Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Atrioventrikulärer Block

Von

L. Brent Mitchell

, MD, Libin Cardiovascular Institute of Alberta, University of Calgary

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema

Ein atrioventrikulärer Block ist eine Verzögerung in der Leitung von elektrischen Strömen, wenn sie durch das Reizleitungssystem von Vorhöfen und Herzkammern des Herzens (atrioventrikuläres Reizleitungssystem) wandern.

Der elektrische Strom, der das Zusammenziehen des Herzmuskels steuert, geht vom Sinusknoten aus, fließt durch die oberen Herzkammern (Vorhöfe) und dann zu den unteren Herzkammern (Ventrikel); dabei fließt der Strom durch den sog. Atrioventrikularknoten (AV-Knoten), eine Art elektrischen Verteilerkasten. Der AV-Knoten befindet sich im unteren Teil der Wand zwischen den Vorhöfen in der Nähe der Ventrikel und stellt die einzige elektrische Verbindung zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln dar. Ansonsten sind die Vorhöfe von den Ventrikeln durch Gewebe getrennt, das keinen Strom leitet. Der AV-Knoten verzögert die Weiterleitung des elektrischen Signals, damit sich die Vorhöfe vollständig zusammenziehen können und die Ventrikel in der Lage sind, sich mit so viel Blut wie möglich zu füllen, bevor sie das elektrische Signal erhalten, dass sie sich zusammenziehen sollen.

Ein atrioventrikulärer Block wird eingeteilt in:

  • Erster Grad: Reizleitung zu den Ventrikel ist verzögert.

  • Zweiter Grad: Reizleitung ist vorübergehend blockiert.

  • Dritter Grad (vollständig): Reizleitung ist vollständig blockiert.

Diese Formen von atrioventrikulärem Block kommen häufiger bei älteren Menschen vor. Die häufigsten Ursachen sind

Andere Ursachen umfassen

Nachverfolgen der Sehbahnen

Nervenimpulse bewegen sich in jedem Auge entlang des betreffenden Sehnervs und anderer Nervenfasern (bezeichnet als die Sehbahn) bis in den hinteren Teil des Gehirns, wo das Gesehene gefühlt und interpretiert wird. Die beiden Sehnerven treffen an der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) zusammen, die einen Bereich hinter den Augen direkt vor der Hirnanhangdrüse und unter dem vorderen Teil des Gehirns (Zerebrum) darstellt. Dort teilen sich die beiden Sehnerven, und die Hälfte der Nervenfasern eines jeden Sehnervs kreuzt auf die andere Seite über und setzt sich an der Rückseite des Gehirns fort. Auf solche Weise empfängt die rechte Hälfte des Gehirns Informationen aus beiden Sehnerven für das linke Sichtfeld, und die linke Gehirnhälfte erhält Informationen aus beiden Sehnerven für das rechte Sichtfeld. Die Mitte dieser Sichtfelder überschneidet sich. Sie wird von beiden Augen gesehen (was als binokulare Vision bezeichnet wird).

Ein Objekt wird von jedem Auge aus einem etwas anderen Winkel gesehen. Deshalb sind die Informationen, die das Gehirn vom jeweiligen Auge erhält, unterschiedlich, obwohl sie sich überschneiden. Das Gehirn integriert die Informationen und erzeugt ein vollständiges Bild.

Nachverfolgen der Sehbahnen

AV-Block 1. Grades

Beim AV-Block 1. Grades erreicht jeder elektrische Impuls aus den Vorhöfen die Ventrikel, aber jeder einzelne ist für den Bruchteil einer Sekunde verzögert, wenn er den Atrioventrikularknoten passiert. Der AV-Block 1. Grades betrifft häufig durchtrainierte Sportler, Heranwachsende und jüngere Erwachsene sowie Menschen mit einem sehr aktiven Vagusnerv. Diese Störung verursacht nur selten Symptome.

EKG: Auswertung der Kurven

EKG: Auswertung der Kurven

Mit einem Elektrokardiogramm werden die elektrischen Ströme dargestellt, die während des Herzschlags durch das Herz fließen. Sie werden in Teilbereiche aufgeteilt, von denen jeder im EKG mit einem Buchstaben benannt ist.

Jeder Herzschlag beginnt mit einem Impuls des Schrittmachers (Sinusknoten). Dieser Impuls aktiviert die oberen Herzkammern (Vorhöfe). Die P-Kurve zeigt die Tätigkeit der Vorhöfe.

