
Der Darm gehört zu den inneren Organen. Der Darm wird in Dickdarm und Dünndarm unterteilt. Im Dünndarm wird die Nahrung resorbiert (aufgenommen).
Von einer Malabsorption Übersicht über Malabsorption Nahrung, die gegessen wird, muss verdaut werden, bevor sie im Körper aufgenommen werden kann. Durch die Verdauung wird die Nahrung in folgende Einzelteile zerlegt: Proteine Fette Kohlenhydrate... Erfahren Sie mehr spricht man, wenn eine Person Probleme hat, die Nährstoffe in Nahrungsmitteln aufzunehmen. Nährstoffe sind Dinge, die dem Körper Nahrung zuführen. Dazu zählen Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe.
Was ist ein Kurzdarmsyndrom?
Das Kurzdarmsyndrom ist ein Problem, das eintritt, wenn bei einem chirurgischen Eingriff ein großer Teil des Dünndarms entfernt werden musste.
Wenn nicht genug Dünndarm vorliegt, kann man nicht genügend Nährstoffe aufnehmen.
Der Betroffene nimmt ab und ist unterernährt und
hat zudem Blähungen und Durchfall.
Die Anpassung der Ernährung und die Einnahme bestimmter Medikamente können den Durchfall lindern.
Manche Menschen mit einem sehr kurzen Dünndarm müssen über ihre Venen ernährt werden.
Was verursacht das Kurzdarmsyndrom?
Das Kurzdarmsyndrom tritt auf, nachdem ein großer Teil des Dünndarms operativ entfernt wurde. Häufige Gründe für die Entfernung eines Teils des Dünndarms:
Mesenterialischämie Akute mesenterische Ischämie Die akute mesenteriale Ischämie ist die plötzliche Blockierung des Blutflusses zu einzelnen Darmabschnitten, wodurch es zu Gangrän und Perforation (Punktion) kommen kann. Starke... Erfahren Sie mehr (Verschluss der Arterie, die den großen Teil des Darms mit Blut versorgt)
Verletzung des Darms durch Strahlentherapie
Volvulus (eine verdrehte Darmschlinge)
Geburtsschäden
Was sind die Symptome des Kurzdarmsyndroms?
Es stellen sich u. a. folgende Symptome ein:
Durchfall
Gewichtsverlust
Unzureichende Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen
Vitamin- und Mineralstoffmangel kann Folgendes verursachen:
Neigung zu Blutergüssen
Kribbeln in Händen und Füßen
Woran erkennt der Arzt ein Kurzdarmsyndrom?
Die Diagnose des Kurzdarmsyndroms stützt sich auf die Symptome und die Tatsache, dass ein langer Teil des Dünndarms entfernt wurde.
Wie wird das Kurzdarmsyndrom behandelt?
Bei einem Kurzdarmsyndrom ist wahrscheinlich Folgendes erforderlich:
Medikamente zur Verlangsamung des Durchfalls
Kleinere, häufigere Mahlzeiten mit mehr Protein und Fett und weniger Kohlenhydraten
Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich Vitaminen, Kalzium und Magnesium
Säurehemmende Medikamente, wenn der Magen zu viel Säure produziert
Wenn auch mit diesen Behandlungen keine Nahrung vertragen wird, kann der Arzt Folgendes verordnen:
Dauerhafte Ernährung durch eine Vene (dies wird als TPE Intravenöse Ernährung Eine intravenöse Ernährung erfolgt, wenn der Verdauungstrakt Nährstoffe nicht adäquat resorbieren kann, wie dies bei schwerer Malabsorption vorkommt. Sie wird auch verwendet, wenn der Verdauungstrakt... Erfahren Sie mehr bezeichnet)
Manchmal können Ärzte eine Dünndarmtransplantation Dünndarmtransplantation Unter einer Dünndarmtransplantation versteht man die Entnahme des Dünndarms eines vor Kurzem verstorbenen Spenders und das Einpflanzen von diesem (manchmal zusammen mit anderen Organen)... Erfahren Sie mehr von einem verstorbenen Spender vornehmen.