Der Bauch kann auf viele verschiedene Weisen verletzt werden. Der Bauch kann allein verletzt sein oder es können auch Verletzungen an anderen Körperstellen auftreten. Verletzungen können relativ leicht oder sehr schwer sein.
Verletzungen im Brustbereich betreffen meist die Rippen, den Oberbauchbereich, die Lunge, Blutgefäße, das Herz, Muskeln, Weichgewebe und das Brustbein. Mitunter treten auch Verletzungen der Speiseröhre, der Schlüsselbeine oder der Schulterblätter auf.
Die Durchblutung und andere Mechanismen halten die Haut und das darunterliegende Gewebe auf konstanter Temperatur (etwa 37 °C). Das Blut wird in erster Linie von der Energie gewärmt, die von Zellen freigesetzt wird, wenn sie Nährstoffe verbrennen (Metabolismus) - ein Prozess, der eine konstante Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff voraussetzt. Das normale Funktionieren aller Körperzellen und -gewebe setzt eine normale Körpertemperatur voraus. Bei niedriger Temperatur arbeiten die meisten Organe auf Sparflamme, besonders das Herz und das Gehirn arbeiten langsam und stellen ihre Funktion gegebenenfalls ganz ein.
Von einer Ausrenkung (Luxation) spricht man, wenn die Knochen, die zusammen ein Gelenk bilden, vollständig voneinander getrennt sind. Bei einer Subluxation sind die Gelenkknochen teilweise verschoben. Häufig bleiben ausgekugelte Gelenkknochen solange ausgerenkt, bis sie von einem Arzt wieder eingerenkt (reponiert) werden. Manchmal renken sie sich aber auch von selbst wieder ein.
Wer so tief taucht, dass er ein Atemgerät braucht, ist einer Reihe von Verletzungsgefahren ausgesetzt, die zumeist durch Veränderungen im Druck entstehen. Diese Störungen können auch bei Menschen auftreten, die in Unterwassertunneln oder –containern arbeiten (wasserdichte Räume, die bei Bauarbeiten eingesetzt werden). Bei solchen Strukturen wird das Wasser durch Hochdruck ferngehalten.
Die Strukturen des Gesichts und der Augen sind ideal geformt, um die Augen vor Verletzungen zu bewahren. Der Augapfel sitzt in einer Höhle, die von einem starken, knöchernen Wulst umgeben ist. Die Augenlider können sich zum Schutz vor eindringenden Fremdkörpern blitzschnell schließen. Und das Auge selbst kann einen leichten Stoß überstehen, ohne Schaden zu nehmen.
Ziel von Erste-Hilfe-Maßnahmen ist es, Leben zu retten, zu verhindern, dass sich eine Verletzung oder Erkrankung verschlimmert, oder die Heilung zu beschleunigen. In diesem Kapitel werden Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Ersticken, inneren Blutungen, kleineren Wunden und kleineren Verletzungen von Weichgewebe besprochen. Andere Kapitel beschreiben Erste Hilfe-Maßnahmen für folgende Situationen:
Menschen, die warmblütige Lebewesen sind, halten ihre Temperatur trotz starker Schwankungen der Außentemperaturen bei 37°C (oral gemessen) und 38 °C (rektal gemessen) mit einer Schwankung von 1 bis 2 Grad. Diese körpereigene Temperatur muss beibehalten werden, damit der Körper normal funktionieren kann. Eine sehr hohe oder sehr niedrige Körpertemperatur kann die Organe schwer schädigen und letztlich zum Tod führen.
Die Nieren und der Rest der Harnwege (die Blase, Harnleiter [Leiter, die den Urin von den Nieren zur Blase führen] und die Harnröhre [Röhre, durch die der Urin aus dem Körper fließt]) können auf vielfältige Weise verletzt werden. Darunter fallen Verletzungen durch stumpfe Gewalt (meistens Autounfälle, Stürze und Sportverletzungen) oder eine eindringende Kraft (meistens Schussverletzungen oder Stichwunden) oder ein chirurgischer Eingriff. Harnwegsverletzungen treten häufig zusammen mit Verletzungen anderer Organe, besonders der Bauchorgane, auf. Bei Männern können auch Penis und Hoden verletzt sein.
Massenvernichtungswaffen sind Waffen, die Verletzungen bei sehr vielen Menschen gleichzeitig verursachen können. Massenverletzungen übersteigen die Kapazitäten der medizinischen Versorgung, weil so viele verletzte Personen betroffen sind (Verwundete). Zu Massenvernichtungswaffen zählen:
Reisekrankheit (auch als Auto-, See-, Zug- oder Luftkrankheit bekannt) umfasst eine Gruppe von Symptomen, insbesondere Übelkeit, die von der Bewegung beim Reisen ausgelöst werden.
Eine Vergiftung ist eine Schädigung, die dadurch entsteht, dass eine toxische Substanz verschluckt oder inhaliert wird oder mit Haut, Augen und Schleimhäuten, wie beispielsweise denen von Mund oder Nase, in Kontakt kommt.
Die Wirbelsäule besteht aus 24 Rückenwirbeln (Vertebrae) und dem Steißbein (Sacrum). Die Rückenwirbel tragen den Großteil des Körpergewichts und sind daher hohem Druck ausgesetzt. Knorpelkissen (Menisken) zwischen jedem Wirbel dienen als Polster und schützen die Knochen. Die Wirbelsäule bildet einen schützenden Knochenkanal, der das Rückenmark umgibt.
Sportverletzungen kommen häufig bei Profisportlern und anderen Menschen vor, die Sport treiben. Manche Verletzungen gelten herkömmlich als Sportverletzungen, können aber auch bei Menschen auftreten, die keinen Sport betreiben. Zum Beispiel entwickeln im Haushalt tätige Personen oder Fabrikarbeiter oft einen Tennisarm, obwohl sie nie Tennis gespielt haben.
Verstauchungen sind Risse in Bändern (Gewebe, das einen Knochen mit einem anderen verbindet). Andere Weichteilverletzungen sind Risse in Muskeln (Zerrungen) und Risse (Rupturen) in Sehnen (Gewebe, das Muskeln mit Knochen verbindet).