Störungen der Interaktion zwischen Darm und Gehirn

(Funktionelle Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts)

VonStephanie M. Moleski, MD, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University
Überprüft/überarbeitet Sep. 2023
Aussicht hier klicken.

Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion sind durch gastrointestinale Symptome von viszeralen Überempfindlichkeitsfaktoren wie Motilitätsstörungen, veränderte Mikrobiota, Schleimhaut- und Immunfunktion und gestörte zentrale Nervensystemverarbeitung gekennzeichnet. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung besteht in einer Verhaltensänderung bei leichten Symptomen und einer pharmakologischen Therapie bei ausgeprägteren Symptomen.

Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI) (früher bekannt als funktionelle gastrointestinale Erkrankungen) sind weit verbreitet. Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI) können sich mit oberen und/oder unteren gastrointestinalen (GI) Symptomen manifestieren.

Reizdarmsyndrom (IBS) ist die häufigste Störung der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI).

Patienten mit Reizdarmsyndrom können an einer viszeralen Überempfindlichkeit leiden, einer Störung der Nozizeption, bei der sie durch Empfindungen (z. B. luminale Distension, Peristaltik), die andere Menschen nicht als belastend empfinden, Unbehagen empfinden. Patienten mit Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI) haben Symptome, die nicht nur mit viszeraler Überempfindlichkeit, sondern auch mit Motilitätsstörungen, veränderter Mikrobiota, Schleimhaut- und Immunfunktion und der Verarbeitung im zentralen Nervensystem zusammenhängen (1).

Viele überweisende Ärzte und Magen-Darm-Spezialisten finden DGBI schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Eine detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung (wie im Abschnitt Untersuchung des gastrointestinalen Patienten beschrieben) helfen bei der Durchführung von Tests zum Ausschluss organischer Ursachen der Symptome. Für die Diagnose von DGBI sollten die Rom-IV-Kriterien herangezogen werden (1).

Eine effektive Arzt-Patient-Interaktion reduziert das gesundheitsbewusste Verhalten des Patienten. Ärzte sollten die Symptome des Patienten anerkennen und Empathie zeigen. Die Aufklärung der Patienten über die Ursache der Schmerzen in einer patientenfreundlichen Sprache ist unerlässlich (2). Zu den Aufklärungsmaßnahmen gehören die Überprüfung früherer normaler Ergebnisse, die Erläuterung, dass Patienten unterschiedliche Schmerzschwellen haben können, und das Ansprechen von Verhaltensfaktoren, die die Symptome verschlimmern können. Die Festlegung von Erwartungen ist ein wichtiger Bestandteil der Beziehung zwischen Patient und Arzt und trägt zur Bewältigung der Symptome bei.

Die Behandlung beginnt üblicherweise mit einer Verhaltensänderung bei leichten Symptomen und einer pharmakologischen Therapie bei schwereren Symptomen. Opioide sollten bei Patienten mit Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion (DGBI) vermieden werden.

Literatur

  1. 1. Drossman DA: Functional gastrointestinal disorders: History, pathophysiology, clinical features, and Rome IV. Gastroenterology 150:1262–1279, 2016. doi: 10.1053/j.gastro.2016.02.032

  2. 2. Keefer L, Ko CW, Ford AC: AGA clinical practice update on management of chronic gastrointestinal pain in disorders of gut-brain interaction: Expert review. Clin Gastroenterol Hepatol 19(12):2481–2488.e1, 2021. doi: 10.1016/j.cgh.2021.07.006

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. American College of Gastroenterology: Clinical Guideline: Management of Irritable Bowel Syndrome (2021)