Pyoderma gangraenosum

VonJulia Benedetti, MD, Harvard Medical School
Überprüft/überarbeitet Apr. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Beim Pyoderma gangraenosum handelt es sich um eine chronisch entzündliche Hauterkrankung unbekannten Ursprungs, die eine großflächige Geschwürbildung auf der Haut verursacht.

(Siehe auch Übersicht über Überempfindlichkeitsreaktionen und reaktive Hauterkrankungen.)

  • Die Ursache ist unbekannt, aber diese Erkrankung kann sich nach einer Verletzung oder bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen entwickeln.

  • Zu Beginn bilden sich kleine Papeln oder Bläschen, die sich zu offenen Geschwüren weiterentwickeln.

  • Die Diagnose stützt sich auf das charakteristische Aussehen der Geschwüre.

  • Behandelt wird mit Verbänden, Cremes und Medikamenten.

Die Ursache des Pyoderma gangraenosum ist unbekannt, aber Betroffene neigen dazu, bestimmte zugrunde liegende Erkrankungen zu haben, darunter: entzündliche Darmerkrankung, Arthritis, Krebs und Bluterkrankungen.

Bei Pyoderma gangraenosum scheint das Immunsystem auf die Haut selbst zu reagieren. Anders als bei anderen entzündlichen Hauterkrankungen, die durch Lymphozyten (eine Art der weißen Blutkörperchen), Antikörper (Proteine) oder beides verursacht werden, ist bei Pyoderma gangraenosum eine abnorme Funktion einer anderen Art der weißen Blutkörperchen beteiligt, die als Neutrophile bezeichnet werden (siehe Überblick über das Immunsystem).

Pyoderma gangraenosum betrifft in der Regel Personen im Alter von 25 bis 55 Jahren. Pyoderma gangraenosum kann in Hautbereichen entstehen, die kurz zuvor von Verletzungen betroffen waren oder die operiert wurden. Von Pyoderma gangraenosum betroffene Bereiche verschlechtern sich daher häufig durch Biopsien (Entnahme einer Hautprobe zur Untersuchung) oder Debridement (Entfernen von abgestorbenem Gewebe zur Reinigung des betroffenen Bereichs).

Symptome von Pyoderma gangraenosum

Pyoderma gangraenosum manifestiert sich meistens zuerst in Form einer roten Papel, die wie ein Pickel oder Insektenstich aussehen kann. Eine Blase als erste Erscheinungsform ist seltener. Aus dem Pickel bzw. der Blase entwickelt sich schließlich eine offene, schmerzende wunde Stelle (Geschwür), die sich rasch ausbreitet. Die Geschwüre weisen erhöhte dunkle oder lilafarbene Ränder auf. Sie können zusammenwachsen und größere Geschwüre bilden. Nach Abheilen des Geschwürs bleiben häufig Narben zurück. Bei den Betroffenen treten häufig Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl auf.

Pyoderma gangraenosum
Einzelheiten ausblenden
Auf diesem Foto ist ein offenes Geschwür (Ulkus) mit einem erhöhten rosafarbenen bis violetten Rand am Bein zu sehen.
© Springer Science+Business Media

Pyoderma gangraenosum kann sich auch an anderen Stellen entwickeln, wie beispielsweise in der Bauchdecke um eine Kolostomie- oder Ileostomieöffnung herum bei Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung oder an den Genitalien. Bei einigen Personen mit Pyoderma gangraenosum sind andere Bereiche als die Haut betroffen, wie etwa Knochen, Lunge, Herz, Leber oder Muskeln.

Diagnose von Pyoderma gangraenosum

  • Untersuchung durch den Arzt

Die Diagnose des Pyoderma gangraenosum erfolgt anhand des charakteristischen Erscheinungsbilds der Geschwüre und durch Ausschluss anderer Erkrankungen, die zur Geschwürbildung der Haut führen. Die Diagnose Pyoderma gangraenosum liegt vor allem dann nahe, wenn sich die Geschwüre nach dem Debridement verschlimmern.

Möglicherweise muss eine Hautprobe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht werden (Hautbiopsie genannt), obwohl der Eingriff die Erkrankung vorübergehend verschlimmern kann.

Behandlung von Pyoderma gangraenosum

  • Verbände

  • Auftragen von Kortikosteroiden oder Tacrolimus auf die Haut

  • Gelegentlich Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems

Verbände, die die Haut vor der Austrocknung schützen, unterstützen die Abheilung der Geschwüre.

Bei neuen und nicht zu tiefen Geschwüren können hochwirksame Kortikosteroid-Cremes oder Tacrolimus direkt aufgetragen werden. Bei schweren Verläufen wird orales Prednison verabreicht.

Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken, wie Infliximab, Adalimumab und Etanercept sind ebenfalls hilfreich, vor allem bei Betroffenen mit entzündlichen Darmerkrankungen.

Ciclosporin kann vor allem bei Betroffenen mit rasch fortschreitender Krankheit sehr wirksam sein. Dapson, Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat, Clofazimin, Thalidomid, Mycophenolat-Mofetil und Minocyclin sind weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Chirurgische Eingriffe werden in der Regel nicht durchgeführt, da sie die Geschwüre verschlimmern könnten.