Die Aortenklappeninsuffizienz entsteht, wenn die Aortenklappe und die sie umgebende Aortenwurzel (die Basis der Aorta, dem Blutgefäß, das das Blut vom Herzen in den Rest des Körpers transportiert) kaputtgehen.
Dieser Verfall tritt manchmal bei Personen mit einer bikuspiden Aortenklappe Bikuspide Aortenklappe Eine bikuspidale Aortenklappe ist eine Aortenklappe mit 2 Segeln (oder Flügeln) anstelle der normalen 3 Segel. Die Aortenklappe ist die Herzklappe, die mit jedem Herzschlag geöffnet wird, damit... Erfahren Sie mehr auf, kann aber auch durch eine bakterielle Infektion der Klappe oder rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine Entzündung der Gelenke, des Herzens, der Haut und des Nervensystems, die aus einer Komplikation einer unbehandelten Racheninfektion durch Streptokokken entsteht... Erfahren Sie mehr
entstehen.
Eine Aortenklappeninsuffizienz verursacht keine Beschwerden, sofern es nicht zur Herzinsuffizienz kommt.
Die Erstdiagnose basiert auf den Symptomen und Befunden körperlicher Untersuchungen und wird durch eine Echokardiographie bestätigt, wobei auch das Ausmaß der Erkrankung festgestellt werden kann.
Die beschädigte Herzklappe muss regelmäßig überwacht werden, damit sie ersetzt oder operativ repariert werden kann, sobald dieser Rückfluss so schwerwiegend wird, dass das Herz seine Arbeit nicht mehr leisten kann.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr und das Video.) .)
Die Aortenklappe öffnet sich zwischen der linken Herzkammer und der aufsteigenden Aorta (der großen Arterie, die zum Herzen führt). Die Aortenklappe öffnet sich, wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht, um Blut in die Aorta zu pumpen. Wenn sich die linke Herzkammer entspannt, um das Blut aus dem linken Vorhof aufzunehmen, fließt Blut aus der Aorta in sie zurück, wenn die Aortenklappe sich nicht vollständig schließt. Dadurch entsteht ein Rückfluss von Blut, der „Regurgitation oder Insuffizienz“ genannt wird, und zu einem Anstieg des Blutvolumens und Blutdrucks in der linken Herzkammer führt. In der Folge erhöht sich die Arbeitslast des Herzens. Zum Ausgleich verdicken sich die Wände der Herzkammer (Hypertrophie), und sie dehnt sich aus. Wenn das Herz trotz dieses Ausgleichs schließlich nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen, kommt es zur Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr mit Flüssigkeitsstauungen in der Lunge.
Ursachen einer Aortenklappeninsuffizienz
Eine Aortenklappeninsuffizienz kann sich plötzlich (akut) oder nach und nach (chronisch) entwickeln.
Die häufigsten Ursachen für eine akute Aortenklappeninsuffizienz sind:
Infektion der Herzklappen (infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr
)

Die häufigsten Ursachen für eine chronische Aortenklappeninsuffizienz sind:
Spontane Schwächung der Klappe oder der aufsteigenden Aorta (besonders, bei einem Geburtsfehler, bei dem die Aortenklappe bikuspid Bikuspide Aortenklappe Eine bikuspidale Aortenklappe ist eine Aortenklappe mit 2 Segeln (oder Flügeln) anstelle der normalen 3 Segel. Die Aortenklappe ist die Herzklappe, die mit jedem Herzschlag geöffnet wird, damit... Erfahren Sie mehr ist und nur zwei, anstelle von drei Segeln hat).
Rheumatisches Fieber und Syphilis Syphilis Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht wird. Syphilis kann in drei Symptomstadien auftreten, unterbrochen von Perioden... Erfahren Sie mehr waren früher in Nordamerika und Westeuropa die häufigsten Ursachen für eine Aortenklappeninsuffizienz. Heutzutage sind beide Krankheiten durch den weit verbreiteten Gebrauch von Antibiotika jedoch selten geworden. In Regionen, in denen der Gebrauch von Antibiotika nicht weit verbreitet ist, tritt Aortenklappeninsuffizienz als Folge von rheumatischem Fieber oder Syphilis noch häufiger auf.
Etwa 1 % der Neugeborenen hat eine bikuspide Aortenklappe, die jedoch bis zum Erwachsenenalter in der Regel keine Probleme verursacht.
