Gingivitis

VonJames T. Ubertalli, DMD, Hingham, MA
Überprüft/überarbeitet Mai 2022
Aussicht hier klicken.

Gingivitis ist eine Form von Parodontalerkrankung, die durch eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva) gekennzeichnet ist und Blutungen mit Schwellung, Rötung, Exsudat, Veränderung der normalen Konturen und gelegentlich auch Beschwerden verursacht. Die Diagnose stützt sich auf die Untersuchung. Die Behandlung umfasst eine professionelle Zahnreinigung und intensivierte häusliche Mundhygiene. In fortgeschrittenen Fällen können Antibiotika oder chirurgische Eingriffe erforderlich sein.

Normalerweise sind die Gingiva fest, eng an die Zähne angepasst und konturiert, um feine Interdentalpunkte zu bilden. Die keratinisierte Gingiva nahe den Zahnkronen ist ein rosafarbenes, getüpfeltes Gewebe. Dieses Gewebe sollte den gesamten Raum zwischen den Zahnkronen ausfüllen (Papille). Die Gingiva in größerem Abstand zu den Kronen, die sogenannte Alveolarschleimhaut, ist nicht keratinisiert, gut durchblutet, rot, beweglich und geht in die Wangenschleimhaut über. Mit einem Zungenhalter sollte sich aus normaler Gingiva kein Blut oder Eiter herausdrücken lassen.

Die Entzündung oder Gingivitis, das häufigste Zahnfleischproblem, kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln.

Ätiologie der Gingivitis

Gingivitis kann sein

  • verursacht durch Plaque (in der Regel aufgrund schlechter Mundhygiene)

  • Nicht-Plaque-induziert

Plaque-induzierte Gingivitis

Fast jede Gingivitis ist Plaque-induziert. Mineralisierte Plaque ist eine Konkretion aus Bakterien, Speiseresten, Speichel und Schleim mit Kalzium- und Phosphatsalzen. Eine schlechte Mundhygiene ermöglicht die Ansammlung von Plaque zwischen Zahnfleisch und Zähnen (d. h., eine Gingivitis tritt nicht in zahnlosen Bereichen auf). Die Reizung durch die Plaque vertieft den normalen Spalt (Sulkus) zwischen dem Zahn und der Gingiva und schafft so Zahnfleischtaschen. Diese Taschen enthalten die Bakterien, die Gingivitis und Wurzelkaries verursachen. Andere lokale Faktoren wie etwa Malokklusion, Zahnstein, Speiseimpaktion, fehlerhafte zahnärztliche Restaurationen und Xerostomie spielen eine sekundäre Rolle.

Plaque-induzierte Gingivitis kann durch hormonelle Veränderungen, systemische Erkrankungen, Medikamente oder Ernährungsmängel herbeigeführt oder verschlimmert werden.

Hormonelle Veränderungen, die in der Pubertät, während des Menstruationszyklus und der Schwangerschaft und in der Menopause auftreten, oder die aufgrund oraler (oder injizierbare) Kontrazeptiva Entzündungen verschlimmern können.

Systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes, AIDS, Vitaminmangel, Leukämie, Leukopenie) können die Reaktion auf eine Infektion beeinflussen. Einige Patienten mit Morbus Crohn weisen ein pflastersteinartiges Gebiet einer granulomatösen Gingivahypertrophie auf, wenn akute intestinale Schübe auftreten.

Medikamente wie Cyclosporin und Nifedipin und schwere Mängel (selten in den USA) von Niacin (verursacht Pellagra) oder Vitamin C (verursacht Skorbut) können Gingivitis verursachen.

Kontakt mit Schwermetallen (z. B. Blei, Wismut) kann zu einer Gingivitis und einer dunklen Linie am Gingivarand führen.

