Epidermolysis bullosa

(Erbliche Epidermolysis bullosa)

VonDaniel M. Peraza, MD, Geisel School of Medicine at Dartmouth University
Überprüft/überarbeitet Jan. 2022
Aussicht hier klicken.

Die Epidermolysis bullosa ist eine Gruppe von 4 sehr seltenen genetisch bedingten Krankheiten und deren Subtypen. Epithelbrüchigkeit und leichte Blasenbildung von Haut und Schleimhäuten manifestieren sich gewöhnlich bei der Geburt oder im Säuglingsalter. Die Phänotypen der Erkrankung variieren von mild bis lebensbedrohlich. Die Diagnose erfolgt durch Hautbiopsie mit Immunofluoreszenztest oder Transmissionselektronenmikroskopie und Genanalyse. Die Behandlung ist unterstützend, und bei schweren Fällen ist eine spezialisierte multidisziplinäre Beteiligung erforderlich.

Epidermolysis bullosa tritt bei 20/Million Lebendgeburten auf. Es gibt keine geschlechtsspezifische Prädisposition. Gelegentlich wird die Epidermolysis bullosa erst in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter erkannt.

Bei der Epidermolysis bullosa handelt es sich um eine Gruppe von Erbkrankheiten, die mit verschiedenen Genmutationen einhergehen. Autoantikörper tragen dazu bei. Diese Gruppe von Erkrankungen unterscheidet sich von der Epidermolysis bullosa acquisita, von der man annimmt, dass sie eine Autoimmunerkrankung ist, die aber nicht vererbt wird.

Pathophysiology of Epidermolysis bullosa

Genetisch vermittelte Defekte in epithelialen Adhäsionsproteinen führen zu einer Fragilität von Haut und Schleimhaut, wodurch das Epithel nach kleineren Traumata oder manchmal auch spontan zur leichten Bildung von Bullae prädisponiert ist. Der Mechanismus ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen eine Komponente des Kollagens vom Typ VII gebildet werden.

Arten von Epidermolysis bullosa

Es werden vier Haupttypen der Epidermolysis bullosa definiert, die auf dem Grad bzw. den Graden der Gewebespaltung und Bullae-Bildung (siehe Abbildung Grad der Hautschädigung bei Epidermolysis bullosa) in Bezug auf die Basalmembranzone der Haut (dermal-epidermaler Übergang) basieren:

  • Epidermolysis bullosa simplex: Epidermis

  • Junktionale Epidermolysis bullosa: Lamina lucida der Basalmembranzone

  • dystrophische Epidermolysis bullosa: Sublamina densa (oberste Dermis, direkt unterhalb der Lamina densa der Basalmembranzone)

  • Kindler-Syndrom: variabel – intraepidermal oder subepidermal

Grad der Hautschädigung bei Pemphigus und bullösem Pemphigoid

In dieser Abbildung ist die Basalmembranzone zur Darstellung ihrer Schichten überproportional vergrößert. In den Ebenen der Epidermis bilden sich Epidermolysis-bullosa (EB)-simplex-Blasen. In der Lamina lucida bilden sich junktionale EB-Blasen. In der Sublamina densa (oberste Dermis) bilden sich dystrophische EB-Blasen. Blasen des Kindler-Syndroms können sich auf intraepidermaler oder subepidermaler Ebene bilden.

Verschiedene Typen haben unterschiedliche Vererbungsmuster. (Siehe Tabelle Einige Merkmale der wichtigsten Epidermolysis-bullosa-Typen)

Die Epidermolysis bullosa simplex ist der häufigste und mildeste Typ, der in etwa 80% der Fälle auftritt.

Es werden mehrere Subtypen definiert, basierend auf Merkmalen wie:

  • Verteilung von Läsionen (lokalisiert vs. generalisiert)

  • relativer kutaner vs. extrakutaner Schweregrad

  • andere Hautbefunde (z. B. überschüssiges Granulationsgewebe, fleckige Pigmentierung, Pseudosyndaktylie [Verschmelzung der Haut zwischen den Fingern])

  • Vererbungsmodus (autosomal-dominant vs. autosomal-rezessiv)

  • spezifisch betroffene Gene

(Siehe Tabelle Einige Merkmale der wichtigsten Epidermolysis-bullosa-Typen)

Tabelle

Symptome und Anzeichen von Epidermolysis bullosa

Alle Arten von Epidermolysis bullosa manifestieren sich mit schmerzhaften, unangemessenen Blasen. Der Schweregrad der Symptome korreliert mit dem Schweregrad der Blasenbildung und Narbenbildung und reicht von leicht bis schwer.

