
Was ist der Rachen?
Der Rachen ist der Teil des Körpers, der vom hinteren Teil des Mundes bis zu den Gängen führt, die in die Lunge und den Magen gelangen. Der Fachbegriff für den Rachen ist Pharynx.
Der Rachen ist ein wichtiger Durchgang:
Luft gelangt durch den Rachen zur Lunge und wieder heraus.
Nahrung wird durch den Rachen in den Magen befördert
Ein Blick ins Innere von Nase und Rachen
![]() |
Was sind die wichtigsten Teile des Rachens?
Zu den wichtigsten Teilen des Rachens gehört Folgendes:
Gaumenmandeln
Zäpfchen
Kehlkopf
Kehldeckel
Die Gaumenmandeln sind zwei Gewebeklumpen im hinteren Teil des Mundes, jeweils auf einer Seite des Rachens. Die Mandeln tragen zur Infektionsbekämpfung bei. Die Gaumenmandeln sind bei Kindern am größten und werden mit zunehmendem Alter kleiner.
Das Zäpfchen ist ein Gewebestück, das hinten im Rachen zwischen den Gaumenmandeln sichtbar herabhängt.
Der Kehlkopf wird auch als Larynx bezeichnet. Er enthält die Stimmbänder, mit denen Sie beim Sprechen Klänge und Wörter bilden.
Der Kehldeckel ist eine Knorpelklappe, die sich vor dem Kehlkopf befindet. Wenn Sie schlucken, deckt er die Öffnung zum Kehlkopf ab, sodass Nahrung und Wasser nicht in Ihre Lunge gelangen.
Wie funktioniert der Rachen?
Der Rachen hat viele kleine Muskeln, die mit der Zunge zusammenarbeiten, damit Sie Nahrung und Wasser schlucken können und diese Dinge nicht in Ihre Lunge gelangen. Diese und andere kleine Muskeln sind auch für die Kontrolle der Stimme zuständig.
Welche Probleme können im Rachen auftreten?
Es kann u. a. zu folgenden Rachenproblemen kommen:
Infektionen, wie z. B. eine Mandel- und Kehldeckelentzündung
Fremdkörper, wie z. B. eine Fischgräte, die im Hals stecken bleiben
Krebserkrankungen, insbesondere bei Menschen, die viel Tabak konsumieren