Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Störung im Sinusknoten

Von

L. Brent Mitchell

, MD, Libin Cardiovascular Institute of Alberta, University of Calgary

Überprüft/überarbeitet Jan 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Das Sinusknotensyndrom ist eine Anomalie im natürlichen Herzschrittmacher des Herzens, die eine zu langsame Herzfrequenz verursacht.

  • Die Symptome sind Schwäche, Müdigkeit oder Palpitationen; sie treten jedoch nicht bei allen Patienten auf.

  • Die Diagnose wird anhand einer Elektrokardiografie erstellt.

  • Gewöhnlich wird dauerhaft ein künstlicher Herzschrittmacher benötigt.

Eine Fehlfunktion des natürlichen Herzschrittmachers (Sinusknotens) kann zu einem dauerhaft langsamen Herzschlag (Sinusbradykardie) oder einem kompletten Stillstand der normalen Schrittmacheraktivität (Sinusarrest – siehe Abbildung ) führen. Wenn die Aktivität nachlässt, übernimmt gewöhnlich ein anderer Bereich im Herz die Funktion des Sinusknotens. Dieser sogenannte Ersatzschrittmacher kann im unteren Teil des Vorhofs, im Atrioventrikularknoten, im Reizleitungssystem oder sogar in einem Ventrikel liegen.

Alle Formen von Störungen im Sinusknoten kommen bei älteren Menschen häufiger vor. Manche Medikamente und eine Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen... Erfahren Sie mehr Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können eine Störung des Sinusknotens verursachen. Gewöhnlich ist die Ursache für die Störung aber unbekannt. In diesem Fall wird die Erkrankung Sick-Sinus-Syndrom genannt.

Eine wichtige Variante des Sick-Sinus-Syndroms ist das Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, bei dem sich Phasen von langsamem Herzrhythmus (Bradykardien) mit Phasen schneller Vorhofarrhythmien (Tachykardien), wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern Vorhofflimmern und Vorhofflattern Bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern handelt es sich um sehr schnelle elektrische Entladungsmuster, die die Vorhöfe (obere Herzkammern) zu sehr raschen Kontraktionen veranlassen. Ein Teil der... Erfahren Sie mehr , abwechseln.

Störungen des Sinusknotens treten hauptsächlich bei älteren Menschen auf, insbesondere wenn sie zusätzlich an einer anderen Herzkrankheit leiden oder Diabetes mellitus Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr haben. Die häufigste Ursache ist die Bildung von Narbengewebe (Fibrose) im Sinusknoten. Die Ursachen einer Fibrose sind normalerweise unbekannt, doch zu den bekannten Ursachen einer Störung im Sinusknoten gehören Medikamente (z. B. Betablocker und andere Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen), ein überaktiver Vagusnerv, der die Herzfrequenz senkt, und viele Erkrankungen, die den Blutkreislauf beeinträchtigen (z. B. koronare Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) ) oder Entzündungen (z. B. rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine Entzündung der Gelenke, des Herzens, der Haut und des Nervensystems, die aus einer Komplikation einer unbehandelten Racheninfektion durch Streptokokken entsteht... Erfahren Sie mehr Rheumatisches Fieber oder Entzündung des Herzmuskels, Myokarditis Myokarditis Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskelgewebes (Myokardium), die zum Absterben des Gewebes führt. Sie kann durch viele Erkrankungen, einschließlich Infektionen, Toxine und Medikamente... Erfahren Sie mehr ) verursachen.

Symptome einer Störung im Sinusknoten

Viele Formen einer Störung im Sinusknoten verursachen keinerlei Symptome. Eine anhaltend langsame Herzfrequenz führt oft zu Schwächegefühl und Müdigkeit. Wird die Herzfrequenz sehr langsam, kann es zur Ohnmacht kommen.

Eine schnelle Herzfrequenz wird von den Betroffenen oft als Palpitationen Palpitationen Palpitationen sind die bewusste Wahrnehmung der Herzschläge. Die Herzschläge können als klopfend, flatternd, rasend oder springend empfunden werden. Je nach Ursache der Palpitationen können... Erfahren Sie mehr wahrgenommen. Wenn die schnelle Herzfrequenz endet, kann eine Ohnmacht folgen, wenn der Sinusknoten den normalen Herzrhythmus nicht schnell genug wiederherstellen kann.

Diagnose einer Störung im Sinusknoten

  • Elektrokardiografie

Bei einem langsamen Puls (besonders bei einem unregelmäßigen), ständig wechselndem Pulsschlag und bei einem Puls, der trotz körperlicher Aktivität nicht ansteigt, wird eine Störung im Sinusknoten vermutet. Die Störung wird für gewöhnlich anhand der Symptome und der Ergebnisse der Elektrokardiografie Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiografie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr Elektrokardiografie (EKG) festgestellt, vor allem, wenn der Herzrhythmus mit einem Holter-Monitor Holter-Monitor: Durchgehende EKG-Aufzeichnungen Holter-Monitor: Durchgehende EKG-Aufzeichnungen oder Ereignis-Monitor Langzeit-Elektrokardiogramm 24 oder 48 Stunden lang durchgehend zu Hause aufgezeichnet wird.

Behandlung einer Störung im Sinusknoten

  • Implantation eines künstlichen Herzschrittmachers

Menschen, die Beschwerden durch diese Erkrankung haben, bekommen gewöhnlich einen künstlichen Schrittmacher Künstliche Schrittmacher Es gibt viele Ursachen von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Manche Herzrhythmusstörungen sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Manchmal hören sie von selbst oder durch eine Umstellung... Erfahren Sie mehr Künstliche Schrittmacher implantiert, um die Herzfrequenz zu beschleunigen. Wenn sie manchmal auch eine zu schnelle Herzfrequenz haben, brauchen sie ggf. zusätzlich Medikamente (wie einen Betablocker oder einen Kalziumkanalblocker – siehe Tabelle ), um sie zu senken.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN