Kalium ist einer der Elektrolyte im Körper. Das sind Mineralstoffe Mineralstoffe im Überblick Mineralstoffe sind für die Funktion der Körperzellen unerlässlich. Der Körper benötigt relativ große Mengen an Calcium Chlorid Magnesium Phosphat Erfahren Sie mehr , die bei Auflösung in Körperflüssigkeiten wie dem Blut eine elektrische Ladung tragen. (Siehe auch Elektrolyte im Überblick Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr .)
Das meiste Kalium im Körper befindet sich innerhalb der Zellen. Kalium Elektrolyte im Überblick Mehr als die Hälfte des Körpergewichts besteht aus Wasser. Ärzte sehen die Wassermenge im Körper als abgegrenzte Bereiche an, die Flüssigkeitskompartimente heißen. Die drei Hauptbereiche sind... Erfahren Sie mehr ist wichtig für die normale Funktion von Zellen, Nerven und Muskeln.
Der Körper muss den Kaliumspiegel im Blut innerhalb enger Grenzen aufrechterhalten. Ein zu hoher (Hyperkaliämie Hyperkaliämie (hoher Kaliumspiegel im Blut) Bei der Hyperkaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu hoch. Ein hoher Kaliumspiegel hat viele Ursachen, u. a. Nierenerkrankungen, Medikamente, welche die Nierenfunktion beeinträchtigen, und... Erfahren Sie mehr ) oder zu niedriger (Hypokaliämie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) Bei Hypokaliämie ist der Kaliumspiegel im Blut zu niedrig. Ein niedriger Kaliumspiegel kann viele Ursachen haben, entsteht jedoch hauptsächlich durch Erbrechen, Durchfall, Erkrankungen der Nebenniere... Erfahren Sie mehr ) Kaliumspiegel im Blut kann ernsthafte Auswirkungen haben, z. B. Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzstillstand. Der Körper kann den in den Zellen gelagerten, großen Kaliumspeicher verwenden, um den Kaliumspiegel im Blut konstant zu halten.
Der Körper passt die aufgenommene Kaliummenge an die abgegebene Menge an, um den richtigen Kaliumspiegel zu halten. Kalium wird über Nahrung und elektrolythaltige Getränke (mit Potassium) aufgenommen und primär über den Urin ausgeschieden. Etwas Kalium geht auch über den Verdauungstrakt und den Schweiß verloren. Gesunde Nieren können die Ausscheidung von Kalium anpassen, um Schwankungen in der Ernährung auszugleichen.
Einige Medikamente und bestimmte Erkrankungen beeinflussen den Austausch von Kalium zwischen den Zellen und ihrer Umgebung, was sich erheblich auf den Kaliumspiegel im Blut auswirkt.