Durchführung einer diagnostischen Peritoneallavage (DPL)

VonDorothy Habrat, DO, University of New Mexico School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Dez. 2023
Aussicht hier klicken.

Die diagnostische Peritoneallavage (DPL) ist ein invasives Notfallverfahren, das zum Nachweis eines Hämoperitoneums und zur Feststellung der Notwendigkeit einer Laparotomie nach einem Bauchtrauma eingesetzt wird. Ein Katheter wird in die Peritonealhöhle eingeführt, anschließend wird der intraperitoneale Inhalt abgesaugt, oft nach Verdünnung mit Kristalloid.

Die diagnostische Peritoneallavage ist ein schnell durchzuführendes Verfahren am Krankenbett, bei dem mit einfachen Geräten ein Hämoperitoneum oder intraperitonealer Inhalt festgestellt werden kann. In Einrichtungen, in denen CT-Scans und erweiterte fokussierte Abdomensonographie bei Trauma (E-FAST) zur Verfügung stehen, wird die diagnostische Peritoneallavage (DPL) jedoch nur selten zur Erkennung von intraabdominalen Blutungen eingesetzt. Die diagnostische Peritoneallavage hat eine geringe Spezifität, da sie viele Läsionen identifiziert, die zwar Blutungen verursachen, aber nicht operativ behandelt werden müssen, und führt zu einer hohen negativen Laparotomierate. Die diagnostische Peritoneallavage ist invasiv und birgt das Risiko einer iatrogenen Schädigung der Bauchorgane während des Eingriffs. Eine diag nostische Peritoneallavage übersieht auch retroperitoneale Verletzungen. Die diagnostische Peritoneallavage ist jedoch empfindlicher als die E-FAST für Verletzungen des Mesenteriums, des Zwerchfells und der Hohlorgane, da diese Verletzungen (und das geringere Blutungsvolumen, das sie verursachen) in der Bildgebung schwieriger zu erkennen sind.

Die häufigsten diagnostische Peritoneallavage-Techniken sind

  • Geschlossen: Perkutane Nadeleinführung in die Bauchhöhle mit anschließendem Katheter-über-Draht-Verfahren (Seldinger-Technik)

  • Halboffen: Dissektion bis zur (und manchmal durch die) Rektusfaszie, gefolgt von einer Nadel- und Katheter-über-Draht-Technik in die Peritonealhöhle

Eine offene Technik (Mini-Laparotomie), bei der der Operateur in die Bauchhöhle eindringt, um das Peritoneum direkt sichtbar zu machen und es einzuschneiden, um den Katheter gezielter einzuführen, wird seltener angewandt und wird hier nicht behandelt.

Indikationen für die diagnostische Peritoneallavage

Diagnostische Peritoneallavage ist bei hämodynamisch instabilen, nicht ansprechbaren Traumapatienten indiziert, die sich möglicherweise in einer Einrichtung mit begrenzten radiologischen Ressourcen befinden. Sie kann in den folgenden Situationen in Betracht gezogen werden:

  • Stumpfes Bauchtrauma

  • Stichwunde in den Bauch, die die Faszie durchdringt (d. h. bei lokaler Wundexploration festgestellt) oder bei der andere Gründe für ein intraabdominales Eindringen sprechen (z. B. aufgrund des verwendeten Instruments oder klinischer Befunde)

  • Multiple Traumata mit einem Schock unklarer Ätiologie, insbesondere bei Patienten mit einer unzuverlässigen körperlichen Untersuchung des Abdomens (z. B. aufgrund eines veränderten mentalen Status infolge einer Kopfverletzung, einer Intoxikation, einer Rückenmarksverletzung oder anderer ablenkender schmerzhafter Verletzungen)

Selten ist eine diagnostische Peritoneallavage indiziert, wenn eine Bildgebung verfügbar ist, wie z. B. bei Hypotonie und einem unklaren E-FAST-Untersuchungsergebnis oder bei einer Bildgebung, die freie Beckenflüssigkeit zeigt, die durch Aszites anstatt Blut, aber ohne offensichtliche Organverletzung verursacht wird (1, 2).

Kontraindikationen für eine diagnostische Peritoneallavage

Absolute Kontraindikationen

  • Offensichtliche klinische Indikationen für eine Laparotomie (z. B. Schusswunde im Bauch oder in der Flanke, andere penetrierende Bauchverletzungen mit Schock, Ausweidung, Pfählung)

Relative Kontraindikationen

  • Verfügbarkeit geeigneter Bildgebung (z. B. E-FAST, CT)

  • Beckenfraktur*

  • Unfähigkeit, einen Harnröhrenkatheter zu platzieren *

  • Schwangerschaft (2. oder 3. Trimenon) *

  • Zurückliegender chirurgischer Eingriff am Abdomen†

  • Schwere Adipositas‡

* Eine supraumbilikale offene DPL ist erforderlich, um eine sich nach vorne ausbreitende retroperitoneale Blutung bei einer Beckenfraktur, eine erweiterte Blase, wenn kein Harnröhrenkatheter platziert werden kann, oder einen graviden Uterusfundus bei einer schwangeren Patientin zu vermeiden.

