
Was sind Ernährungsprobleme?
Ernährungsprobleme von Babys und Kleinkindern umfassen Probleme bei der Nahrungsaufnahme und dem Behalten des Essens im Magen oder der Menge an Nahrung (entweder zu wenig und zu viel).
Zu den häufigen Ernährungsproblemen zählen:
Spucken
Erbrechen
Überfüttern
Unterfüttern
Probleme mit der Fütterung treten häufig auf und sind in der Regel unbedeutend, aber manchmal kann es auch sein, dass Ihr Baby oder Kleinkind zu einem Arzt oder in einem Krankenhaus behandelt werden muss.
Was bedeutet Spucken?
Beim Spucken fließt bei Ihrem Baby die soeben heruntergeschluckte Babymilch oder Muttermilch durch den Mund oder die Nase wieder heraus. Für gewöhnlich handelt es sich nur um wenig Flüssigkeit, also um keinen Schwall wie beim Erbrechen.
Spucken ist etwas Normales für Babys.
Beinahe alle Babys spucken und beinahe alle hören damit bis zum 12. Lebensmonat auf
Spucken kann manchmal auch auftreten, weil die Babys nach dem Essen nicht aufgesetzt werden und weil die Klappe, die die Nahrung im Magen zurückhält, schwach ist
Spucken, das bei Ihrem Baby Schmerzen verursacht, nicht wieder verschwindet oder Ihr Baby davon abhält zu essen oder an Gewicht zuzunehmen, wird Säurerückfluss ( gastroösophagealer Reflux Gastroösophagealer Reflux bei Kindern „Gastro“ bedeutet Magen, „Ösophagus“ ist die Speiseröhre, die den Rachen mit dem Magen verbindet, und „Reflux“ bedeutet Rückfluss. Ein gastroösophagealer Reflux, auch als Säurereflux bezeichnet... Erfahren Sie mehr ) genannt – Ihr Baby könnte zur Behandlung Medikamente benötigen
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn der Ausfluss vom Spucken Ihres Babys grün oder blutig ist oder Ihr Baby zum Husten oder Würgen bringt.
Wie kann ich dem Spucken vorbeugen?
Zur Vorbeugung von Spucken beim Baby:
Füttern Sie das Baby, bevor es sehr hungrig wird
Lassen Sie das Baby während der Fütterung alle 4 bis 5 Minuten aufstoßen
Halten Sie das Baby während und nach der Fütterung richtig
Achten Sie darauf, dass der Flaschennippel wenige Tropfen abgibt, wenn er gedrückt wird oder wenn die Flasche auf den Kopf gestellt wird
Was bedeutet Erbrechen?
Erbrechen ist, wenn die Nahrung im Magen durch den Hals Ihres Babys oder Kindes wieder hochgewürgt wird. Meistens erbrechen Babys und Kinder, weil sie an einem Magen-Darm-Virus leiden.
Erbrechen ist ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Störung – Babys zwischen der 2. Lebenswoche und dem 4. Lebensmonat erbrechen sich selten ohne Grund
In den meisten Fällen gibt sich das Erbrechen ohne Behandlung von selbst wieder
Wenn Ihr Kind erbricht, flößen Sie ihm häufig kleine Schlucke Flüssigkeit ein
Zu häufiges Erbrechen kann zu einer Dehydration Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) bei Kindern Jeder benötigt Wasser und bestimmte Chemikalien (Elektrolyte), um gesund zu bleiben. Normalerweise wird dieser Bedarf mit den Flüssigkeiten gedeckt, die man zu sich nimmt, und ein Durstgefühl... Erfahren Sie mehr führen, also zu einem Wassermangel in Ihrem Körper.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn sich Ihr Kind erbricht und eines dieser Warnzeichen zeigt:
Starke Bauchschmerzen
Kann keine Flüssigkeit bei sich behalten
Hohes Fieber
Fühlt sich am gesamten Körper schwach und erschöpft
Erbricht länger als 12 Stunden
Das Erbrochene sieht grün aus oder ist blutig
Es hat seit 8 Stunden nicht mehr Wasser gelassen
Was bedeutet Überfütterung?
Überfütterung ist, wenn ein Kind mehr Nahrung bekommt, als es benötigt, um gesund zu bleiben und zu wachsen. Das kann dazu führen, dass das Kind spuckt, Durchfall hat oder übergewichtig oder fettleibig wird.
So vermeiden Sie eine Überfütterung:
Ihr Baby nicht automatisch füttern, weil es weint – sehen Sie erst nach, ob es dafür einen anderen Grund gibt
Geben Sie Ihrem Baby die Flasche nicht als Beschäftigung und lassen Sie das Baby nicht die ganze Zeit die Flasche haben
Belohnen Sie positives Verhalten nicht mit Essen
Zwingen Sie Ihr Kind nicht, aufzuessen, wenn es nicht hungrig ist
Was ist Unterfütterung?
Unterfütterung ist, wenn Ihr Kind nicht genug Nahrung bekommt, um gesund zu bleiben und zu wachsen. Das geschieht in der Regel, wenn ein Baby zu quengelig ist, um gefüttert werden zu können, oder Probleme beim Saugen und Schlucken hat.
Ein Kind, das unterernährt ist, kann eine Gedeihstörung Gedeihstörung Gedeihstörung bedeutet, dass ein Baby oder Kind nicht wie erwartet wächst oder an Gewicht zunimmt. Babys und Kinder mit Gedeihstörung sind untergewichtig, verlieren Gewicht oder hören auf, altersgemäß... Erfahren Sie mehr haben.
Achten Sie darauf, dass Ihr Baby die richtige Menge an Nährstoffen erhält, mischen Sie den Muttermilchersatz immer genau nach Anweisung
Die Sozialdienste Ihrer Gemeinde, wie z. B. das WIC-(Women, Infant, and Children)-Programm in den USA, können Sie finanziell bei der Bezahlung von Muttermilchersatz unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie den Muttermilchersatz am besten mischen und Ihrem Baby füttern
Wenn Ihr Baby untergewichtig ist, können Ärzte Ihr Kind im Krankenhaus pflegen, um dafür zu sorgen, dass es an Gewicht zunimmt