Das Freiberg-Syndrom ist eine häufige Ursache von Metatarsalgie. Das Freiberg-Syndrom wird durch Mikrotrauma an der Metaphyse und Wachstumsfuge verursacht. Die avaskuläre Nekrose flacht das Metatarsalköpfchen ab. Das Metatarsalköpfchen II ist am häufigsten betroffen. Es wird angenommen, dass das Freiberg-Syndrom häufiger auftritt bei pubertären Frauen und bei Menschen, die einen kurzen 1. Mittelfußknochen oder langen 2. Mittelfußknochen haben, wodurch sich der Stress im Metatarsalköpfchen II und im Gelenk erhöht. Das Metatarsalgelenk neigt zum Kollaps, und Aktivitäten, die wiederholt dieses Gelenk belasten wie Tanzen, Joggen oder Laufen, können diesen Prozess beschleunigen.
Symptome und Beschwerden
Diagnose
Therapie
Kortikosteroidinjektionen und Immobilisierung können helfen, akut schmerzhafte Schübe zu lindern. Die langfristige Behandlung von Morbus Freiberg kann Orthesen mit Metatarsalstreifen und Schuhe mit niedrigen Absätzen, ggf. mit Veränderungen der Abrollsohle, erforderlich machen, um die Belastung auf das Metatarsalköpfchen II und das Gelenk zu reduzieren. Selten kann auch eine chirurgische Exzision des Metatarsalköpfchens notwendig sein, um hartnäckige Schmerzen zu lindern.