Bulimia nervosa

VonEvelyn Attia, MD, Columbia University Medical Center;
B. Timothy Walsh, MD, College of Physicians and Surgeons, Columbia University
Überprüft/überarbeitet Juli 2022
Aussicht hier klicken.

Bulimia nervosa ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Episoden von Essanfällen, gefolgt von irgendeiner Form von unangemessenem kompensatorischem Verhalten wie Purging-Verhalten (selbstinduziertes Erbrechen, abführender oder diuretischer Missbrauch), Fasten oder getriebene Bewegung; Episoden treten im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche für 3 Monate auf. Die Diagnose wird aufgrund der Anamnese und der Untersuchungsbefunde gestellt. Die Behandlung besteht aus Psychotherapie (Therapie erster Wahl) und Antidepressiva.

(Siehe auch Einführung zu Essstörungen.)

Die Lebenszeitprävalenz der Bulimia nervosa liegt bei etwa 0,5% der Frauen und 0,1% der Männer (1). Die Betroffenen beschäftigen sich ständig und übermäßig mit ihrer Figur und ihrem Gewicht. Im Gegensatz zu Patienten mit Anorexia nervosa sind Patienten mit Bulimia nervosa normalgewichtig oder liegen über dem Normalgewicht.

Allgemeiner Hinweis

  1. 1. Udo T, Grilo CM: Prevalence and correlates of DSM-5–defined eating disorders in a nationally representative sample of U.S. adults. Biol Psychiatry 1;84(5):345-354, 2018. doi: 10.1016/j.biopsych.2018.03.014.

Pathophysiologie der Bulimia nervosa

Gelegentlich treten schwerwiegende Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen, insbesondere Hypokaliämie, auf. In äußerst seltenen Fällen führen Magen- und Ösophagusrupturen während eines Essanfalls oder einer Entschlackungsepisode zu lebensbedrohlichen Komplikationen.

Da eine erhebliche Gewichtsabnahme nicht stattfindet, sind die schwerwiegenden körperlichen Komplikationen, die bei einer Anorexia nervosa häufig auftreten, nicht vorhanden. Der langfristige Missbrauch von Ipecacuanha-Sirup, wenn er benutzt wird, um Erbrechen auszulösen, kann jedoch eine Kardiomyopathie verursachen.

Symptome und Beschwerden von Bulimia nervosa

Die Patienten mit Bulimia nervosa beschreiben typischerweise ein Ess-Brech-Verhalten. Bei Essanfälle werden sehr schnell große Mengen von Lebensmitteln verzehrt, die auf jeden Fall das übersteigen, was die meisten Menschen in einem ähnlichen Zeitraum unter ähnlichen Umständen (jedoch kann das Ausmaß, das als exzessiv für eine normale Mahlzeit betrachtet wird, gegenüber einer Mahlzeit in den Ferien unterschiedlich sein). Dies geht mit dem Gefühl des Kontrollverlusts einher.

Patienten neigen dazu, während der Binge-Episoden süße, fettreiche Lebensmittel (z. B. Eis, Kuchen) zu konsumieren. Die bei einer Essanfällen verzehrte Nahrungsmenge variiert, manchmal werden Tausende von Kalorien aufgenommen. Die Essanfälle treten meist episodisch auf, werden häufig durch psychosozialen Stress ausgelöst, können mehrmals täglich vorkommen und werden gewöhnlich heimlich ausgeführt.

Auf die Essanfälle folgt kompensatorisches Verhalten: selbstinduziertes Erbrechen, Gebrauch von Laxanzien oder Diuretika, übermäßiger Sport und/oder Fasten.

Die Patienten sind in der Regel normalgewichtig; nur eine Minderheit leidet an Übergewicht oder Adipositas. Jedoch sind Patienten übermäßig mit ihre mKörpergewicht und/oder Äußerem beschäftigt; sie sind oft unzufrieden mit ihrem Körper und denken, dass sie Gewicht müssen.

Patienten mit Bulimia nervosa sind sich, anders als Patienten mit Anorexia nervosa, eher ihres Verhaltens bewusst, sie bereuen es und geben bei Befragung durch einen einfühlsamen Kliniker ihren Leidensdruck auch eher zu. Sie sind auch weniger sozial isoliert und zeigen eher eine Tendenz zu impulsivem Verhalten, Drogen- und Alkoholmissbrauch und offenkundiger Depression. Depressionen, Angst (z. B. das Gewicht betreffend und/oder soziale Situationen) und Angststörungen sin häufiger unter diesen Patienten.