† Adhäsionen aus früheren Operationen erschweren die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit im Bauchraum und erhöhen das Risiko einer Viszeralperforation. Eine offene diagnostische Peritoneallavage wird durchgeführt, wobei die Inzision weit von der chirurgischen Inzisionsstelle entfernt erfolgt (wenn möglich an einer anderen Stelle der Mittellinie oder im linken unteren Quadranten).

‡ Die infraumbilikale halboffene oder offene diagnostische Peritoneallavage wird durchgeführt, um einen sichereren und präziseren Zugang zum Peritonealraum durch dickes subkutanes Fett hindurch zu erhalten.

Komplikationen der diagnostischen Peritoneallavage

Zu den Komplikationen der diagnostische Peritoneallavage gehören

  • Herniation des Darms durch die Inzision

  • Verletzung von Organen und/oder Gefäßen durch Nadel oder Katheter

  • Infektion

  • Blutung

  • Kutane Blutungen und/oder Hämatome

Zu den Problemen, die nicht zu Komplikationen führen, gehört ein unzureichender Flüssigkeitsrückfluss.

Ausrüstung für die diagnostische Peritoneallavage

Steriles Verfahren, Barriereschutz

  • Antiseptische Lösung (z. B. Chlorhexidin, Povidonjod)

  • Sterile Abdeckungen (groß), Handtücher

  • Sterile Kopfhauben, Masken, Kittel, Handschuhe

  • Gesichtsschutz

Allgemeine Ausrüstung

  • transnasale Magensonde

  • Harnröhrenkatheter

  • Sterile Mulltupfer

  • 1 l intravenöser Beutel mit normaler Kochsalzlösung oder Ringer-Laktatlösung, idealerweise auf Körpertemperatur erwärmt, für die peritoneale Infusion

  • Infusionsschlauchset, ohne Einwegventil

  • Blutsammelröhrchen für die Anzahl der Blutzellen

  • Nicht resorbierbare Naht (z. B. Größe 3-0 oder 4-0 Nylon) oder Klammern, zum Hautverschluss

Geschlossene Technik (Seldinger, Katheter über Führungsdraht)

Vorgefertigte Kits oder chirurgische Trays können verfügbar sein, aber die typische Ausrüstung umfasst:

  • Lokalanästhetikum (z. B. 1% Lidocain mit Adrenalin)

  • 25-Gauge-Nadel und 5- bis 10-ml-Spritze zur Anästhesie

  • 18-Gauge-Einführnadel (ca. 7,5 cm lang) und 5- bis 10-ml-Spritze

  • Flexibler Führungsdraht mit J-Spitze (ca. 45 cm lang)

  • Skalpell (mit Klinge Nr. 11 oder Nr. 15)

  • Flexibler Peritonealdialysekatheter

Halboffene Technik

Ausrüstung wie oben, plus

  • Rasiermesser

  • Rechtwinklige Retraktoren

  • Schere, Hämostase und Pinzette

  • Kauterisierungsgerät oder resorbierbares Nahtmaterial zur Blutstillung

Zusätzliche Überlegungen zur diagnostischen Peritoneallavage

  • Eine Koagulopathie, sei es therapeutisch (d. h. aufgrund der Einnahme von Antikoagulanzien) oder klinisch (z. B. aufgrund einer schweren Lebererkrankung), erhöht das Risiko von Verfahrensblutungen, ist aber keine Kontraindikation; die Diagnose einer schweren intraabdominalen Verletzung ist ein dringenderes Anliegen.

  • Legen Sie vor der diagnostische Peritoneallavage einen Harnröhrenkatheter an, um die Blase zu dekomprimieren, und eine nasogastrische Sonde, um den Magen zu dekomprimieren und so Verletzungen durch die Nadel, den Führungsdraht oder die Kathetereinführung zu vermeiden. Vor dem Versuch einer Harnröhrenkatheterisierung sollte der Verdacht auf ein urethrales Trauma (z. B. durch Meatumblut oder perineale Blutergüsse oder Hämatome) durch eine retrograde Urethrographie ausgeschlossen werden.

  • Prophylaktische Antibiotika sind bei diagnostische Peritoneallavage nicht erforderlich.

Positionierung für die diagnostische Peritoneallavage

  • Der Patient liegt auf dem Rücken.

Relevante Anatomie für die diagnostische Peritoneallavage

  • Der Katheter wird auf der Längsmittellinie 2 cm inferior des Nabels eingeführt. Diese Stelle ist sowohl vom Magen als auch vom Omentum weit entfernt, und die darunter liegende Faszie (Linea alba) ist nicht sehr gefäßreich.

Schritt-für-Schritt-Beschreibung der diagnostischen Peritoneallavage

In der Regel ist die geschlossene Technik angemessen. Die halboffene Technik ist eine Alternative (z. B. für Patienten mit dickem Bauchfett).

Vorbereitung des Patienten

* Die standardmäßige Eintrittsstelle liegt in der Mittellinie, 2 cm unterhalb des Nabels.

