Sozial anerkannte und illegale Drogen während der Schwamgerschaft

VonRavindu Gunatilake, MD, Valley Perinatal Services;
Avinash S. Patil, MD, University of Arizona College of Medicine
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023
Aussicht hier klicken.

    Zigarettenrauchen ist die häufigste Sucht unter Schwangeren. Kohlenmonoxid und Nikotin in Zigaretten verursachen Hypoxie und Vasokonstriktion, was das Risiko von Folgendem verstärkt:

    Für Neugeborene, deren Mütter rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Anenzephalie, kongenitaler Herzfehler, orofazialer Spaltbildungen, für das Syndrom des plötzlichen Kindstods (sudden infant death syndrome, SIDS), für Mängel des körperlichen Wachstums und der Intelligenz sowie Verhaltensauffälligkeiten größer. Aufgabe oder Einschränkung des Nikotinabusus reduziert die Risiken.

    Passivrauchen kann den Fetus in ähnlicher Weise schädigen.

    Alkohol ist das gebräuchlichste Teratogen. Während der Schwangerschaft Alkohol zu trinken, erhöht die Gefahr eines Spontanaborts. Die Gefahr steht wahrscheinlich in einem Verhältnis zur Menge des konsumierten Alkohols, aber von keiner Menge ist bekannt, dass sie ohne Risiko wäre. Regelmäßiges Trinken vermindert das Geburtsgewicht um ca. 1–1,3 kg. Vor allem starkes Trinken, und seien es täglich nur 45 ml reiner Alkohol (was ca. 3 alkoholischen Getränken entspricht), kann ein fetales Alkoholsyndrom verursachen. Dieses Syndrom tritt bei 2,2/1000 Lebendgeburten auf und umfasst eine fetale Wachstumsretardierung, pathologische faziale und kardiovaskuläre Veränderungen und neurologische Funktionsstörungen. Sie ist eine der Hauptursachen für geistige Behinderung und kann zum Tod von Neugeborenen aufgrund von Gedeihstörungen führen.

    Stimulanzien wie Kokain oder Methamphetamin haben indirekte fetale Risiken (z. B. Schlaganfall der Mutter oder Tod während der Schwangerschaft). Deren Anwendung kann zu fetaler Vasokonstriktion und Hypoxie führen. Die wiederholte Verwendung erhöht das Risiko der folgenden Möglichkeiten:

    Obwohl der Hauptmetabolit von Cannabis die Plazenta passieren kann, scheint der Freizeitkonsum von Marihuana das Risiko für angeborene Fehlbildungen oder fetale Wachstumsstörungen nicht durchgängig zu erhöhen. Der Konsum von Marihuana während der Schwangerschaft wurde mit ungünstigen Schwangerschaftsergebnissen in Verbindung gebracht, darunter ein geringes Schwangerschaftsalter, vorzeitige Wehen und neurologische Entwicklungs- und Verhaltensprobleme des Säuglings. Ein Trend zu einem leichteren Zugang zu Marihuana in der Freizeit und zu einem breiteren Konsum in mehreren Staaten könnte im Laufe der Zeit zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Marihuana führen.

    "Bath Salts" bezeichnen eine Gruppe illegaler Designerdrogen, die aus verschiedenen Amphetamin-ähnlichen Substanzen hergestellt werden; diese Drogen werden zunehmend während der Schwangerschaft konsumiert. Obwohl die Auswirkungen nur unzureichend bekannt sind, sind eine fetale Vasokonstriktion und Hypoxie wahrscheinlich, und es besteht das Risiko einer Totgeburt, einer Plazentaablösung und möglicherweise angeborener Fehlbildungen.

    Halluzinogene können in Abhängigkeit der Droge, das Risiko für Folgendes erhöhen:

    Zu den Halluzinogenen gehören Methylenedioxymethamphetamin (MDMA oder Ecstasy), Rohypnol, Ketamin, Methamphetamin und LSD (Lysergsäurediethylamid).

    Opioide (z. B. Heroin, Methadon, Morphin) passieren leicht die Plazenta und können daher zu Opioidabhängigkeit beim Fetus führen. Das Neugeborene kann haben Entzugserscheinungen 6 Stunden bis 8 Tage nach der Geburt. Allerdings führt die Verwendung von Opioiden selten zu angeborenen Fehlbildungen. Eine Therapie mit Opioid-Partialagonisten wie Buprenorphin kann im Vergleich zu Methadon mit einem geringeren Risiko für einen Neugeborenenentzug verbunden sein und wird zunehmend für Patientinnen mit Opioidabhängigkeit während der Schwangerschaft eingesetzt.

    Verwendung von Opioide während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen, wie z

    Heroin erhöht das Risiko für einen kleinen Säugling im Gestationsalter.

    Ob ein hoher Koffeinkonsum das perinatale Risiko erhöht, ist unklar. Koffein in kleinen Mengen (z. B. 1 Tasse Kaffee/Tag) scheint für den Fetus nur ein geringes oder kein Risiko zu bedeuten, aber einige Daten, die den Genuss von Tabak und Alkohol nicht berücksichtigen, lassen vermuten, dass der Konsum großer Mengen (> 7 Tassen Kaffee/Tag) das Risiko einer Totgeburt, Frühgeburt, Mangelgeburt und eines Spontanabortes erhöht. Entkoffeinierte Getränke bringen theoretisch kaum ein Risiko für den Fetus mit sich.

    Die Anwendung von Aspartam (ein Diät-Süßstoff) während der Schwangerschaft wird oft hinterfragt. Der bekannteste Metabolit des Aspartams, Phenylalanin, konzentriert sich im Fetus durch aktiven plazentaren Transport. Toxische Spiegel können eine verminderte Intelligenz bewirken. Erfolgt die Aufnahme jedoch in normalem Umfang, liegen die fetalen Phenylalaninspiegel weit unterhalb der toxischen Spiegel. Daher birgt die maßvolle Aufnahme von Aspartam (z. B. nicht mehr als 1 l Diätgetränk pro Tag) während der Schwangerschaft anscheinend kaum ein Risiko einer toxischen Wirkung auf den Fetus. Für schwangere Frauen mit Phenylketonurie ist jedoch die Aufnahme von Phenylalanin und daher Aspartam verboten.