(Siehe auch Übersicht über gastrointestinale Notfälle.)
Die ischämische Colitis entsteht durch eine Unterbrechung des Blutflusses durch Arterien, die den Dickdarm versorgen. Oft können Ärzte keine Ursache für den verminderten Blutfluss finden, er ist jedoch häufiger bei Personen mit Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, Personen nach Operation an der Hauptschlagader oder Personen, die Probleme mit einer verstärkten Blutgerinnung haben. Eine ischämische Colitis betrifft vor allem Menschen ab 60 Jahren.
Der verminderte Blutfluss schädigt die Innenwand und Innenschichten des Dickdarms, und es kommt zu Geschwüren (wunden Stellen) in der Dickdarmschleimhaut, die bluten können.
Symptome
Meistens hat die betroffene Person Bauchschmerzen. Die Schmerzen treten öfter auf der linken Seite auf, können aber überall im Bauchraum vorkommen. Die Person hat häufig einen ungeformten Stuhl, oft begleitet von dunkelroten Klumpen. Manchmal wird auch hellrotes Blut ohne Stuhl ausgeschieden. Leichtes Fieber (in der Regel unter 37,7° C) ist häufig.
Diagnose
Auf der Grundlage der Symptome von Schmerzen und Blutung kann der Arzt, vor allem bei Menschen über 60 Jahren, eine ischämische Colitis vermuten. Für Ärzte ist es wichtig, eine ischämische Colitis von einer akuten mesenterialen Ischämie zu unterscheiden, eine gefährlichere Erkrankung, bei der die Durchblutung zum Darmabschnitt vollständig und unumkehrbar blockiert ist.
Ärzte führen im Normalfall eine CT und manchmal auch eine Koloskopie durch (eine Untersuchung des Dickdarms mit einem biegsamen Kameraschlauch), um eine ischämische Colitis von anderen Formen der Entzündung, wie z. B. einer Infektion oder einer entzündlichen Darmerkrankung, zu unterscheiden.
Prognose
Fast alle Patienten mit ischämischer Colitis erholen sich innerhalb von 1 bis 2 Wochen. Wenn die Unterbrechung der Blutzufuhr jedoch schwerwiegender ist oder länger anhält, muss der betroffene Dickdarmabschnitt eventuell operativ entfernt werden. In seltenen Fällen verbessert sich zwar der Zustand der Patienten, aber sie bilden im betroffenen Bereich später Narbengewebe.
Behandlung
Personen mit ischämischer Colitis werden im Krankenhaus behandelt. Zu Beginn darf die Person weder essen noch trinken, damit der Darm sich erholen kann. Flüssigkeiten, Elektrolyte, Antibiotika und Nährstoffe werden über eine Vene (intravenös) verabreicht. Wenige Tage später kann wieder Nahrung aufgenommen werden.
Bildet sich bei den Patienten Narbengewebe, ist eine operative Reparatur erforderlich.