Ein Hydrozephalus entsteht, wenn die Flüssigkeit in den offenen Räumen des Gehirns (Ventrikeln) nicht abfließen kann.
Viele Erkrankungen, wie Geburtsfehler, Hirnblutungen oder Hirntumoren können die Flüssigkeitsansammlung verursachen.
Zu den typischen Symptomen gehören ein ungewöhnlich großer Kopf und eine verzögerte Entwicklung.
Die Diagnose wird mithilfe von Computertomografie (CT), Ultraschall oder Magnetresonanztomografie (MRT) gestellt.
Um eine Drainage (Shunt) im Gehirn oder eine Öffnung zum Flüssigkeitsabfluss zu legen, ist eine Operation erforderlich.
(Siehe auch Überblick über Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule Überblick über Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule Diese Geburtsfehler des Gehirns und der Wirbelsäule können im frühen oder späten Stadium der fetalen Entwicklung auftreten. Zu den typischen Symptomen zählen intellektuelle Behinderung, Lähmung... Erfahren Sie mehr .)
Die das Gehirn umgebende Flüssigkeit (Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Liquor) wird in Hohlräumen im Gehirn produziert, die man Hirnventrikel oder Gehirnkammern nennt. Diese Flüssigkeit wird ständig produziert und muss in einen anderen Bereich abfließen, um von dort ins Blut aufgenommen zu werden. Ein Hydrozephalus (Wasserkopf) entsteht, wenn die Flüssigkeit in den Ventrikeln und/oder im Subarachnoidalraum nicht abfließen kann. Es erhöht sich oft der Druck in den Ventrikeln, mit der Folge, dass das Gehirn zusammengedrückt wird.
Viele Erkrankungen, wie Geburtsfehler, Hirnblutungen Blutung in und um das Gehirn Geburtsverletzungen sind Schäden, die aufgrund physischen Drucks während der Geburt entstehen, meist beim Durchtritt durch den Geburtskanal. Viele Neugeborene erleiden lediglich leichte Verletzungen... Erfahren Sie mehr (die oft bei Frühgeborenen Frühe (vorzeitige) Neugeborene Eine Frühgeburt ist ein Baby, das vor der 37. Schwangerschaftswoche entbunden wurde. Je nachdem, wann sie entbunden wurden, haben die Neugeborenen unterentwickelte Organe, die außerhalb der... Erfahren Sie mehr auftreten) oder Hirntumoren Übersicht über Hirntumoren bei Kindern Hirntumoren (siehe auch Hirntumoren bei Erwachsenen) sind die zweithäufigste Form von Krebs im Kindesalter bei Kindern im Alter unter 15 Jahren (nach Leukämie) und die zweithäufigste Todesursache... Erfahren Sie mehr können eine Abflussbehinderung und damit einen Hydrozephalus verursachen. Ein Wasserkopf (Hydrozephalus) kann auch durch bestimmte Gendefekte verursacht werden.
Säuglinge können mit dem Hydrozephalus geboren werden oder er kann während oder nach der Geburt entstehen.
Symptome des Hydrozephalus
Ein ungewöhnlich großer Kopf kann Zeichen eines unbehandelten Hydrozephalus sein. Wenn der Druck innerhalb des Gehirns zunimmt, sind die Säuglinge reizbar und lustlos, haben ein Schreien in hohen Tönen und übergeben sich. Bei ihnen können auch Krampfanfälle auftreten. Die weichen Bereiche (Fontanelle genannt) zwischen den Schädelknochen können hervorstehen, wobei sich eine weiche Beule am Kopf bildet. Die Augen bewegen sich vielleicht nicht zusammen, manchmal scheint das Kind zu schielen (Strabismus Schielen Beim Schielen weicht ein Auge zeitweilig oder dauerhaft von der normalen Parallelstellung ab, sodass die Augen nicht mehr dieselbe Blickrichtung haben und nicht mehr dasselbe Objekt fixieren... Erfahren Sie mehr genannt).
Bei älteren Kindern kommt es zu Kopfschmerzen, Sehstörungen oder beiden.
Wird der Hydrozephalus nicht behandelt, wachsen und entwickeln sich diese Säuglinge nicht normal. Andere, besonders solche, die den Hydrozephalus früh in der Schwangerschaft entwickeln, sind geistig beeinträchtigt Intellektuelle Behinderung Menschen mit einer intellektuellen Behinderung (ID) haben deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten, die seit der Geburt oder der frühen Kindheit bestehen. Sie sind nur eingeschränkt... Erfahren Sie mehr oder haben Lernstörungen Lernstörungen Mit diesem Begriff bezeichnet man die Unfähigkeit, spezifische Fähigkeiten oder Informationen aufgrund mangelhafter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- oder Gedankenleistungen zu erlangen, zu behalten... Erfahren Sie mehr . Einige Kinder leiden unter Sehverlust. Andere Kinder entwickeln eine normale Intelligenz.
