Was sind neuropathische Schmerzen?
„Neuro-“ bezieht sich auf das Gehirn, das Rückenmark und die Nerven. Neuropathische Schmerzen sind Schmerzen, die durch Schäden oder Probleme in Nerven, Rückenmark oder Gehirn entstehen.
Neuropathische Schmerzen werden in der Regel durch Nervenschäden infolge einer Verletzung oder eines medizinischen Problems verursacht.
Zu den Symptomen zählen Brennen oder Kribbeln, starke Empfindlichkeit gegenüber Berührungen oder Kälte sowie tiefe quälende Schmerzen.
Neuropathische Schmerzen sind schwer zu behandeln, aber Antidepressiva und Antiepileptika (Medikamente gegen Krampfanfälle) helfen häufig dabei.
Was verursacht neuropathische Schmerzen?
Es gibt folgende Ursachen für neuropathische Schmerzen:
Ein Nerv, der eingeklemmt wird, z. B. durch einen Tumor, ein Karpaltunnelsyndrom Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom bezeichnet Schmerzen und ein taubes oder prickelndes Gefühl in den Fingern und der Hand. Diese Empfindungen werden durch Druck auf einen Nerv im Handgelenk ausgelöst... Erfahren Sie mehr
oder einen Bandscheibenvorfall Bandscheibenvorfall Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn die harte Hülle einer Bandscheibe reißt oder aufbricht. Die weiche, gallertartige Masse in der Bandscheibe quillt durch die Hülle heraus (Vorfall). Alterung... Erfahren Sie mehr
in der Wirbelsäule
Nervenschäden infolge einer Erkrankung wie Diabetes Diabetes Diabetes ist eine Krankheit, bei der die Konzentration Ihres Blutzuckers (Glukose) zu hoch ist. Sie erkranken an Diabetes mellitus, wenn die normale Kontrollfunktion für Blutzucker in Ihrem... Erfahren Sie mehr oder Gürtelrose Gürtelrose Nach einer Erkrankung an Windpocken bleibt das krankheitsverursachende Virus das ganze Leben lang in Ihrem Körper. Wenn das Virus erneut aktiviert wird, bekommen Sie eine Gürtelrose. Gürtelrose... Erfahren Sie mehr
Nervenschäden infolge einer Operation
Häufig müssen bei einem chirurgischen Eingriff Nerven durchtrennt werden, insbesondere bei größeren Operationen wie einer Mastektomie oder Amputation. Manchmal führt dies zu chronischen neuropathischen Schmerzen. Wenn Sie sich einer Amputation unterziehen mussten, kann es sich manchmal anfühlen, wie wenn die amputierte Gliedmaße noch da wäre und starke Schmerzen verursacht. Dies wird als Phantomschmerzen bezeichnet.
Was sind die Symptome neuropathischer Schmerzen?
Zu den Symptomen von neuropathischen Schmerzen zählt Folgendes:
Brennen oder Kribbeln
Tiefe quälende Schmerzen
Extreme Empfindlichkeit gegenüber Hitze, Kälte oder einer leichten Berührung
Neuropathische Schmerzen liegen häufig auch dann vor, wenn Ihnen gerade nichts Schmerzhaftes geschieht.
Neuropathische Schmerzen können die Arbeit und andere normale alltägliche Aktivitäten erschweren, was Angst oder Depressionen auslösen kann. Angst und Depression wiederum können neuropathische Schmerzen auch verschlimmern. Wenn Sie Ihren normalen Aktivitäten nicht mehr nachgehen, werden Ihre Muskeln schwach, wodurch Sie noch weniger aktiv werden.
Woran erkennt der Arzt neuropathische Schmerzen?
Der Arzt kann neuropathische Schmerzen erkennen, indem er nach den Symptomen fragt und eine körperliche Untersuchung durchführt. Um die Ursache der neuropathischen Schmerzen herauszufinden, werden manchmal folgende Tests durchgeführt:
MRT Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
von Kopf, Wirbelsäule oder betroffenen Körperteilen
Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit Elektromyografie (EMG) und Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit Das Gehirn sagt Ihren Muskeln, was sie tun sollen, indem es ihnen elektrische Signale sendet. Die Signale wandern das Rückenmark entlang und dann durch verschiedene Nerven zu den Muskeln. Mit... Erfahren Sie mehr
Wie werden neuropathische Schmerzen behandelt?
Der Arzt behandelt die Ursache Ihrer neuropathischen Schmerzen, wenn diese identifiziert werden kann. Neuropathische Schmerzen werden zudem mit folgenden Mitteln behandelt:
Schmerzmittel
Antidepressiva
Physiotherapie
Ergotherapie
Bei Bedarf ein chirurgischer Eingriff, um den Druck auf einen Nerv zu entschärfen
Elektrostimulation (TENS)
Nervenblock