Die Dysfunktion bestimmter Hirnnerven kann das Auge, die Pupille, den Sehnerv oder die Augenmuskeln und ihre Nerven beeinträchtigen; somit können sie als Störungen der Hirnnerven, neuroophthalmologische Erkrankungen oder beides betrachtet werden. Neuroophthalmologische Störungen können auch eine Dysfunktion der zentralen Bahnen zur Kontrolle und Integration der Augenbewegungen und des Sehens einschließen. Zu Störungen der Hirnnerven können auch die Dysfunktion von Geruch, Sehen, Kauen, Gesichtssensorik und -ausdruck, Geschmack, Gehör, Gleichgewicht, Schlucken, Stimmbildung, Drehen des Kopfes und Heben der Schulter oder Zungenbewegungen gehören (siehe Tabelle Hirnnerven). Es können ein oder mehrere Hirnnerven betroffen sein.