögel stechen. Infizierte Mücken verbreiten das West-Nil-Virus dann auf Menschen und andere Tiere, indem sie diese stechen. In sehr wenigen Fällen hat sich das West-Nil-Virus durch Bluttransfusionen und Organtransplantationen sowie während Schwangerschaft, Entbindung oder beim Stillen von einer Mutter auf ihr Baby übertragen.
Symptome einer West-Nil-Virusinfektion
Die meisten Menschen mit einer West-Nil-Virusinfektion (4 von 5) haben keine Symptome. Bei etwa 1 von 5 Betroffenen entwickelt sich Fieber zusammen mit anderen Symptomen wie Kopfschmerzen, Körperschmerzen, Gelenkschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder Ausschlag.
Bei etwa 1 von 150 Betroffenen entwickelt sich eine schwere Erkrankung des zentralen Nervensystems u. a. Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslöst. Auch das Rückenmark... Erfahren Sie mehr (eine Gehirnentzündung), Meningitis Virale Meningitis Virale Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des flüssigkeitsgefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum)... Erfahren Sie mehr (eine Infektion des Gewebes, welches das Gehirn und das Rückenmark umgibt) oder Schwäche und Lähmung. Zu den Symptomen einer Infektion des zentralen Nervensystems zählen hohes Fieber, Kopfschmerzen, ein steifer Nacken, Stupor, Orientierungslosigkeit, Koma, Zittern, Muskelschwäche, Sehverlust, Taubheitsgefühl und Lähmung. Bei älteren Menschen sowie Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck entwickelt sich eher eine schwere Erkrankung. Etwa 1 von 10 Personen mit einer schweren Beteiligung des zentralen Nervensystems stirbt daran.
Die meisten Menschen mit typischen Symptomen erholen sich vollständig, aber Müdigkeit und Schwäche können Wochen oder Monate anhalten. Menschen, deren zentrales Nervensystem betroffen war, leiden häufig unter langfristigen Beeinträchtigungen von Gehirn und Nerven.
Diagnose der West-Nil-Virusinfektion
Bluttests
Eine Spinalpunktion
Eine Infektion mit dem West-Nil-Virus wird bei Personen vermutet, die typische Symptome aufweisen (insbesondere bei Hinweisen auf Meningitis Virale Meningitis Virale Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des flüssigkeitsgefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum)... Erfahren Sie mehr oder eine Infektion des Gehirns).
Zur Diagnose einer West-Nil-Virusinfektion können Ärzte Bluttests auf virusspezifische Antikörper durchführen. (Antikörper Antikörper Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr sind Proteine, die vom Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr produziert werden, um den Körper gegen einen bestimmten Angriff zu schützen.)
Wenn die Betroffenen Symptome einer Meningitis (Hirnhautentzündung) aufweisen, wird eine Lumbalpunktion Spinalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr (auch Spinalpunktion genannt) durchgeführt, um eine Probe der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit zu entnehmen. (Bei der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit handelt es sich um die Flüssigkeit, die durch das das Gehirn und Rückenmark umgebende Gewebe fließt.) Eine Probe der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit wird an ein Labor geschickt, wo es auf spezifische Antikörper gegen das West-Nil-Virus getestet wird.
Ärzte können die Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) verwenden, um viele Kopien des Erbguts des Virus zu erstellen. Mit dieser Technik können Ärzte das Virus schnell und genau identifizieren.
Vorbeugung gegen eine West-Nil-Virusinfektion
Es gibt keinen Impfstoff, um eine Infektion mit dem West-Nil-Virus bei Menschen zu verhindern. Für Pferde gibt es einen Impfstoff.
Die Vermeidung von Mückenstichen ist ausschlaggebend, um eine Infektion mit dem West-Nil-Virus zu verhindern. Zur Vorbeugung von Mückenstichen sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
Langärmelige Hemden und lange Hosen tragen
Aufhalten an Orten mit Klimaanlage oder mit Fliegengittern an den Fenstern oder Türen, wodurch Mücken ferngehalten werden
Unter einem Moskitonetz schlafen, wenn Fliegengitter oder Klimaanlage nicht ausreichen.
Starke Insektenabwehrmittel, die z. B. DEET (Diethyltoluamid) oder andere zugelassene Wirkstoffe enthalten, auf der Haut anwenden.
Behandlung von Kleidung und Ausrüstung mit permethrinhaltigem Insektengift (nicht direkt auf die Haut auftragen)
Für Kinder werden die folgenden Maßnahmen empfohlen:
Bei Kindern unter 2 Monaten kein Insektenabwehrmittel anwenden
Bei Kindern unter 3 Jahren keine Produkte anwenden, die Zitroneneukalyptus-Öl (Para-Menthan-Diol) enthalten
Bei älteren Kindern sollten die Erwachsenen sich das Abwehrmittel auf die eigenen Hände sprühen und dann auf die Haut des Kindes auftragen.
Kindern Kleidung anziehen, die ihre Arme und Beine bedeckt, oder Wiege, Kinderwagen oder Babytrage mit einem Moskitonetz bedecken
Insektenabwehrmittel nicht auf Hände, Augen oder Mund sowie auf Hautreizungen oder Verletzungen auftragen.
Behandlung der West-Nil-Virusinfektion
Unterstützende Versorgung
Für die West-Nil-Virusinfektion existiert keine spezifische Behandlung. Die Behandlung von Infektionen mit dem West-Nil-Virus ist unterstützender Art. Hierzu zählt Folgendes:
Ruhe
Flüssigkeit, um eine Dehydratation zu verhindern
Paracetamol zur Senkung des Fiebers und zur Linderung der Schmerzen
Medizinische Fachkräfte überwachen Menschen, deren zentrales Nervensystem betroffen ist, eng und beatmen sie bei Bedarf künstlich.
Weitere Informationen
Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention: West Nile Virus: Umfassende Informationen über das West-Nil-Virus – von Vorbeugung über Reiseinformationen und Maßnahmen zur Kontrolle von Stechmücken bis hin zu Symptomen, Tests und Behandlungen