Komplikationen

Die meisten körperlichen Symptome und Komplikationen der Bulimia nervosa sind auf das Purging-Verhalten (selbstinduziertes Erbrechen) zurückzuführen. Selbstinduziertes Erbrechen kann Erosionen des Zahnschmelzes der Schneidezähne verursachen, eine schmerzlose Vergrößerung der Parotis (Ohrspeicheldrüse) und eine entzündete Speiseröhre. Zu den physischen Zeichen gehören

  • Geschwollene Ohrspeicheldrüse

  • Narben auf dem Handrücken (durch wiederholtes Auslösen von Erbrechen mit den Fingern, um den Würgereflex auszulösen)

  • Erosionen an den Zähnen

Diagnose von Bulimia nervosa

  • Klinische Kriterien

Klinische Kriterien (1) für Bulimia nervosa für die Diagnose sind:

  • Wiederkehrende Episoden mit Essanfällen (unkontrollierter Verzehr von ungewöhnlich großen Mengen von Lebensmitteln), die von Gefühlen des Kontrollverlustes über das Essen begleitet werden und durchschnittlich mindestens 1-mal pro Woche über 3 Monate auftreten.

  • Wiederkehrendes unangebrachtes kompensatorisches Verhalten, um das Körpergewicht zu beeinflussen (durchschnittlich mindestens 1-mal pro Woche über 3 Monate)

  • Selbsteinschätzung, die übermäßig von Körperform und Gewichtsproblemen beeinflusst wird.

Diagnosehinweis

  1. 1. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition Text Revision, DSM-5-TRTM, Feeding and eating disorders.

Behandlung von Bulimia nervosa

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • Interpersonelle Psychotherapie

  • Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)

Die kognitive Verhaltenstherapie ist die Behandlung der Wahl bei Bulimia nervosa. Die Therapie umfasst in der Regel 16–20 Sitzungen über 4–5 Monate, sie kann aber auch als Gruppentherapie durchgeführt werden. Die Behandlung zielt darauf ab,

  • Steigern Sie die Motivation für Veränderungen

  • Ersetzen Sie gestörtes Essen durch ein regelmäßiges und flexibles Muster

  • Vermindern Sie unangemessene Bedenken hinsichtlich Körperform und Gewicht

  • Verhindern Sie Rückfälle

Die kognitive Verhaltenstherapie führt zu einer Remission der Essanfälle und des Abführens bei etwa 30–50% der Patienten. Viele weitere Patienten zeigen Verbesserungen; einige brechen die Behandlung ab oder sprechen nicht darauf an. Die Verbesserungen lassen sich üblicherweise langfristig aufrechterhalten.

Bei der interpersonellen Psychotherapie liegt der Schwerpunkt darauf, die Patienten beim Erkennen und Verändern aktueller zwischenmenschlicher Probleme zu unterstützen, die die Essstörung aufrechterhalten könnten. Die Behandlung ist weder direktiv noch interpretativ und legt den Schwerpunkt nicht direkt auf die Symptome der Essstörung. Die interpersonelle Psychotherapie kann als Alternative angesehen werden, wenn eine kognitive Verhaltenstherapie nicht möglich ist. (Anmerkung für den deutschsprachige Raum: Interpersonelle Psychotherapie zählt in Deutschland nicht zu den Richtlinienverfahren und wird daher nicht von den Kostenträgern bezahlt.)

SSRI allein reduzieren die Häufigkeit von Essanfällen und Erbrechen, die langfristigen Ergebnisse sind allerdings nicht ermutigend. SSRI sind auch wirksam bei der Behandlung von komorbider Angst und Depression. Fluoxetin ist für die Behandlung von Bulimie nervosa zugelassen; eine Dosis von 60 mg p.o. einmal täglich wird empfohlen (diese Dosis ist höher als diejenige, die normalerweise bei Depressionen verwendet wird).

Wichtige Punkte

  • Zu Bulimia nervosa igehören wiederkehrende Episoden von Essanfällen, gefolgt von unadäquaten kompensatorischen Verhaltensweisen wie selbstinduziertes Erbrechen, Missbrauch von Laxanzien oder Diuretika, Fasten oder extremem Sport.

  • Im Gegensatz zu Patienten mit Anorexia nervosa, verlieren Patienten selten viel Gewicht oder entwickeln eine Mangelernährung.

  • Wiederkehrendes selbstinduziertes Erbrechen kann Zahnschmelz hervorrufen und/oder zu Ösophagitis führen.

  • Gelegentlich treten schwerwiegende Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen, insbesondere Hypokaliämie, auf.

  • Eine Ruptur des Ösophagus oder Magens oder eine Kardiomyopathie sind seltene Komplikationen.

  • Behandeln Sie mit einer kognitiven Verhaltenstherapie und manchmal mit einem SSRI.