Die getrockneten Wurzeln der Pflanze enthalten Valepotriate, die beruhigend wirken können. (Siehe auch Heilpflanzen und Ergänzungspräparate im Überblick Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Zur integrativen Medizin (IMH) und Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) gehören viele Heilmethoden und Therapien, die historisch nicht Teil der westlichen Schulmedizin sind. Die am... Erfahren Sie mehr .)
Anwendungsgebiete
Baldrian wird, besonders in Teilen Europas, meist als Sedativum und Einschlafhilfe verwendet. Studien legen nahe, dass Baldrian die Schlafqualität verbessert und die Einschlafzeit verkürzt. Bei Frauen in den Wechseljahren mit Schlafstörungen kann Baldrian die Schlafqualität verbessern.
Manchmal wird Baldrian auch bei Kopfschmerzen, Depressionen, Herzrhythmusstörungen und Zittern (Tremor) eingenommen. Aber die Wirkung dazu ist nicht bewiesen. Er wird meist über kürzere Zeiträume (zwei bis sechs Wochen) angewendet. Dass Baldrian diese Beschwerden wirksam bekämpft, ist nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Jetzt besteht ein Interesse an der Untersuchung von Baldrian zur Behandlung von Zwangsstörungen.
Mögliche Nebenwirkungen
Studien legen nahe, dass Baldrian in der üblichen Dosierung generell ohne Bedenken verabreicht werden kann. Personen, die Auto fahren oder andere Aktivitäten durchführen müssen, die Aufmerksamkeit erfordern, sollten Baldrian nicht nehmen.
Schwangere oder Stillende sollten Baldrian nicht einnehmen.
Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
Baldrian kann die Wirksamkeit anderer Sedativa (z. B. Barbiturate) verlängern, wenn beide Wirkstoffe zusammen eingenommen werden.
Mehr Informationen über Baldrian
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
National Institutes of Health (NIH), National Center for Complementary and Integrative Health: Allgemeine Informationen über die Anwendung von Baldrian als Nahrungsergänzungsmittel