Diagnose des Hydrozephalus
Vor der Geburt: pränatale Ultraschalluntersuchung
Nach der Geburt: Computertomografie, Magnetresonanztomografie oder Ultraschall des Kopfes
Vor der Geburt wird der Hydrozephalus vom Arzt häufig während der standardmäßigen pränatalen Ultraschalluntersuchungen Ultraschall Im Rahmen der pränatalen Diagnostik wird während der Schwangerschaft untersucht, ob der Fötus bestimmte Anomalien, darunter bestimmte erbliche oder spontane genetische Erkrankungen, aufweist... Erfahren Sie mehr festgestellt.
Nach der Geburt stützt sich die Diagnose bei Neugeborenen auf die Symptome bei einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung. Ärzte führen dann eine Ultraschalluntersuchung Ultraschall Eine Ultraschalluntersuchung erstellt mit Schallwellen mit hoher Frequenz (Ultraschall) Bilder von inneren Organen und sonstigen Geweben. Ein als „Schallkopf“ bezeichnetes Gerät wandelt elektrischen... Erfahren Sie mehr des Kopfes durch, um die Diagnose Hydrozephalus zu bestätigen.
Zur Bestätigung der Diagnose bei älteren Säuglingen und Kindern kommen Computertomografie Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr (CT), Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr
(MRT) oder Ultraschall zum Einsatz.
Sobald die Diagnose gestellt wurde, erhalten alle Kinder eine CT oder einen Ultraschall, um den Hydrozephalus zu beobachten und festzustellen, ob er sich verschlechtert.
Behandlung des Hydrozephalus
Manchmal Spinalpunktion
Normalerweise eine dauerhafte Abflusspassage (ein Shunt oder eine Öffnung der Ventrikel)
Das Ziel dieser Behandlung ist
Den Druck im Gehirn zu normalisieren
Die Behandlung des Hydrozephalus hängt von der Ursache der Erkrankung ab, wie schwer er ist und ob er sich verschlechtert.
Bei Bedarf kann der Druck im Gehirn vorübergehend oft durch eine Flüssigkeitsentnahme bei wiederholten Spinalpunktionen Spinalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalografie... Erfahren Sie mehr (Lumbalpunktionen) gesenkt werden, bis ein Shunt eingesetzt wird.
Verschlechtert sich der Hydrozephalus, setzt der Arzt einen ventrikulären Shunt. Der Shunt ist ein Plastikröhrchen, das eine permanente Drainage der Zerebrospinalflüssigkeit hervorruft. Die Drainage der Zerebrospinalflüssigkeit kann den Druck und das Volumen der Flüssigkeit im Gehirn vermindern. Der Arzt platziert den Shunt in die Ventrikel im Gehirn und bringt ihn unter der Haut vom Kopf zu einer anderen Körperstelle, meist zur Bauchhöhle (ventrikulo-peritonealer Shunt oder VP Shunt genannt). Der Shunt verfügt über ein Ventil, über das Flüssigkeit aus dem Gehirn abgeleitet wird, sobald der Hirndruck zu hoch wird. Einige Kinder brauchen, wenn sie älter werden, keinen Shunt mehr; dennoch wird er aufgrund des Blutungs- und Verletzungsrisikos im Allgemeinen nur selten entfernt.
Bei manchen Kindern wird eine Ventrikulostomie durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird zur Behandlung des Hydrozephalus eine Öffnung zwischen einem Ventrikel und dem Subarachnoidalraum im Gehirn geschaffen. Durch diese Öffnung kann die überschüssige Flüssigkeit abfließen und wie normal absorbiert werden.
Nach Einsatz eines Shunts messen die Ärzte den Kopfumfang Kopfumfang Körperliches Wachstum bezieht sich auf die Zunahme der Körpergröße (Zunahme der Körperlänge oder -größe und des Gewichts) und der Größe von Organen. Von der Geburt bis zum Alter von 1 oder 2... Erfahren Sie mehr und untersuchen, wie sich das Kind entwickelt. Es werden regelmäßig bildgebende Verfahren, wie Computer- (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT), durchgeführt.
Komplikationen bei Shunts
Shunts können sich entzünden. Falls sich bei einem Kind eine Infektion einstellt, werden Antibiotika verabreicht. Normalerweise wird der Shunt dann entfernt und ersetzt.
Shunts können brechen oder blockiert werden und nicht mehr richtig funktionieren. Zur Untersuchung der Shunt-Funktion werden Röntgenbilder des Shunts erstellt und bildgebende Verfahren am Gehirn durchgeführt. Normalerweise wird ein nicht richtig funktionierender Shunt entfernt und ersetzt.