In der Regel treten über einen längeren Zeitraum Gelenkschmerzen, ein steifer Rücken und Augenentzündungen auf.
Die Diagnose wird anhand der Symptome, Röntgenaufnahmen und bestimmter etablierter Kriterien gestellt.
Bei Arthritis in den Gliedmaßen können nichtsteroidale Antirheumatika und in einigen Fällen Sulfasalazin oder Methotrexat helfen.
Bei Arthritis der Wirbelsäule und Gliedmaßen haben sich Secukinumab und Medikamente als erfolgreich erwiesen, die den Tumornekrosefaktor unterdrücken.
Die Krankheit tritt bei Männern dreimal so häufig auf wie bei Frauen und macht sich meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr bemerkbar. Die Ursache von Morbus Bechterew ist unbekannt. Da es häufig Erkrankungsfälle in der Familie gibt, scheinen die Gene eine Rolle zu spielen. Die Krankheit kommt bei Menschen, deren Eltern oder Geschwister davon betroffen sind, 10- bis 20-mal häufiger vor als sonst. Das HLA-B27-Gen ist bei 90 % aller weißen Patienten mit Morbus Bechterew und je nach ethnischer Herkunft auch bei bis zu 10 % der Allgemeinbevölkerung vorhanden. Allerdings bedeutet das Vorhandensein des HLA-B27-Gens nicht, dass die betroffene Person Morbus Bechterew hat oder bekommt. Bei eineiigen Zwillingen beispielsweise erkrankt nur die Hälfte, was darauf schließen lässt, dass möglicherweise auch unbekannte Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Symptome von Spondylitis ankylosans
Leichte bis mittlere Schübe des Morbus Bechterew können sich mit fast symptomfreien Phasen abwechseln.
Die häufigsten Symptome sind
Rückenschmerzen
Die häufigsten Symptome Rückenschmerzen, deren Stärke je nach Episode und Person variiert. Meist ist der Schmerz nachts und morgens stärker. Verbreitet ist auch eine Morgensteifigkeit, die sich durch Bewegung bessert. Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und die damit verbundenen Muskelkrämpfe lassen sich häufig lindern, indem man sich nach vorne beugt. Unbehandelte Menschen entwickeln daher oft eine gebückte Haltung, die sich verschlimmern und dauerhaft werden kann. Bei anderen Patienten wird die Wirbelsäule extrem gerade und steif.
Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Müdigkeit und Blutarmut können als Begleiterscheinungen auftreten. Sind die Verbindungsgelenke zwischen Rippen und Wirbelsäule entzündet, kann das Atmen durch starke Schmerzen behindert werden. Eine Versteifung (Fusion) der Wirbelsäule kann ebenfalls eine Weitung der Brustwand behindern.
Gelegentlich beginnen die Schmerzen in den großen Gelenken wie Hüften, Knie und Schultern.
Bei einem Drittel der Patienten treten wiederholt schmerzhafte, jedoch oft leichte Augenentzündungen (Uveitis Uveitis Eine Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenhaut an einer beliebigen Stelle der pigmentierten Schicht, die auch Uvea oder Uvealtrakt genannt wird. Die mittlere Augenhaut (Uvealtrakt)... Erfahren Sie mehr ) auf, die das Sehvermögen bei frühzeitiger Behandlung meist nicht beeinträchtigen.
Bei wenigen Betroffenen wird die Herzklappe durch eine Entzündung dauerhaft geschädigt. Störungen an Herz und Aorta sind ebenfalls selten.
Drücken die geschädigten Wirbel auf einen Nerv oder das Rückenmark, kann es zu Taubheitsgefühl, Schwäche und Schmerzen in den Bereichen kommen, die von diesem Nerv versorgt werden. Das Cauda- bzw. Cauda-equina-Syndrom Cauda-Syndrom Das Cauda-Syndrom tritt auf, wenn das Nervenbündel, das sich vom unteren Rückenmark ausstreckt, zusammengedrückt oder beschädigt ist. Die häufigste Ursache des Cauda-Syndroms ist ein Bandscheibenvorfall... Erfahren Sie mehr ist eine gelegentlich auftretende Komplikation, wenn Nerven aus dem unteren Teil des Rückenmarks betroffen sind.
