Krebs kann viele unterschiedliche Symptome aufweisen, einige sind unauffällig und andere umso auffälliger. (Siehe auch Krebs: Ein Überblick Krebs: Ein Überblick Ein Krebsgeschwür besteht aus abnormen Zellen (die gewöhnlich alle von einer abnormen Ursprungszelle abstammen). Die Zellen haben ihre normalen Regulierungsmechanismen verloren und sind daher... Erfahren Sie mehr und Symptome von Krebs Symptome für Krebs Anfangs ist der Krebs ein kleiner Zellhaufen, der keinerlei Symptome verursacht (siehe auch Krebs: Ein Überblick). Während ein Krebs wächst, kann seine physische Anwesenheit das umliegende Gewebe... Erfahren Sie mehr .)
Manche treten im Verlauf der Krebserkrankung frühzeitig auf, wie zum Beispiel schmerzlose Schwellungen in der Brust, und sind daher wichtige Warnsignale, die von einem Arzt untersucht werden sollten. Andere Symptome, wie Gewichtsverlust oder Fieber, entwickeln sich erst, nachdem der Krebs fortschreitet. Andere Symptome, wie eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten, Blut im Stuhl oder Schluckbeschwerden sind Anzeichen für Krebs in bestimmten Körperregionen.
Da Krebs eher geheilt werden kann, wenn er weniger fortgeschritten ist, wenn die Behandlung beginnt, kommt es darauf an, die Erkrankung früh zu erkennen. Einige Symptome können eine frühe Warnung für Krebs darstellen und sollten daher eine Veranlassung sein, einen Arzt aufzusuchen. Glücklicherweise werden die meisten dieser Symptome normalerweise durch viel harmlosere Krankheiten verursacht. Nichtsdestotrotz sollte die Entwicklung von Warnsignalen für Krebs nicht ignoriert werden.
Einige Warnsignale für Krebs sind allgemein. Das heißt, es sind unbestimmte Veränderungen, wodurch keine bestimmte Krebserkrankung genau festgelegt werden kann. Dennoch können sie einem Arzt helfen, die Untersuchungen zu veranlassen, mit deren Hilfe ein Verdacht ausgeräumt oder bestätigt werden kann. Andere Symptome weisen Ärzte gezielt auf eine bestimmte Krebsart oder den Sitz eines Tumors hin.
Warnsignale für eine mögliche Krebserkrankung sind:
Unerklärlicher Gewichtsverlust
Erschöpfung
Nachtschweiß
Appetitlosigkeit
Neue, anhaltende Schmerzen
Wiederkehrende Übelkeit oder Erbrechen
Blut im Urin
Blut im Stuhl (sichtbar oder durch Tests nachgewiesen)
Veränderungen beim gewohnten Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall)
Wiederholte Fieberschübe
Chronischer Husten
Veränderung der Größe oder Farbe eines Muttermals oder an einem schlecht verheilenden Hautgeschwür
Vergrößerte Lymphknoten
Wunde, die nicht heilt
Wucherung oder Markierung auf der Haut, die größer wird oder sich verändert