Nicht-Plaque-induzierte Gingivitis

Nicht-Plaque-induzierte Gingivitis tritt bei einem kleinen Prozentsatz von Menschen auf. Ursachen sind bakterielle, virale sowie Pilzinfektionen, allergische Reaktionen, Trauma, mukokutane Erkrankungen (z. B. Lichen ruber, Pemphigoid) und Erbkrankheiten (z. B. erbliche Fibromatosis gingivae).

Symptome und Anzeichen von Gingivitis

Die einfache Gingivitis verursacht zunächst eine Vertiefung des Sulkus zwischen dem Zahn und der Gingiva und dann die Bildung eines Bands aus rotem, entzündetem Zahnfleisch entlang eines oder mehrerer Zähne, mit Schwellung der Interdentalpapillen und leicht auszulösender Blutung. Schmerzen fehlen für gewöhnlich. Die Entzündung kann ausheilen, über Jahre hinweg oberflächlich begrenzt bleiben oder gelegentlich zu einer Parodontitis fortschreiten.

Eine Perikoronitis ist eine akute, schmerzhafte Entzündung des Zahnfleischlappens (Operculum) über einem teilweise durchgebrochenen Zahn, die normalerweise um die 3. Unterkiefermolaren (Weisheitszähne) herum auftritt. Eine Infektion ist häufig, und es kann sich ein Abszess oder eine Peritonsillitis entwickeln. Die Perikoronitis tritt häufig erneut auf, wenn Speisereste unter den Lappen gelangen und kann durch ein Trauma von einem gegenüberliegenden 3. oberen Backenzahn verschlimmert werden. Der Zahnfleischlappen verschwindet, wenn der Zahn vollständig durchgebrochen ist. Viele Weisheitszähne brechen nicht durch und werden als impaktiert bezeichnet.

Während der Menopause, kann eine desquamative Gingivitis auftreten. Sie ist charakterisiert durch tiefrotes, schmerzendes Zahnfleischgewebe, das leicht blutet. Der Desquamation können Bläschen vorausgehen. Die Gingiva ist weich, da die keratinisierten Zellen fehlen, die der Abrasion durch Nahrungspartikel widerstehen. Eine ähnliche Gingivaläsion kann mit Pemphigus vulgaris, bullösem Pemphigoid, benignem Schleimhautpemphigoid oder atrophischem Lichen ruber planus einhergehen.

Während der Schwangerschaft tritt häufig eine Schwellung insbesondere der Interdentalpapillen auf. Weiche, rötlich gestielte Gingivawucherungen bilden sich während des ersten Schwangerschaftstrimesters oft in den Interdentalpapillen; sie können während der gesamten Schwangerschaft persistieren und sich nach der Geburt zurückbilden oder auch nicht. Solche Wucherungen sind pyogene Granulome, die manchmal als Schwangerschaftstumore bezeichnet werden. Sie entwickeln sich schnell und kommen dann zum Stillstand. Häufig findet sich eine zugrunde liegende Irritation wie etwa Zahnstein oder ein rauer Füllungsrand. Diese Wucherungen können auch bei nichtschwangeren Frauen und Männern auftreten.

Ein nicht eingestellter Diabetes kann die Wirkung von Reizen am Zahnfleischrand verstärken und die Häufigkeit von sekundären Infektionen und akuten Zahnfleischabszessen erhöhen.

Bei Leukämie kann die Gingiva durch ein leukämisches Infiltrat anschwellen und klinische Symptome in Form von Ödem, Schmerzen und leicht auszulösender Blutung zeigen.

Bei Skorbut ist das Zahnfleisch entzündet, hyperplastisch, angeschwollen und blutet leicht. Im gesamten Mund können Petechien und Ekchymosen auftreten.

Bei Pellagra ist die Gingiva entzündet, leicht blutend und anfällig für Sekundärinfektionen. Außerdem sind die Lippen gerötet und aufgesprungen, der Mund brennt, die Zunge ist glatt und hellrot, und an Zunge und Mundschleimhaut können Ulzerationen auftreten.

