Unter einer Diät versteht man das, was eine Person isst, unabhängig vom Ziel. Die beste Diät für ältere Menschen konnte noch nicht definiert werden. Jedoch kann es Menschen guttun, ihre Ernährung mit zunehmendem Alter in mancher Hinsicht umzustellen, je nachdem, wie sich ihr Körper mit dem Alter verändert. Für Nährstoffe wie Kohlenhydrate und Fette sind keine Änderungen erforderlich. Kalorien Kalorien Eine Kalorie ist eine Maßeinheit für Energie. Nahrungsmittel enthalten Kalorien. Das heißt, Nahrungsmittel versorgen den Körper mit Energie, die freigesetzt wird, wenn die Nahrungsbestandteile... Erfahren Sie mehr : Mit dem Älterwerden neigen Menschen dazu, weniger aktiv zu werden, damit also weniger Energie zu verbrauchen, was leichter zu einer Gewichtszunahme führt. Der Versuch, weniger Kalorien zu sich zu nehmen, um nicht zuzunehmen, kann zu einer Mangelernährung mit manchen Nährstoffen führen, besonders mit Vitaminen und Mineralstoffen. Falls ältere Menschen körperlich aktiv bleiben, ist es möglich, dass sich ihr Kalorienbedarf nicht ändert. Protein Proteine Kohlenhydrate, Proteine und Fette sind die Hauptarten von Makronährstoffen in der Nahrung (Nährstoffe, die täglich in großen Mengen benötigt werden). Sie liefern 90 % des Trockengewichts der... Erfahren Sie mehr : Mit dem Älterwerden verlieren die meisten Menschen Muskelmasse. Wenn sie nicht genug Protein zu sich nehmen, kann dieser Verlust von Muskelmasse noch stärker ausfallen. Menschen, die Essprobleme haben (beispielsweise bedingt durch Schluckbeschwerden oder dentale Probleme), können Protein aus Nahrungsmitteln aufnehmen, die leichter zu kauen sind als Fleisch. Dazu zählen z. B. Fisch, Milchprodukte, Eier, Erdnussbutter, Bohnen und Sojaprodukte. Wasser: Mit dem Älterwerden dehydrieren Menschen eher, da sie Durst nicht mehr so gut wahrnehmen können. Daher müssen Menschen sich bewusst vornehmen, ausreichend zu trinken, anstatt zu warten, bis sie sich durstig fühlen. Ältere Menschen müssen jedoch im Allgemeinen nicht mehr Wasser trinken als jüngere.
Ältere Menschen leiden öfter unter Krankheiten oder nehmen Medikamente, die den Nährstoffbedarf des Körpers oder dessen Fähigkeit, den Nährstoffbedarf zu decken, verändern. Krankheiten und Medikamente können den Appetit verringern oder die Resorption von Nährstoffen negativ beeinflussen. Bei Arztbesuchen sollten ältere Menschen sich erkundigen, ob ihre Krankheiten oder Medikamente die Ernährung in irgendeiner Form beeinflussen. |