Ausgedehnte mukokutane Epidermolysis bullosa jeder Art kann starke Schmerzen verursachen. Weit verbreitete Hautläsionen verursachen Flüssigkeitsstörungen und Proteinverluste. Hautläsionen können sich infizieren, und Infektionen können systemisch werden. Eine Beteiligung der Schleimhäute kann zu Unterernährung und Gedeihstörungen, Atembeschwerden und Urogenitalbeschwerden führen.

Epidermolysis bullosa (Hände)
Einzelheiten ausblenden
Diese Abbildung zeigt die Hände eines 5-Jahre-alten Kind mit Narben, Blasen, und Verlust der Fingernägel.
DR HAROUT TANIELIAN/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Epidermolysis bullosa (Hand und Knie)
Einzelheiten ausblenden
Diese Abbildung zeigt die epitheliale Fragilität der Nägel und die Reibungsstellen an der Hand und am Knie als Folge der Epidermolysis bullosa.
Image courtesy of Karen McKoy, MD.

Epidermolysis bullosa simplex

Ein leichter Subtyp verursacht lokale Blasenbildung nur an den Handflächen und Fußsohlen.

Ein schwerer, generalisierter Subtyp verursacht Blasenbildung an Rumpf, Armen und Hals, und die Mundschleimhaut kann betroffen sein.

Bullae heilen in der Regel ohne Narbenbildung, da sie oberflächlich in der Epidermis liegen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Hyperkeratose an den Handflächen und Fußsohlen, entweder als fokale Schwielen oder als diffuse Verdickung in schweren Fällen.

Junktionale Epidermolysis bullosa

Ein leichter Subtyp betrifft nur die Ellenbogen, Hände, Knie und Füße (typische Reibungsstellen) und klingt oft nach dem Säuglingsalter ab. Emaille-Hypoplasie, Nagelmissbildungen und Alopezie treten ebenfalls auf. Die Heilung ist nicht mit umfangreichen Narbenbildung verbunden.

Eine schwere, generalisierte mukokutane Blasenbildung kann große Hautareale, aber auch die Bindehaut, den Mund, den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege und den Urogenitaltrakt betreffen.

Charakteristische rote, feuchte Hautplaques (Abheilung durch Granulationsgewebebildung) um den Mund und das zentrale Gesicht sind pathognomonisch.

Schwere Bullae heilen mit Narbenbildung ab, weil sie in tieferen junktionalen und dermalen Ebenen auftreten. Die Vernarbung von Luminalläsionen kann symptomatische Strikturen verursachen. Zum Beispiel kann eine Laryngotrachealstenose einen Stridor oder einen schwachen oder heiseren Schrei verursachen, was eine innere Beteiligung und eine schlechte Prognose impliziert. impliziert. Die Vernarbung von Hautläsionen kann zu Gelenkkontrakturen und Pseudosyndaktylie führen.

Dystrophische Epidermolysis bullosa

Leichte und mittelschwere Subtypen betreffen in erster Linie nur die Ellenbogen, Hände, Knie und Füße. Nagelmissbildungen treten häufig auf und können in leichten Fällen das einzige Symptom sein.

Ein schwerer Subtyp manifestiert sich mit einer diffusen mukokutanen Blasenbildung bei der Geburt. Die gesamte Hautoberfläche sowie die Mund- und Magen-Darm-Schleimhaut können betroffen sein. Häufig fehlen weite Hautpartien, die während der Geburt abgestoßen werden. Narbenbildung verursacht eine Vielzahl von externen und internen Komplikationen. Pseudosyndaktylie tritt fast immer auf.

Milde Bullae heilen mit nicht starker Narbenbildung (bei der gemäßigten Form schlechter) und Milien. Schwere Blasen heilen mit Narbenbildung ab, weil sie in tieferen Schichten auftreten.

Kindler-Syndrom

Das Kindler-Syndrom hat keine Subtypen.

Blasenbildung betrifft insbesondere Hand- und Fußrücken. Wiederholte Episoden führen zu einer fortschreitenden Hautatrophie (dünne, faltige Haut), die sich auf andere Bereiche ausbreiten kann.

Die Lichtempfindlichkeit, die leicht sein kann, unterscheidet das Kindler-Syndrom von den anderen drei Haupttypen der Epidermolysis bullosa.

Poikilodermie (Konstellation von Hautatrophie, Pigmentveränderungen und Teleangiektasien) ist häufig.

Mukokutane Narbenbildung führt zu Stenosen der Speiseröhre und des Urogenitalsystems, Ektropium und Pseudosyndaktylie. Bullae bei schwerem Kindler-Syndrom heilen mit Narbenbildung mit, weil sie in tieferen Schichten auftreten.