Symptome einer Aortenklappeninsuffizienz
Einziges Zeichen einer leichten Aortenklappeninsuffizienz ist das charakteristische Herzgeräusch, das im Stethoskop jedes Mal zu hören ist, wenn sich die linke Herzkammer entspannt. Bei Menschen mit schwerer Aortenklappeninsuffizienz können Symptome auftreten, wenn es zur Herzinsuffizienz kommt.
Die Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr verursacht Kurzatmigkeit bei körperlicher Belastung. Flaches Liegen erschwert die Atmung, besonders nachts. Beim Aufsetzen kann die Flüssigkeit aus dem oberen Teil der Lunge abfließen und erleichtert die Atmung. Ungefähr 5 Prozent der Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz leiden unter Brustschmerzen durch die mangelhafte Blutversorgung des Herzmuskels (Angina pectoris Angina pectoris Auftreten von vorübergehenden Schmerzen im Brustkorb oder eines Druckgefühls, wenn der Herzmuskel nicht genug Sauerstoff erhält. Eine Person mit Angina pectoris empfindet in der Regel Unbehagen... Erfahren Sie mehr ), hauptsächlich in der Nacht.
Der Puls, der manchmal kollabierender Puls genannt wird, ist in einem Moment heftig, verschwindet aber plötzlich, da das Blut durch die Aortenklappe zurück ins Herz fließt; dies lässt den Blutdruck abrupt absinken.
Diagnose einer Aortenklappeninsuffizienz
Körperliche Untersuchung
Echokardiografie
Die Diagnose stützt sich auf die Befunde einer körperlichen Untersuchung (wie kollabierender Puls und typisches Herzgeräusch) und wird durch eine Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr abgesichert. Ein Echokardiogramm zeigt zudem, wie schwer die Insuffizienz ist und ob der Herzmuskel betroffen ist. Wenn der Befund aus der Echokardiographie darauf hindeutet, dass die Aorta geweitet ist, wird häufig auch eine Computertomographie Computertomographie (CT) des Herzens Eine Computertomographie (CT) wird durchgeführt, um Anomalien der Herzstruktur, des Herzbeutels (Perikard), der das Herz umschließt, der großen Blutgefäße, der Lunge und der Stützgewebe der... Erfahren Sie mehr (CT) oder Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens Die Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt ein starkes Magnetfeld und Radiowellen, um detaillierte Bilder von Herz und Brust zu erzeugen. Dieses teure und hochtechnologische Verfahren wird in... Erfahren Sie mehr (MRT) durchgeführt, um zu sehen, ob eine Aortendissektion vorliegt.
Ein Röntgenbild der Brust und ein Elektrokardiogramm Elektrokardiografie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) können Anzeichen eines vergrößerten Herzens aufzeigen. Vor der Operation wird eine Koronarangiographie Koronarangiographie Eine Herzkatheterisierung und eine koronare Angiographie sind minimalinvasive Methoden zur Untersuchung des Herzens und der Blutgefäße, die das Herz versorgen (Koronararterien), ohne operieren... Erfahren Sie mehr
durchgeführt, da etwa 20 Prozent der Patienten mit schwerer Aortenklappeninsuffizienz zusätzlich an einer koronaren Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr
leiden. Verwandte ersten Grades (d. h. Eltern, Geschwister oder Kinder) von Menschen mit einer Bikuspidalklappe sollten ebenfalls untersucht werden, da 20 bis 30 Prozent in ähnlicher Weise von der Krankheit betroffen sind.
Behandlung einer Aortenklappeninsuffizienz
Klappenreparatur oder -ersatz
Die medikamentöse Behandlung kann eine fortschreitende Herzinsuffizienz nicht aufhalten, und die erkrankte Klappe muss nach wie vor rechtzeitig repariert oder ersetzt werden.
Regelmäßig wird eine Echokardiographie durchgeführt, um zu sehen, wie schnell sich die linke Herzkammer vergrößert, damit die Ärzte wissen, wann eine Operation durchgeführt werden muss. Die geschädigte Herzklappe sollte operativ repariert oder durch eine künstliche Klappe ersetzt werden, bevor die linke Herzkammer einen irreversiblen Schaden genommen hat und die Herzinsuffizienz bedrohlich wird.
Menschen mit einer Ersatzklappe erhalten vor operativen, zahnärztlichen oder medizinischen Eingriffen Antibiotika (siehe Tabelle zu Verfahren, bei denen vorbeugende Antibiotika notwendig sind Beispiele aus den USA von Verfahren, bei denen vorbeugende Antibiotika notwendig sind* ), um das Risiko einer Herzklappeninfektion zu verringern.
Weitere Informationen
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
American Heart Association: Herzklappenerkrankung: Stellt umfassende Informationen zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Herzklappen bereit.