In einigen Fällen kann es auch zu Lungenerkrankungen wie Husten, Bluthusten (Hämoptyse) und Atemnot (Dyspnoe) kommen.
Weitere Begleiterscheinungen sind Entzündungen der Achillessehne Achillotendinitis Unter Tendinitis der Achillessehne versteht man eine Entzündung der Achillessehne, dem starren Band, das den Wadenmuskel mit der Ferse verbindet. (Siehe auch Überblick über Sportverletzungen... Erfahren Sie mehr , eine plantare Fasziitis Plantare Fasziitis Der Fersenschmerz rührt von der Entzündung der Plantarfaszie, einem Strang aus Bindegewebe, her, der vom unteren Fersenbein zum Zehengrundgelenk (Fußballen) führt. Das Bindegewebe zwischen Ferse... Erfahren Sie mehr und Entzündungen der Patellasehne. Außerdem kann eine Daktylitis, eine schmerzhafte Schwellung eines Fingers oder einer Zehe (wurstförmige Finger oder Zehen), auftreten.
Diagnose der Spondylitis ankylosans
Röntgenaufnahmen
Bluttests
Manchmal auch eine Magnetresonanztomographie (MRT)
Bekannte Kriterien
Die Diagnose der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) stützt sich auf das Vorliegen von Symptomen, Krankheitsfällen in der Familie sowie auf Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule, des Beckens und der betroffenen Gelenke. Die Röntgenbilder Einfache Röntgenuntersuchungen Röntgenstrahlen sind hochenergetische Strahlen, die in unterschiedlichen Graden durch die meisten Substanzen dringen können. Sehr niedrig dosierte Röntgenstrahlung wird als diagnostisches Hilfsmittel... Erfahren Sie mehr zeigen in der Regel (aber nicht immer) die Abnutzung (Erosion) der Gelenke zwischen der Wirbelsäule und dem Hüftknochen (Iliosakralgelenke) sowie die Bildung knöcherner Überbrückungen zwischen den Wirbelkörpern, wodurch sich die Wirbelsäule versteift (Sakroiliitis). Bei einigen Patienten ist die Sakroiliitis auf den Röntgenbildern nicht sichtbar, kann aber durch eine MRT Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr des Beckens oder der Wirbelsäule festgestellt werden.
Bluttests werden vorgenommen, um die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG, ein Test zur Messung der Rate, mit der sich rote Blutkörperchen am Boden eines Reagenzglases mit Blut absetzen), den Spiegel des C-reaktiven Proteins und manchmal das Vorhandensein des HLA-B27-Gens zu bestimmen. Wenn die BSG und der Spiegel des C-reaktiven Proteins erhöht sind, deutet dies auf eine Entzündung hin, sagt aber nichts über die Schwere der Erkrankung aus. Das HLA-B27-Gen kann auch vorhanden sein, wenn keine Spondylitis vorliegt.
Die Diagnose lässt sich anhand einiger festgelegter Kriterien stellen. Es gibt jedoch unterschiedliche Kriterienkataloge, von denen einige Änderungen unterworfen sind. So werden z. B. die folgenden Kriterien manchmal bei Patienten angewendet, die länger als 3 Monate Rückenschmerzen hatten und die bei Symptombeginn unter 45 Jahre alt sind.
Es gibt zwei Aspekte der hier erwähnten Kriterien: Kriterien in bildgebenden Verfahren (Röntgenaufnahmen oder MRT) sowie klinische Kriterien (Untersuchung und Bluttests). Patienten, auf die ein oder beide Aspekte der Kriterien zutreffen, können Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) haben.