Diagnose der Gingivitis

  • Klinische Bewertung

Erythematöses, brüchiges Gewebe am Zahnfleischrand bestätigt die Diagnose einer Gingivitis. Zur Früherkennung einer gingivalen Erkrankung messen einige Zahnärzte häufig die Tiefe der Taschen rund um die einzelnen Zähne. Tiefen < 3 mm sind normal; tiefere Taschen bedeuten ein hohes Risiko für Gingivitis und Parodontitis.

Behandlung der Gingivitis

  • Regelmäßige Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung

Die einfache Gingivitis wird durch korrekte Mundhygiene mit oder ohne antibakterielle Mundspülungen beherrscht. Es sollte ein gründliches Scaling der Zähne (professionelle Reinigung von Hand oder mit einem Ultraschall-Instrument) durchgeführt werden. Falls erforderlich, werden schlecht konturierte Restaurationen korrigiert oder erneuert und lokale Reizstoffe entfernt. Überschüssige Gingiva, falls vorhanden, kann exzidiert werden. Medikamente, die eine Gingivahyperplasie verursachen, sollten möglichst abgesetzt werden; falls das nicht möglich ist, verbessert eine gründliche häusliche Zahnpflege und häufigere professionelle Zahnreinigung (mindestens alle 3 Monate) in der Regel die Hyperplasie. Schwangerschaftstumore werden ebenfalls exzidiert.

Die Pericoronitis Behandlung besteht aus

  • Entfernen von Ablagerungen unter dem Gingivalappen

  • Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung, 1,5% Wasserstoffperoxid oder 0,12% Chlorhexidin

  • Extraktion (vor allem, wenn die Episoden erneut auftreten)

Wenn sich eine schwere Infektion entwickelt, können Antibiotika verordnet werden, bereits einen Tag vor der Extraktion und während der Heilungsphase. Ein gängiges Verordnungsschema ist Amoxillin 500 mg p.o. alle 6 h für 10 Tage (oder bis zum dritten Tag nach Abklingen aller Entzündungssymptome). Mit einer Perikoronitis verbundene Abszesse erfordern eine lokale Inzision und Drainage, eine parodontale Lappenoperation mit Débridement der Wurzel oder die Extraktion.

Bei Gingivitis, die durch systemische Erkrankungen verursacht wurde, richtet sich die Behandlung nach der Ursache. Bei desquamativer Gingivitis während der Menopause kann die aufeinander folgende Verabreichung von Östrogenen und Progestinen vorteilhaft sein, doch die Nebenwirkungen dieser Therapie (siehe Hormonelle Therapie) schränken ihre Empfehlung ein. Zahnärzte können ansonsten eine Kortikosteroid-Spülung oder eine Kortikosteroid-Paste, die direkt auf das Zahnfleisch aufgetragen wird, verschreiben. Gingivitis, die durch Pemphigus vulgaris und ähnliche mukokutane Erkrankungen verursacht wurde, kann eine systemische Kortikosteroid-Therapie erforderlich machen.

Prävention von Gingivitis

Die tägliche Entfernung von Plaque mit Zahnseide und Zahnbürste sowie routinemäßige Reinigung durch einen Zahnarzt oder eine(n) Dentalhygieniker(in) in Intervallen von sechs bis zwölf Monaten können helfen, eine Gingivitis zu minimieren. Patienten mit systemischen Erkrankungen, die für eine Gingivitis prädisponieren, benötigen häufigere professionelle Zahnreinigungen (von alle 2 Wochen bis zu alle 3 Monate).

Wichtige Punkte

  • Gingivitis ist hauptsächlich durch schlechte Mundhygiene, aber manchmal auch aufgrund hormoneller Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Menopause) oder bestimmte systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes, AIDS) verursacht.

  • Professionelle Reinigung mit oder ohne antibakteriellen Spülung ist in der Regel eine angemessene Behandlung.

  • Systemische Ursachen müssen auch behandelt werden.