Betroffene haben normalerweise blasse Haut, helle oder weiße Haare und rosafarbene oder blassblaue/-graue Augen.
Ärzte untersuchen eine Blutprobe, um sie auf abnorme Veränderungen zu überprüfen, und führen genetische Untersuchungen zur Bestätigung der Diagnose durch.
Die Behandlung umfasst Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen, andere Medikamente, um dem Immunsystem dabei zu helfen, besser zu funktionieren, und, wenn möglich, eine Stammzelltransplantation.
(Siehe auch Übersicht über Immundefektkrankheiten Übersicht über Immundefektkrankheiten Immundefektkrankheiten sind durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zu Infektionen, die häufiger wiederkehren, schwerwiegender sind und länger als gewöhnlich... Erfahren Sie mehr )
Das Chédiak-Higashi-Syndrom ist eine primäre Immundefektkrankheit Primäre Immundefizienz Immundefektkrankheiten sind durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zu Infektionen, die häufiger wiederkehren, schwerwiegender sind und länger als gewöhnlich... Erfahren Sie mehr . Sie wird gewöhnlich autosomal-rezessiv (unabhängig vom Geschlecht und rezessiv) Vererbung monogener Störungen Gene sind DNS-Abschnitte (Desoxyribonukleinsäure, DNS), die den Code für ein bestimmtes Protein, das in einer oder mehreren Arten von Zellen im Körper tätig ist, enthalten. Chromosomen bestehen... Erfahren Sie mehr vererbt. Dazu sind zwei Gene für die Krankheit notwendig, d. h. eines von beiden Eltern.
Menschen, die am Chédiak-Higashi-Syndrom leiden, sind anfälliger für Infektionen, da die Phagozyten (eine Art weißer Blutkörperchen Komponenten des Immunsystems Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr , einschließlich Neutrophilen, Eosinophilen, Monozyten und Makrophagen) nicht normal funktionieren. Phagozyten sind Zellen, die Mikroorganismen in sich aufnehmen und abtöten.
Symptome des Chédiak-Higashi-Syndroms
Bei dem Chédiak-Higashi-Syndrom wird wenig oder gar nichts des Pigments Melanin hergestellt (das nennt man Albinismus Albinismus Albinismus ist eine seltene Erbkrankheit, bei der wenig oder gar kein Hautpigment ( Melanin) gebildet wird. Betroffen sind die Haut, das Haar und die Augen oder manchmal auch nur die Augen.... Erfahren Sie mehr ); dieses Pigment verleiht der Haut, den Augen und den Haaren ihre Farbe. Gewöhnlicherweise ist die Haut blass, die Haare sind hell oder weiß und die Augen können rosafarben oder blassblau/-grau sein.
Die Krankheit kann Sehprobleme verursachen. Zum Beispiel kann die Sehschärfe verringert sein und die Augen können lichtempfindlich sein (Photosensitivität). Nystagmus (Augenzittern), das verschwommenes Sehen verursacht, ist häufig. Beim Nystagmus bewegen sich die Augen wiederholt rasch in eine Richtung und gleiten dann langsam in ihre Ausgangsposition zurück.
Das Chédiak-Higashi-Syndrom verursacht häufig wunde Stellen im Mund, Zahnfleischentzündungen und Parodontose.
Betroffene leiden zudem an vielen Infektionen. Diese betreffen normalerweise die Atemwege, die Haut und die Mundschleimhäute.
Bei ungefähr 80 Prozent der Betroffenen schreitet das Chédiak-Higashi-Syndrom fort und verursacht Fieber, Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr (eine Gelbfärbung der Haut und der Augen), eine vergrößerte Leber und vergrößerte Milz sowie geschwollene Lymphknoten. Betroffene haben zudem eine Neigung zu blauen Flecken oder Blutungen. Die Krankheit kann sich auch auf das Nervensystem auswirken und Schwäche, Schwerfälligkeit, Probleme beim Laufen und Anfälle verursachen. Sobald sich diese Symptome entwickelt haben, verläuft das Syndrom gewöhnlicherweise innerhalb von 30 Monaten tödlich.
Diagnose des Chédiak-Higashi-Syndroms
Untersuchung einer Blutprobe
Genetische Untersuchung
Es wird eine Blutprobe entnommen und unter einem Mikroskop untersucht. Bestimmte abnorme Veränderungen in den weißen Blutkörperchen deuten auf das Chédiak-Higashi-Syndrom hin.
Die Diagnose kann mit genetischen Untersuchungen bestätigt werden, die eine Blutprobe verwenden.
Da diese Erkrankung sehr selten ist, werden Familienmitglieder nur dann untersucht, wenn sie Symptome aufweisen, die das Chédiak-Higashi-Syndrom nahelegen.
Behandlung des Chédiak-Higashi-Syndroms
Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen
Interferon gamma und manchmal Kortikosteroide
Stammzelltransplantation
Zur Behandlung des Chédiak-Higashi-Syndroms gehören Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen und Interferon gamma (ein Medikament, das Einfluss auf das Immunsystem hat), um dem Immunsystem dabei zu helfen, besser zu funktionieren.
Kortikosteroide und die Entfernung der Milz (Splenektomie) lindern die Symptome manchmal vorübergehend.
Wenn keine Stammzelltransplantation Stammzelltransplantation Unter einer Stammzelltransplantation versteht man die Entnahme von Stammzellen (undifferenzierten, d. h. nicht spezialisierten Zellen) einer gesunden Person und die Verabreichung dieser Zellen... Erfahren Sie mehr durchgeführt wird, sterben die meisten Betroffenen jedoch an einer Infektion, bevor sie das 7. Lebensjahr erreichen. Die Transplantation von Stammzellen von einem Spender mit dem genau gleichen Gewebetyp bietet eine Möglichkeit zur Heilung. Für gewöhnlich erhalten die Kinder vor der Transplantation ein Chemotherapiemedikament (Konditionierungs-Chemotherapie vor der Transplantation), um das Risiko einer Abstoßung der transplantierten Zellen zu verringern. Ungefähr 60 Prozent der Kinder sind 5 Jahre nach der Transplantation am Leben.
Weitere Informationen
Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Immune Deficiency Foundation: Chronische Granulomatose und andere Phagozytendefekte: Umfassende Informationen zu primären Immundefektkrankheiten (einschließlich des Chédiak-Higashi-Syndroms), von der Diagnose und Behandlung bis zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten