Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Aortenregurgitation

(Aorteninsuffizienz)

Von

Guy P. Armstrong

, MD, Waitemata District Health Board and Waitemata Cardiology, Auckland

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema

Bei der Aortenregurgitation, auch Aortenklappeninsuffizienz genannt, fließt jedes Mal, wenn sich die linke Herzkammer entspannt, etwas Blut durch die Aortenklappe zurück.

Die Aortenklappe öffnet sich zwischen der linken Herzkammer und der aufsteigenden Aorta (der großen Arterie, die zum Herzen führt). Die Aortenklappe öffnet sich, wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht, um Blut in die Aorta zu pumpen. Wenn sich die linke Herzkammer entspannt, um das Blut aus dem linken Vorhof aufzunehmen, fließt Blut aus der Aorta in sie zurück, wenn die Aortenklappe sich nicht vollständig schließt. Dadurch entsteht ein Rückfluss von Blut, der „Regurgitation oder Insuffizienz“ genannt wird, und zu einem Anstieg des Blutvolumens und Blutdrucks in der linken Herzkammer führt. In der Folge erhöht sich die Arbeitslast des Herzens. Zum Ausgleich verdicken sich die Wände der Herzkammer (Hypertrophie), und sie dehnt sich aus. Wenn das Herz trotz dieses Ausgleichs schließlich nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen, kommt es zur Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr Herzinsuffizienz (CHF) mit Flüssigkeitsstauungen in der Lunge.

Ursachen einer Aortenklappeninsuffizienz

Eine Aortenklappeninsuffizienz kann sich plötzlich (akut) oder nach und nach (chronisch) entwickeln.

Die häufigsten Ursachen für eine akute Aortenklappeninsuffizienz sind:

Entfernung der Prostata
VIDEO

Die häufigsten Ursachen für eine chronische Aortenklappeninsuffizienz sind:

Rheumatisches Fieber und Syphilis Syphilis Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht wird. Syphilis kann in drei Symptomstadien auftreten, unterbrochen von Perioden... Erfahren Sie mehr Syphilis waren früher in Nordamerika und Westeuropa die häufigsten Ursachen für eine Aortenklappeninsuffizienz. Heutzutage sind beide Krankheiten durch den weit verbreiteten Gebrauch von Antibiotika jedoch selten geworden. In Regionen, in denen der Gebrauch von Antibiotika nicht weit verbreitet ist, tritt Aortenklappeninsuffizienz als Folge von rheumatischem Fieber oder Syphilis noch häufiger auf.

Etwa 1 % der Neugeborenen hat eine bikuspide Aortenklappe, die jedoch bis zum Erwachsenenalter in der Regel keine Probleme verursacht.

Symptome einer Aortenklappeninsuffizienz

Einziges Zeichen einer leichten Aortenklappeninsuffizienz ist das charakteristische Herzgeräusch, das im Stethoskop jedes Mal zu hören ist, wenn sich die linke Herzkammer entspannt. Bei Menschen mit schwerer Aortenklappeninsuffizienz können Symptome auftreten, wenn es zur Herzinsuffizienz kommt.

Die Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr Herzinsuffizienz (CHF) verursacht Kurzatmigkeit bei körperlicher Belastung. Flaches Liegen erschwert die Atmung, besonders nachts. Beim Aufsetzen kann die Flüssigkeit aus dem oberen Teil der Lunge abfließen und erleichtert die Atmung. Ungefähr 5 Prozent der Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz leiden unter Brustschmerzen durch die mangelhafte Blutversorgung des Herzmuskels (Angina pectoris Angina pectoris Auftreten von vorübergehenden Schmerzen im Brustkorb oder eines Druckgefühls, wenn der Herzmuskel nicht genug Sauerstoff erhält. Eine Person mit Angina pectoris empfindet in der Regel Unbehagen... Erfahren Sie mehr ), hauptsächlich in der Nacht.

Der Puls, der manchmal kollabierender Puls genannt wird, ist in einem Moment heftig, verschwindet aber plötzlich, da das Blut durch die Aortenklappe zurück ins Herz fließt; dies lässt den Blutdruck abrupt absinken.

Diagnose einer Aortenklappeninsuffizienz

  • Körperliche Untersuchung

  • Echokardiografie

Behandlung einer Aortenklappeninsuffizienz

  • Klappenreparatur oder -ersatz

Die medikamentöse Behandlung kann eine fortschreitende Herzinsuffizienz nicht aufhalten, und die erkrankte Klappe muss nach wie vor rechtzeitig repariert oder ersetzt werden.

Regelmäßig wird eine Echokardiographie durchgeführt, um zu sehen, wie schnell sich die linke Herzkammer vergrößert, damit die Ärzte wissen, wann eine Operation durchgeführt werden muss. Die geschädigte Herzklappe sollte operativ repariert oder durch eine künstliche Klappe ersetzt werden, bevor die linke Herzkammer einen irreversiblen Schaden genommen hat und die Herzinsuffizienz bedrohlich wird.

Menschen mit einer Ersatzklappe erhalten vor operativen, zahnärztlichen oder medizinischen Eingriffen Antibiotika (siehe Tabelle zu Verfahren, bei denen vorbeugende Antibiotika notwendig sind Beispiele aus den USA von Verfahren, bei denen vorbeugende Antibiotika notwendig sind* Beispiele aus den USA von Verfahren, bei denen vorbeugende Antibiotika notwendig sind* ), um das Risiko einer Herzklappeninfektion zu verringern.

Weitere Informationen

Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN