Ein Vitamin-E-Mangel kann zu einer eingeschränkten Funktion von Reflexen und Koordinationsfähigkeit, zu Gehschwierigkeiten und Muskelschwäche führen.
Bei frühgeborenen Babys mit Vitamin E-Mangel kann sich eine schwere Anämie entwickeln.
Die Diagnose stützt sich auf die Symptome und das Ergebnis der körperlichen Untersuchung.
Die Einnahme von Vitamin E-Präparaten beseitigt den Mangel.
Vitamin E (Tocopherol) ist ein Antioxidans: Es schützt die Zellen vor der Schädigung durch freie Radikale, reaktiver Nebenprodukte des Zellstoffwechsels, die an chemischen Reaktionen innerhalb von Zellen beteiligt sind. Einige dieser Reaktionen können schädigende Auswirkungen haben. (Siehe hierzu auch Vitamine im Überblick Vitamine im Überblick Vitamine bilden einen ausschlaggebenden Bestandteil der gesunden Ernährung. Welche Menge davon gesunde Menschen jeweils im Durchschnitt pro Tag aufnehmen sollten, um gesund zu bleiben, ist in... Erfahren Sie mehr .)
Wie die Vitamine A, D und K ist Vitamin E ein fettlösliches Vitamin Fettlösliche Vitamine Vitamine bilden einen ausschlaggebenden Bestandteil der gesunden Ernährung. Welche Menge davon gesunde Menschen jeweils im Durchschnitt pro Tag aufnehmen sollten, um gesund zu bleiben, ist in... Erfahren Sie mehr , das sich in Fett auflöst und am besten aufgenommen (resorbiert) wird, wenn es mit etwas Fett verzehrt wird. Gute Vitamin-E-Lieferanten sind unter anderem Pflanzenöl, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse und Weizenkeime.
Neugeborene haben relativ geringe Vitamin-E-Reserven, da nur kleine Mengen von Vitamin E die Plazenta passieren. Daher besteht für Neugeborene, insbesondere früh Geborene, ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-E-Mangel. Mit zunehmendem Alter verringert sich jedoch das Risiko, da Säuglinge normalerweise genügend Vitamin E über die Muttermilch oder handelsübliche Säuglingsnahrung erhalten. Erwachsene können große Mengen Vitamin E im Fettgewebe speichern, wodurch ein Mangel weniger wahrscheinlich wird.
Ursachen für Vitamin-E-Mangel
Eine sehr fettarme Ernährung liefert zu wenig Vitamin E, da pflanzliche Fette seine Hauptquelle bilden und Vitamin E am besten resorbiert wird, wenn es mit etwas Fett verzehrt wird. Erkrankungen, die zur Beeinträchtigung der Fettverdauung führen, zum Beispiel bestimmte Leberkrankheiten Übersicht über Leberkrankheit Lebererkrankungen können sich auf viele verschiedene Arten zeigen. Charakteristische Krankheitsbilder sind: Gelbsucht (eine gelbliche Verfärbung der Haut und des Weiß im Auge) Cholestase oder... Erfahren Sie mehr oder Gallenblasenerkrankungen Übersicht über Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen Die Leber produziert Galle, eine zähe, klebrige, grünlich-gelbe Flüssigkeit. Galle unterstützt die Verdauung, indem sie die Aufnahme von Cholesterin, Fetten und fettlöslichen Vitaminen aus dem... Erfahren Sie mehr , Pankreatitis Übersicht über Pankreatitis Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blattförmiges Organ von etwa 13 Zentimetern... Erfahren Sie mehr und Mukoviszidose Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist eine Erbkrankheit, bei der bestimmte Körperdrüsen abnorm dickflüssige Sekrete produzieren, die verschiedene Gewebe und Organe, vor allem... Erfahren Sie mehr , können auch die Aufnahme (Resorption) von Vitamin E reduzieren und das Risiko eines Vitamin-E-Mangels erhöhen.
In den USA und anderen Industrieländern ist ein Vitamin-E-Mangel bei älteren Kindern und Erwachsenen selten und tritt meist aufgrund
einer Krankheit auf, die die Fettresorption ( Malabsorption Übersicht über Malabsorption Das Malabsorptionssyndrom bezieht sich auf eine Reihe von Erkrankungen, bei denen die Nährstoffe aus der Nahrung im Dünndarm nicht richtig aufgenommen werden. Bestimmte Erkrankungen... Erfahren Sie mehr ) behindert.
In Entwicklungsländern ist die häufigste Ursache für einen Vitamin-E-Mangel die
unzureichende Aufnahme von Vitamin E
Symptome von Vitamin-E-Mangel
Bei Kindern können Symptome wie langsames Reaktionsvermögen, Verlust der Koordinationsfähigkeit, Gefühllosigkeit im Körper (Betroffene finden ihre eigenen Gliedmaßen nicht, ohne hinzuschauen) und Muskelschwäche gehören.
Bei Erwachsenen mit Vitamin-E-Mangel aufgrund einer Malabsorption entwickeln sich diese Symptome selten, da Erwachsene große Mengen von Vitamin E in Fettgewebe (adipösen Zellen) speichern.
Ein Vitamin-E-Mangel kann eine Form der Anämie verursachen, bei der die roten Blutkörperchen zerfallen ( hämolytische Anämie Durch übermäßige Zerstörung roter Blutkörperchen verursachte Anämie ). Für frühgeborene Säuglinge mit Vitamin-E-Mangel besteht das Risiko für diese schwere Krankheit.
Bei Frühgeborenen können eine Blutung (Hämorrhagie) im Gehirn und ein anomales Wachstum von Blutgefäßen im Auge (als Frühgeborenenretinopathie Frühgeborenenretinopathie Bei der Frühgeborenenretinopathie entwickeln sich die kleinen Blutgefäße der Netzhaut (Retina) fehlerhaft. Die Frühgeborenenretinopathie hängt eng mit der frühen Entbindung... Erfahren Sie mehr bezeichnet) auftreten. Betroffen Neugeborene zeigen zudem eine Muskelschwäche.
Diagnose eines Vitamin-E-Mangels
Körperliche Untersuchung
Mitunter Bluttests
Die Diagnose von Vitamin-E-Mangel stützt sich auf die Symptome, vorhandene Situationen, die das Risiko erhöhen und die Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung.
Zur Bestätigung der Diagnose kann eine Bestimmung des Vitamin E-Blutspiegels vorgenommen werden.
Behandlung eines Vitamin-E-Mangels
Vitamin E-Nahrungsergänzungsmittel
Zur Behandlung eines Vitamin-E-Mangels gehört die Einnahme von Vitamin E-Präparaten.
Frühgeborene können Präparate erhalten, die die Entwicklung von Krankheiten verhindern. Für die meisten ausgetragenen Neugeborenen sind keine Präparate notwendig, da sie genügend Vitamin E aus der Muttermilch oder der handelsüblichen Säuglingsnahrung erhalten.