Diagnose von Epidermolysis bullosa

  • Biopsie und Immunfluoreszenztest oder Transmissionselektronenmikroskopie der Haut

  • Analyse von Genmutationen

Aufgrund der klinischen Präsentation besteht der Verdacht auf Epidermolysis bullosa. Die Familienanamnese kann den Vererbungsmodus und damit den möglichen Typ angeben; autosomal dominanter Erbgang (Epidermolysis bullosa simplex, dystrophische Epidermolysis bullosa), autosomal rezessiver Erbgang (junktionale Epidermolysis bullosa, dystrophische Epidermolysis bullosa, Kindler-Syndrom, selten Epidermolysis bullosa simplex).

Die Differenzialdiagnose umfasst gewöhnliche Reibungsblasen und Epidermolysis bullosa acquisita.

Die Diagnose spezifischer Typen und Subtypen basiert auf der Familienanamnese, einer Biopsie und Immunfluoreszenztestung oder Transmissionselektronenmikroskopie einer frisch induzierten Blase (nicht von den Handflächen oder Fußsohlen) und der Genmutationsanalyse einer Blutprobe.

Immunfluoreszenztests oder Transmissionselektronenmikroskopie bestimmen den Grad der Spaltung und Blasenbildung.

Genetische Tests werden in der Regel durchgeführt, um einen bestimmten Krankheitstyp zu bestätigen und die genetische Beratung anzuleiten. (Siehe Tabelle Einige Merkmale der wichtigsten Epidermolysis-bullosa-Typen.)

Mögliche pränatale Tests sollten mit Familien diskutiert werden, die eine Vorgeschichte mit Epidermolysis bullosa haben.

Prognose für Epidermolysis bullosa

Schwere junktionale Epidermolysis bullosa und dystrophische Epidermolysis bullosa verursachen eine signifikante Mortalität vor dem Alter von 2 Jahren. Auch eine generalisierte schwere Epidermolysis bullosa kann tödlich verlaufen. Der Tod tritt nach Komplikationen wie Infektion, Mangelernährung und Dehydratation ein.

Die Blasenbildung nimmt mit zunehmendem Alter tendenziell ab.

Patienten mit junktionaler Epidermolysis bullosa, dystrophischer Epidermolysis bullosa und Kindler-Syndrom können im Erwachsenenalter Plattenepithelkarzinome der Haut und der Schleimhaut entwickeln.

Chronische Krankheiten können beeinträchtigend und lebensverändernd sein. Einige schwerwiegende Symptome können jedoch mit der Zeit nachlassen, wenn das somatische Wachstum die inneren Lumina, die durch frühere Narbenbildung verengt wurden, wieder ausdehnt.

Behandlung der Epidermolysis bullosa

  • Vermeidung von Reibung und Trauma an Haut und Schleimhäuten

  • Behandlung zur Förderung der Heilung von Blasenherden

  • Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen

(See also Wound International's 2017 best practice guidelines for skin and wound care in epidermolysis bullosa.)

Die Behandlung der Epidermolysis bullosa ist symptomatisch; sowohl bei schweren als auch bei chronischen Erkrankungen ist wahrscheinlich eine multidisziplinäre Spezialisierung erforderlich (1).

Alle Mittel zur Verringerung der Hautreibung werden eingesetzt. Neugeborene und Säuglinge werden mit höchster Sorgfalt behandelt. Weiche Kleidung, gepolsterte Möbel und kühle Umgebungstemperaturen tragen zur Verringerung der Blasenbildung bei.

Eine Schonkost und Stuhlweichmacher können hilfreich sein, wenn der Magen-Darm-Trakt betroffen ist.

Die Bullae sollten nach Anweisung eines Wundpflege-Spezialisten ordnungsgemäß eingeschnitten und verbunden werden, um weitere Hautschäden und Infektionen zu verhindern. Es können minimal haftende Verbände und Bänder verwendet werden; oft werden mit Vaseline überzogene Verbände mit einer leichten Mullbinde an Ort und Stelle gehalten.

Medikamente werden je nach Bedarf gegen Schmerzen, Juckreiz und Infektionen verabreicht.

Die chirurgische Behandlung kann die Platzierung einer Gastrostomiekanüle, die Erweiterung der Speiseröhre und die Korrektur von Pseudosyndaktylie und Kontrakturen umfassen.

Literatur zur Therapie

  1. 1. El Hachem M, Zambruno G, Bourdon-Lanoy E, et al: Multicentre consensus recommendations for skin care in inherited epidermolysis bullosa. Orphanet J Rare Dis 9:76, 2014. doi: 10.1186/1750-1172-9-76

Weitere Informationen

Die folgende englischsprachige Ressource kann nutzlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. Wound International: Best practice guidelines for skin and wound care in epidermolysis bullosa (2017)