Auf andere übertragene artifizielle Störung

VonJoel E. Dimsdale, MD, University of California, San Diego
Überprüft/überarbeitet Aug. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

    Bei der auf andere gerichteten artifiziellen Störung werden Symptome einer körperlichen oder psychischen Erkrankung bei einer anderen Person vorgetäuscht oder verursacht. Meistens sind dies Betreuer (im Allgemeinen Eltern), die Symptome bei einer von ihnen bereuten Person verursachen.

    (Siehe auch Somatische Belastungsstörung (Somatic Symptom Disorder, SSD) und verwandte Störungen – Überblick.)

    Die Erkrankung wurde auch als artifizielle Störung-by-proxy oder Münchhausen-Stellvertretersyndrom bezeichnet.

    Das Münchhausen-Stellvertretersyndrom ist dem Münchhausen-Syndrom ähnlich, mit dem Unterschied, dass die Betroffenen (meistens Betreuer, vor allem Eltern) absichtlich körperliche oder psychische Symptome bei einer von ihnen betreuten Person (meistens ein Kind, das den falschen Aussagen des Betreuers nicht widersprechen oder das nicht sagen kann, wie der Betreuer die Verletzung verursacht hat) vortäuschen oder verursachen.

    Die Betreuer fälschen die Krankengeschichte - zum Beispiel, indem sie angeben, dass das Kind zuhause Fieber hatte oder sich erbrochen hat, wenn es ihm eigentlich gut ging. Manche Betreuer verletzen das Kind möglicherweise sogar, indem sie ihm Medikamente oder andere Wirkstoffe verabreichen oder Urinproben mit Blut oder bakteriellen Verunreinigungen vermischen, um eine Krankheit vorzutäuschen. Die betreuende Person sucht mit dem Kind einen Arzt auf und erscheint zutiefst besorgt und fürsorglich. Das Kind weist meistens eine Krankengeschichte mit vielen Krankenhauseinweisungen aufgrund einer Vielzahl von unspezifischen Symptomen auf, wobei keine klare Diagnose gestellt wurde. Diese Kinder können aufgrund der Versuche der betreuenden Person, eine Krankheit zu simulieren, ernsthaft krank sein und sterben.

    Wie beim Münchhausen-Syndrom hat der Betreuer in der Regel keinen offensichtlichen äußeren Anreiz für das Verhalten. Zum Beispiel versucht der Betreuer nicht, die Symptome eines Kindesmissbrauchs zu verheimlichen.