Die Tage, in denen sich alle darauf verlassen konnte, dass sich der Hausarzt mithilfe des Pflegepersonals um ihre Gesundheit kümmert, sind vorbei. Um heute die beste medizinische Versorgung zu bekommen, sollten die Menschen aktiv daran mitwirken. Aktive Mitwirkung bedeutet vielerlei:
Regelmäßig eine medizinische Fachkraft aufsuchen
Sinnvolle Kommunikation mit medizinischen Fachkräften entweder direkt oder über ein vom Patienten bestimmtes Familienmitglied oder einen Stellvertreter
Wachsam gegenüber Signalen des Körpers für gesundheitliche oder körperliche Veränderungen bleiben (z. B. die Veränderung der Farbe eines Muttermals oder Ertasten von Knoten in der Brust oder den Hoden)
Einen Ordner mit persönlichen medizinischen Informationen anlegen
Kenntnisse über Fragen der medizinischen Versorgung erwerben (dazu gehört auch, wer für die Versorgung und für Arzneimittel bezahlt)
Sich mit Technologie vertraut machen, damit bei Bedarf telemedizinische Leistungen Nutzung von Telemedizin Telemedizin ist eine medizinische Versorgung, die aus der Ferne bereitgestellt wird, meist über das Telefon oder per Internet. Obwohl persönliche Arztbesuche mehrere Vorteile haben, ist die... Erfahren Sie mehr in Anspruch genommen werden können
Eine Patientenverfügung Vorausverfügungen Gesundheitliche Vorsorgevollmachten sind Rechtsdokumente, die die Wünsche einer Person bezüglich ihrer Entscheidungen über ihre medizinische Versorgung enthalten, falls die Person nicht mehr... Erfahren Sie mehr verfassen, einschließlich einer Gesundheitsvorsorgevollmacht oder Präferenzen hinsichtlich einer Organspende, und diese für den Notfall zugänglich machen
Für Personen mit einer bestimmten Störung bedeutet aktive Mitwirkung auch die Überwachung ihrer Gesundheit. Menschen mit Bluthochdruck müssen z. B. ihren Blutdruck, Menschen mit Diabetes wiederum ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig messen.
Gute Kommunikation (offener und wahrheitsgemäßer Austausch von Informationen) mit medizinischen Fachkräften ist entscheidend, weil sie bessere Gesundheit mit sich bringen kann. Bei guter Kommunikation können Ärzte die Probleme eines Patienten besser verstehen, und der Patient versteht besser, wie seine Probleme behandelt werden sollten. Sie fördert zudem das Vertrauen zwischen Arzt und Patienten, was dazu führt, dass der Patient seine verordnete Behandlung eher befolgt. Mithilfe von Informationen im Internet (siehe Recherchieren einer Krankheit Recherchieren einer Krankheit Wenn eine Erkrankung erstmals diagnostiziert wird, händigt der Arzt häufig ein Merkblatt mit den wichtigsten Informationen aus. (Siehe auch Einführung in die optimale medizinische Versorgung... Erfahren Sie mehr ), sofern diese aus zuverlässigen Quellen stammen (siehe STANDS: Kommentar), können die betreffenden Personen mehr über ihren Gesundheitszustand erfahren und so ihre Beziehung zu ihrem Arzt verbessern.