Chédiak-Higashi Syndrom

Chediak-Higashi-Syndrom

VonJames Fernandez, MD, PhD, Cleveland Clinic Lerner College of Medicine at Case Western Reserve University
Überprüft/überarbeitet Jan. 2023
Aussicht hier klicken.

Das Chédiak-Higashi-Syndrom ist eine seltene, autosomal rezessiv vererbte Immunschwächekrankheit, die durch eine gestörte Lyse phagozytierter Bakterien gekennzeichnet ist und zu wiederkehrenden bakteriellen Infektionen der Atemwege und anderer Organe sowie zu okulokutanem Albinismus führt. Gentests auf -Mutationen können die Diagnose bestätigen. Die Behandlung umfasst prophylaktische Antibiotika, Interferon-gamma und manchmal Kortikosteroide. Manchmal ist Stammzelltransplantation heilend.

(Siehe auch Übersicht über Immunodeficiency Disorders und Annäherung an den Patienten mit einer Immunschwäche-Störung.)

Das Chediak-Higashi-Syndrom ist eine seltene, autosomal-rezessive primäre Immunschwächekrankheit, zu der phagozytische Zelldefekte gehören. Das Syndrom wird durch eine Mutation im LYST (lysosomaler Verkehrregulator; auch als CHS1 bekannt)-Gen verursacht. Die Entwicklung sehr großer lysosomaler Granula in Neutrophilen und anderen Zellen (z. B. Melanozyten und neurale Schwannsche Zellen) ist charakteristisch. Die anomalen Lysosomen können nicht mit Phagosomen fusionieren und somit werden aufgenommene Bakterien nicht normal lysiert.

Symptome und Anzeichen des Chédiak-Higashi-Syndroms

Klinische Befunde des Chédiak-Higashi-Syndroms schließen okulokutanen Albinismus und eine Anfälligkeit für respiratorische und andere Infektionen ein.

Bei ca. 80% der Patienten kommt es zu einer beschleunigten Phase, in deren Folge Fieber, Gelbsucht, Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Panzytopenie, hämorrhagische Diathese und neurologische Veränderungen auftreten können. Tritt die beschleunigte Phase erst einmal auf, führt das Syndrom gewöhnlich innerhalb von 30 Monaten zum Tod.

Diagnose von Chédiak-Higashi-Syndrom

  • Gentests

Neutropenie, verminderte natürliche Zytotoxizität der Killer-Zellen und Hypergammaglobulinämie sind häufig.

Ein Ausstrich von peripherem Blut wird auf Riesengranula in Neutrophilen und anderen Zellen untersucht; ein Knochenmarksausstrich wird auf Einschluss von Riesenteilchen in Leukozyten-Vorläuferzellen untersucht.

Die Diagnose des Chédiak-Higashi-Syndroms kann mittels einer genetischen Testung auf LYST-Mutationen bestätigt werden.

Da diese Erkrankung äußerst selten ist, ist es nicht notwendig, Verwandte darauf zu überprüfen, sofern kein klinischer Verdacht vorliegt. Selbst wenn ein Geschwisterteil Träger ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auf einen anderen Träger treffen und Kinder bekommen, äußerst gering.

Behandlung des Chédiak-Higashi-Syndroms

  • Supportive Pflege mit Antibiotika, Interferon-gamma und manchmal Kortikosteroiden

  • Hämatopoetische Stammzellentransplantation

Prophylaktische Antibiotika können dabei helfen, Infektionen zu vermeiden, und Interferon-gamma kann dabei helfen, eine gewisse Funktion des Immunsystems wiederherzustellen. Pulsdosen von Kortikosteroiden und die Splenektomie induzieren manchmal eine vorübergehende Remission des Chédiak-Higashi-Syndroms.

Sofern jedoch keine hämatopoetische Stammzellentransplantation durchgeführt wird, sterben die meisten Patienten mit Chédiak-Higashi-Syndrom bis zum Alter von 7 Jahren an Infektionen. Die Transplantation von nichtfraktionierten humanen Leukozytenantigen-identischen Knochenmark nach zytoreduktiver Chemotherapie vor der Transplantation könnte heilungsfördernd sein. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach einer Transplantation beträgt etwa 60%.