Eine Entzündung oder Asbestbelastung kann zu einer Verhärtung und Versteifung der Pleura führen.
Die Person kann frei von Symptomen sein, oder, wenn ein großer Bereich der Pleura betroffen ist, kann sie Schwierigkeiten beim Atmen haben.
Die Diagnose wird anhand von Röntgenaufnahmen und manchmal einer Computertomographie des Brustkorbs gestellt.
In manchen Fällen kann die operative Entfernung der Pleura erforderlich sein.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen des Brustfells und des Mediastinums Übersicht über Erkrankungen des Brustfells und des Mediastinums Das Brustfell (Pleura) ist eine dünne, transparente, zweischichtige Membran, welche die Lunge umhüllt und die Innenseite der Brustwand auskleidet. Die Schicht, welche die Lunge bedeckt, und... Erfahren Sie mehr .)
Normalerweise ist die Pleura sehr dünn und elastisch, manchmal treten aber Verdickungen auf (entwickelt sich eine Fibrose). Dies folgende Ursachen haben
Entzündungen
Asbestbelastung (bekannt als asbestbedingte Pleuraerkrankung Asbestbedingte Pleuraerkrankung Asbest ist eine Familie von natürlich vorkommenden Stoffen, die aufgrund ihrer Hitze- und Struktureigenschaften als Bau- und Schiffsbaumaterial, Automobilbremsen und für einige Textilien von... Erfahren Sie mehr )
Manchmal ist nur ein kleiner Bereich der Pleura betroffen. Es kann vorkommen, dass große Bereiche der Pleura betroffen sind. Bei der Pleurafibrose kann sich auch eine Verkalkung bilden (Ansammlung von Kalk im Gewebe).
Pleuralfibrose nach einer Entzündung
Die Entzündung der Pleura führt zu einer Umwandlung der dünnen Pleuramembran in ein dickes fibröses Gewebe. In den meisten Fällen löst sich die Verdickung fast vollständig auf, sobald die Entzündung abgeklungen ist. Bei manchen Personen bleibt eine geringe Verdickung der Pleura zurück, die in der Regel keine Symptome oder Beeinträchtigung der Lungenfunktion verursacht. Gelegentlich wird einer der beiden Lungenflügel mit einer dicken Faserschicht umhüllt, die die Fähigkeit der Lunge zur Ausdehnung und Aufnahme von Sauerstoff einschränkt und somit die Lungenfunktion beeinträchtigt.
Gelegentlich können sich Verkalkungen in solchen Bereichen der Pleura entwickeln, die von einer Fibrose betroffen sind.
Asbestbedingte Pleuraerkrankung
Der Kontakt mit Asbest kann zur Pleurafibrose führen, die nur einen kleinen Bereich betrifft, manchmal kommt es zur Verkalkung. Fibrose und Verkalkung können über 20 Jahre nach dem Kontakt mit Asbest auftreten.
Symptome einer Pleurafibrose und -verkalkung
Wenn nur ein kleiner Bereich einer Lunge betroffen ist, kann es sein, dass die Person keine Symptome hat. Wenn ein größerer Bereich betroffen ist, kann es zu Atembeschwerden kommen, da die Fibrose die Ausdehnung der Lunge verhindert.
Diagnose einer Pleurafibrose und -verkalkung
Röntgenaufnahme des Brustkorbs
Zum Nachweis einer Pleurafibrose und -verkalkung werden Röntgenaufnahmen des Brustkorbs durchgeführt. Gelegentlich ist eine Computertomographie (CT) erforderlich.
Behandlung einer Pleurafibrose und -verkalkung
Manchmal operative Entfernung der Pleura
Wenn die Erkrankung nur leicht ausgeprägt ist und nur kleine Bereiche der Pleura betroffen sind, ist eine Behandlung unter Umständen nicht erforderlich. Wenn die Fibrose sich auf einen größeren Bereich der Lunge ausdehnt und die Atmung beeinträchtig wird, kann die operative Entfernung der fibrösen Pleura erforderlich sein.