Im Hinblick auf die Kriterien in bildgebenden Verfahren muss bei den Patienten eine Sakroiliitis durch Röntgenaufnahmen oder eine MRT bestätigt werden und mindestens eines der Merkmale in der unten stehenden Liste vorliegen. Im Hinblick auf den klinischen Aspekt der Kriterien müssen die Patienten das HLA-B27-Gen und mindestens zwei der Merkmale in der unten stehenden Liste aufweisen:
Daktylitis (Schwellung eines gesamten Fingers oder Zehs)
Schmerzhafte Entzündung der Ferse
Spondylarthritis in der Familie
Häufige entzündliche Rückenschmerzen
Arthritis
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung Übersicht über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer Entzündung des Darms, häufig mit der Folge von wiederkehrenden Bauchschmerzen und Durchfall. Die zwei häufigsten chronisch-entzündlichen... Erfahren Sie mehr
Hoher Spiegel des C-reaktiven Proteins
Linderung der Schmerzen und Entzündungen durch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR Nichtsteroidale Antirheumatika Schmerzmittel (Analgetika) sind die Hauptmedikamente zur Schmerzbehandlung. Das Schmerzmittel wird anhand der Art und der Dauer der Schmerzen bestimmt und im Hinblick auf die Vorteile und Risiken... Erfahren Sie mehr )
Entzündliche Rückenschmerzen beginnen zumeist langsam im Alter von 40 Jahren oder früher. Es tritt eine morgendliche Steifheit auf, die sich durch Bewegung bessert.
Prognose bei Spondylitis ankylosans
Die meisten Patienten haben geringfügige Behinderungen und können ein normales Leben führen. Bei einigen schreitet die Krankheit jedoch stark fort und verursacht schwere Deformationen. Bei einer extremen Wirbelsäulenversteifung ist die Diagnose der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) meist nicht sehr ermutigend.
Behandlung der Spondylitis ankylosans
Nichtsteroidale Antirheumatika
Sulfasalazin, Methotrexat, Tumornekrosefaktor-Hemmer und Secukinumab oder Ixekizumab
Körperliche Aktivität
Die Behandlung der Spondylitis ankylosans hat folgende Schwerpunkte:
Linderung der Rücken- und Gelenkschmerzen
Erhaltung des Bewegungsumfangs in den Gelenken
Verhinderung einer Schädigung anderer Organe
Verhinderung oder Behebung einer Verformung der Wirbelsäule
Nichtsteroidale Antirheumatika Nichtsteroidale Antirheumatika Schmerzmittel (Analgetika) sind die Hauptmedikamente zur Schmerzbehandlung. Das Schmerzmittel wird anhand der Art und der Dauer der Schmerzen bestimmt und im Hinblick auf die Vorteile und Risiken... Erfahren Sie mehr (NSAR) lindern die Schmerzen und bremsen die Entzündung, sodass die Patienten Haltungs- und Dehnübungen ausführen und tief einatmen können.
Bei einigen Patienten lindert Sulfasalazin oder Methotrexat die Gelenkschmerzen besser als die Rückenschmerzen. Die TNF-Hemmer Etanercept, Adalimumab, Infliximab, Golimumab und Certolizumab pegol sind bei Rückenschmerzen und Entzündungen wirksam. Secukinumab, ein Interleukin-17A-Rezeptorantagonist, kann die Entzündung und Gelenksymptome ebenfalls lindern. Ixekizumab, ein weiterer Interleukin-17-Hemmer, wird bei aktiver Spondylitis ankylosans eingesetzt.
Langfristiges Ziel der Behandlung einer Spondylitis ankylosans ist es, Haltungsschäden zu vermeiden und starke Rückenmuskeln aufzubauen. Tägliches Üben kräftigt die Muskulatur, die der gebeugten Haltung entgegenwirkt. Es wird empfohlen, dass die Patienten sich regelmäßig auf den Bauch legen und sich dabei auf die Ellenbogen stützen – z. B. beim Lesen –, um so den Rücken zu dehnen und flexibel zu halten.
Kortikosteroide und pupillenerweiternde Augentropfen können bei an- und abschwellenden Augenentzündungen kurzfristig helfen. Bisweilen kann ein Kortikosteroid in ein oder zwei Gelenke (außer der Wirbelsäule) injiziert werden. Muskelentspannende und betäubende Schmerzmittel sind meist nur kurzfristig bei starken Schmerzen und heftigen Muskelkrämpfen erforderlich.
Wenn Hüft- und Kniegelenke stark angegriffen oder in gebeugter Stellung versteift sind, können sie gegen ein künstliches Gelenk ausgetauscht werden, sodass die Funktion wiederhergestellt wird.
Da die Lungenfunktion aufgrund der eingeschränkten Bewegung der Brustwand beeinträchtigt ist, wird vom Rauchen, das die Lungen ebenfalls angreift, strikt abgeraten.