Als nächstes fließt der elektrische Strom durch die unteren Herzkammern (Ventrikel). Der QRS-Komplex zeigt die Aktivität der Ventrikel.

Für den nächsten Herzschlag muss sich die elektrische Ladung in den Ventrikeln darauf ändern. Diesen Teil nennt man Erholungsphase; sie wird von der T-Kurve dargestellt.

Auf einem EKG lassen sich viele abnormale Veränderungen erkennen. Dazu zählen frühere Herzinfarkte (Myokardinfarkte), Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie), unzureichende Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzens (Ischämie) und eine Verdickung (Hypertrophie) der Herzmuskelwände.

Manche EKG-Auffälligkeiten können auch auf Ausbuchtungen (Aneurysmen) in schwächeren Bereichen der Herzwände hindeuten. Aneurysmen können Folge eines Herzinfarkts sein. Wenn ein auffälliger Rhythmus (zu schnell/langsam, unregelmäßig) vorliegt, kann das EKG auch Aufschluss über den Ursprungsort im Herzen geben. Solche Informationen helfen dem Arzt bei der Bestimmung der Ursache.

AV-Block 1. Grades

Beim AV-Block 1. Grades ist die Reizleitung zwischen dem Vorhof (P) und der Herzkammer (QRS) langsamer, aber ohne, dass Herzschläge ausgelassen werden.

AV-Block 1. Grades

AV-Block 2. Grades

Beim AV-Block 2. Grades erreichen nur vereinzelte elektrische Impulse die Ventrikel. Der Herzschlag kann dadurch langsam, unregelmäßig oder beides sein. Einige Formen von AV-Block 2. Grades entwickeln sich zu einem AV-Block 3. Grades.

AV-Block 3. Grades

Beim AV-Block 3. Grades erreichen keine elektrischen Impulse aus den Vorhöfen die Ventrikel, die Schlagfrequenz und der Rhythmus der Ventrikel werden durch den Atrioventrikularknoten, das His-Bündel oder die Ventrikel selbst bestimmt. Diese Ersatzschrittmacher arbeiten langsamer als der normale Schrittmacher des Herzens (Sinusknoten), oft unregelmäßig und unzuverlässig. Dadurch schlagen die Ventrikel sehr langsam, mit weniger als 50 Schlägen pro Minute, manchmal sogar nur noch mit 30 Schlägen pro Minute. Der AV-Block 3. Grades ist eine schwere Herzrhythmusstörung (Arrhythmie), die die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt. Müdigkeit, Schwindel und Ohnmachten treten dabei häufig auf. Wenn die Ventrikel schneller als 40-mal in der Minute schlagen, sind die Symptome weniger stark.

AV-Block 3. Grades

Beim AV-Block 3. Grades schlagen die Vorhöfe (p) unabhängig von den Ventrikeln (QRS).

AV-Block 3. Grades

Diagnose eines AV-Blocks

  • Elektrokardiografie

Eine Elektrokardiographie Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr Elektrokardiografie (EKG) wird zur Feststellung von AV-Blöcken eingesetzt. AV-Blöcke jeden Grades produzieren ein bestimmtes Muster. Ein atrioventrikulärer Block kann nur mithilfe eines EKG entdeckt werden, das die Verzögerung der Reizleitung aufzeigt.

Behandlung eines AV-Blocks

  • Manchmal Implantation eines künstlichen Schrittmachers

Ein atrioventrikulärer Block muss in der Regel nicht behandelt werden.

Im Notfall kann vorübergehend ein externer künstlicher Schrittmacher die Zeit überbrücken, bis ein ständiger Schrittmacher implantiert werden kann. Die meisten Menschen brauchen den Schrittmacher (siehe Abbildung Stabilisierung des Herzschlags: künstliche Schrittmacher Stabilisierung des Herzschlags: Künstliche Schrittmacher Stabilisierung des Herzschlags: Künstliche Schrittmacher ) für den Rest ihres Lebens, obgleich sich der Herzrhythmus wieder normalisieren kann, wenn die Ursache des Herzblocks nicht mehr besteht – z. B., wenn das Medikament, das den Block ausgelöst hat, abgesetzt wird, oder sich der Patient von einem Herzinfarkt wieder erholt.

Weitere Informationen

Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN