(Siehe auch Übersicht über Immunodeficiency Disorders und Annäherung an den Patienten mit einer Immunschwäche-Störung.)
Das Chediak-Higashi-Syndrom ist eine seltene, autosomal-rezessive primäre Immunschwächekrankheit, zu der phagozytische Zelldefekte gehören. Das Syndrom wird durch eine Mutation im LYST (lysosomaler Verkehrregulator; CHS1)-Gen verursacht. Die Entwicklung sehr großer lysosomaler Granula in Neutrophilen und anderen Zellen (z. B. Melanozyten und neurale Schwannsche Zellen) ist charakteristisch. Die anomalen Lysosomen können nicht mit Phagosomen fusionieren und somit werden aufgenommene Bakterien nicht normal lysiert.
Symptome und Beschwerden
Klinische Befunde des Chédiak-Higashi-Syndroms schließen okulokutanen Albinismus und eine Anfälligkeit für respiratorische und andere Infektionen ein.
Bei ca. 80% der Patienten kommt es zu einer beschleunigten Phase, in deren Folge Fieber, Gelbsucht, Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Panzytopenie, hämorrhagische Diathese und neurologische Veränderungen auftreten können. Tritt die beschleunigte Phase erst einmal auf, führt das Syndrom gewöhnlich innerhalb von 30 Monaten zum Tod.
Diagnose
Neutropenie, verminderte natürliche Zytotoxizität der Killer-Zellen und Hypergammaglobulinämie sind häufig. Ein Ausstrich von peripherem Blut wird auf Riesengranula in Neutrophilen und anderen Zellen untersucht; ein Knochenmarksausstrich wird auf Einschluss von Riesenteilchen in Leukozyten-Vorläuferzellen untersucht.
Die Diagnose des Chédiak-Higashi-Syndroms kann mittels einer genetischen Testung auf LYST-Mutationen bestätigt werden.
Da diese Erkrankung äußerst selten ist, ist es nicht notwendig, Verwandte darauf zu überprüfen, sofern kein klinischer Verdacht vorliegt.
Therapie
Prophylaktische Antibiotika können dabei helfen, Infektionen zu vermeiden, und Interferon-Gamma kann dabei helfen, eine gewisse Funktion des Immunsystems wiederherzustellen. Pulsdosen von Kortikosteroiden und die Splenektomie induzieren manchmal eine vorübergehende Remission des Chédiak-Higashi-Syndroms.
Sofern jedoch keine hämatopoetische Stammzellentransplantation durchgeführt wird, sterben die meisten Patienten mit Chédiak-Higashi-Syndrom bis zum Alter von 7 Jahren an Infektionen. Die Transplantation von nichtfraktionierten HLA-identischen Knochenmark nach zytoreduktiver Chemotherapie vor der Transplantation könnte heilungsfördernd sein. Die 5-Jahres-Überlebensrate nach einer Transplantation beträgt etwa 60%.