Adnextorsion

(Torsion der Ovarien; Torsion der Eileiter)

VonKilpatrick, MD, MEd, Baylor College of Medicine
Überprüft/überarbeitet Feb. 2023
Aussicht hier klicken.

Unter Adnextorsion versteht man die Verdrehung des Ovars und oft auch der Tube, wodurch die arterielle Blutzufuhr unterbrochen und eine Ischämie verursacht werden kann. Zu den Symptomen gehören starke Schmerzen im Beckenbereich, oft verbunden mit Übelkeit und Erbrechen. Die Diagnose erfolgt klinisch und mittels transvaginaler Ultraschalluntersuchung. Die Behandlung ist in der Regel eine laparoskopische Operation.

Die Adnextorsion ist einer der häufigsten gynäkologischen Notfälle, der am häufigsten während der reproduktiven Jahre auftritt. Sie tritt in der Regel auf, wenn der Eierstock aufgrund einer Raumforderung oder eines anderen Problems vergrößert ist. Eine längere Ischämie kann zum Verlust der Ovarialfunktion oder zur Schädigung der Eileiter führen.

Zu den Risikofaktoren bei adnexaler Torsion gehören:

  • Ovariale Vergrößerungen von > 4 cm (insbesondere durch gutartige Tumoren)

  • Schwangerschaft (wenn eine große Gelbkörperzyste vorhanden ist)

  • Auslösung der Ovulation

  • Adnextorsion in der Vorgeschichte

Gutartige Tumoren verursachen eher eine Torsion als maligne Tumoren. Die seltene Torsion der normalen Adnexe ist bei Kindern und Jugendlichen häufiger als bei Erwachsenen (1).

Typischerweise ist ein Ovar beteiligt, gelegentlich kommt es aber auch zu einer Beteiligung der Tuben. Durch eine Adnextorsion kann es zu einer Peritonitis kommen.

Allgemeiner Hinweis

  1. 1. American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG): Adnexal torsion in adolescents: ACOG Committee Opinion No, 783. Obstet Gynecol. 134 (2):e56–e63, 2019. doi:10.1097/AOG.0000000000003373

Symptome und Anzeichen einer Adnextorsion

Eine Adnextorsion verursacht plötzliche, starke Beckenschmerzen und meist auch Übelkeit und Erbrechen. Tage oder manchmal Wochen vor dem plötzlichen Einsetzen der Schmerzen können Frauen wiederkehrende Episoden von kolikartigen Schmerzen haben, die vermutlich durch eine intermittierende Torsion mit spontaner Lösung entstehen. Der Schmerz kann auf der Seite mit der Torsion lokalisiert oder diffus sein.

Tachykardie, Fieber, Druckschmerzhaftigkeit des Abdomens und peritoneale Anzeichen können vorhanden sein. Während der Untersuchung des Beckens sind typischerweise ein zervikaler Bewegungsschmerz und eine einseitige druckempfindliche Adnexmasse vorhanden. Die Schmerzen können in keinem Verhältnis zum Untersuchungsbefund stehen. Peritoneale Zeichen, falls vorhanden, entwickeln sich typischerweise im späteren Verlauf.

Diagnose der Adnextorsion

  • Anamnese und Beckenuntersuchung

  • Transvaginale Sonographie

  • Exploratorische Operation zur Bestätigung

Der Verdacht auf eine Adnextorsion ergibt sich aus den typischen Symptomen (d. h. intermittierende, starke Beckenschmerzen, in der Regel mit Übelkeit und Erbrechen) und unerklärlichen peritonealen Anzeichen mit schwerem zervikalen Bewegungsschmerz oder (mit) einem Adnextumor. Andere häufige Ursachen von Schmerzen im Beckenbereich (z. B, Appendizitis, Eileiterschwangerschaft, entzündliche Erkrankungen des Beckens, tubo-ovarieller Abszess) sollten ausgeschlossen werden.

Die klinische Diagnose einer Adnexentorsion wird durch eine Bildgebung mit transvaginalem Ultraschall unterstützt, die ein vergrößertes Ovar oder eine Ovarialmasse zeigt. Eine Farb-Doppler-Ultraschalluntersuchung, die eine verminderte oder fehlende Durchblutung im Ovar zeigt, bietet eine weitere Unterstützung der Diagnose.

Bei Verdacht auf eine Adnextorsion wird sofort eine explorative Operation durchgeführt. Das Vorhandensein eines verdrehten Eierstocks bestätigt die Diagnose.

Behandlung der Adnextorsion

  • Chirurgischer Eingriff zur Rettung des Ovars

Besteht der Verdacht auf eine Adnex-Torsion, wird sofort eine Laparoskopie (oder seltener eine Laparotomie) durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen und zu versuchen, den Eierstock und den Eileiter zu retten, indem man sie abtrennt (entdreht), insbesondere bei Frauen im gebärfähigen Alter, und die Perfusion wiederherstellt. Eine Salpingoovarektomie ist bei nicht lebensfähigem oder nekrotischem Gewebe erforderlich.

Wenn eine Ovarialzyste oder ovariale Raumforderung vorhanden sind, und das Ovar gerettet werden kann wird eine Zystektomie durchgeführt. Andernfalls wird eine Oophorektomie erforderlich.

Wichtige Punkte

  • Eine Torsion des Eierstocks und/oder Eileiters ist ein häufiger gynäkologischer Notfall; sie tritt in der Regel auf, wenn der Eierstock aufgrund einer Raumforderung oder eines anderen Problems vergrößert ist.

  • Eine Torsion verursacht plötzliche, schwere Beckenschmerzen und manchmal Übelkeit und Erbrechen. Es können Tage oder gelegentlich Wochen intermittierender, kolikartiger Schmerzen vorausgehen, die vermutlich auf eine intermittierende Torsion zurückzuführen sind.

  • Verdacht auf Adnextorsion aufgrund von Symptomen, Empfindlichkeit des Beckens bei der Untersuchung und transvaginalem Doppler-Ultraschall mit vermindertem oder fehlendem Blutfluss; sofortige Durchführung einer explorativen Operation zur Bestätigung der Diagnose und Behandlung.

  • Wenn eine Adnextorsion diagnostiziert wird, sollte sofort versucht werden, Eierstock und Eileiter durch Aufdrehen mittels Laparoskopie oder Laparotomie zu retten; wenn nicht lebensfähiges oder nekrotisches Gewebe oder eine Ovarialzyste oder -masse vorhanden ist, ist eine chirurgische Entfernung (Salpingo-Oophorektomie, Zystektomie) erforderlich.