Zugang zur Peritonealhöhle

Geschlossene Technik

  • Führen Sie die Einführnadel in der Mittellinie des Abdomens 2 cm unterhalb des Nabels in einem Winkel von 45 Grad zur Haut ein und richten Sie sie inferoposterior zum Becken.

  • Schieben Sie die Nadel vor, bis Sie spüren, dass sie die Faszie und die Peritonealmembran durchstößt, und fahren Sie dann noch 2 bis 3 mm weiter.

  • Halten Sie die Nadel bewegungslos und aspirieren Sie vorsichtig: Wenn mehr als 10 ml Blut aspiriert werden, wird ein Hämoperitoneum diagnostiziert und der Eingriff beendet. Dieses Testergebnis ist auch positiv, wenn eine freie Aspiration von Magen-Darm-Inhalt oder Galle vorliegt.

  • Wenn kein Blut, keine Galle oder Mageninhalt aspiriert wird, führen Sie das J-förmig gebogene Ende des Führungsdrahtes in die Nadel ein, wobei die Krümmung in die gleiche Richtung wie der Nadelschliff zeigt, um den Führungsdraht in die rechte oder linke Beckenrinne zu lenken.

  • Schieben Sie den Führungsdraht bis zum Anschlag vor oder bis die Länge des Drahtes, der aus dem Nadelansatz herausragt, etwas länger als der Peritonealkatheter ist. Wenn Sie einen Widerstand spüren oder wenn der Patient Schmerzen hat, während Sie den Führungsdraht vorschieben, stoppen Sie das Verfahren und ziehen Sie Nadel und Führungsdraht als eine Einheit zurück (um zu verhindern, dass die Nadelspitze durch den Führungsdraht im Patienten schert). Führen Sie die Nadel an einer etwas anderen Stelle wieder ein, aber immer noch auf der Mittellinie.

  • Halten Sie das Ende des Führungsdrahtes fest und ziehen Sie die Nadel zurück, bis die Spitze gerade aus der Haut austritt.

  • Fassen Sie den Führungsdraht an der Hautoberfläche und schieben Sie die Nadel vom Draht.

  • Machen Sie mit dem Skalpell einen kleinen Einschnitt an der Stelle, an der der Führungsdraht in die Epidermis eindringt, damit der Katheter eingeführt werden kann.

  • Fädeln Sie den Katheter über den Führungsdraht und schieben Sie den Katheter bis zu Ihren Fingern hinunter, wobei Sie den Führungsdraht an der Haut festhalten. Das Ende des Führungsdrahtes sollte nun aus dem Katheteransatz herausragen; ist dies nicht der Fall, ziehen Sie den Führungsdraht langsam aus dem Bauchraum zurück, bis das Ende herausragt.

  • Fassen Sie den Führungsdraht an der Stelle, an der er aus dem Katheteransatz herausragt, und schieben Sie den Katheter über den Draht vor, gegebenenfalls mit einer Korkenzieherbewegung, bis der Katheter vollständig eingeführt ist.

  • Entfernen Sie den Führungsdraht und beginnen Sie mit der Lavage.

Halboffene Technik (alternativ)

Ein Assistent ist hilfreich, insbesondere wenn der Patient übergewichtig ist.

  • Führen Sie einen 4 bis 6 cm langen vertikalen Schnitt in der Mittellinie bis zur Faszie durch, der knapp unterhalb des Nabels beginnt.

  • Stillen Sie eventuelle Blutungen mit Elektrokauter oder Nahtmaterial.

  • Fassen Sie die Faszie mit Hämostatika, um sie zu stabilisieren, und führen Sie die Einführnadel direkt durch die Faszie ein.

  • Fahren Sie mit der geschlossenen Technik fort.

Führen Sie die Peritonealspülung durch

  • Verbinden Sie den Beutel mit der erwärmten Lavagelösung über einen Infusionsschlauch mit dem Katheter und lassen Sie die Flüssigkeit in die Peritonealhöhle fließen.

  • Infusion von 1 l bei Erwachsenen und 10 ml/kg bei Kindern.

  • Sobald die Flüssigkeit eingeträufelt ist, senken Sie den fast leeren Lösungsbeutel weit unter das Bauchniveau und lassen Sie die Flüssigkeit in den Beutel zurückfließen. Gewinnen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich zurück, aber schon 250 ml sind ausreichend.

  • Schicken Sie Flüssigkeit zur Analyse ein. Die Lavage ist positiv, wenn:

    • Initiale Aspiration von > 10 ml sichtbarem Blut gilt als positiv

    • > 100 x 106 rote Blutkörperchen/l (> 100.000 rote Blutkörperchen pro mm3) bei stumpfem Trauma

    • > 10 x 106 rote Blutkörperchen/l (> 10.000 rote Blutkörperchen pro mm3) bei penetrierendem Trauma

    • > 0,5 x 106 Erythrozyten/l (> 500 Leukozyten pro mm3)

    • Amylase-Spiegel 2,92 µkat/l (≥ 175 U/l)

    • Alkalische Phosphatase-Spiegel 0,05 µkat/l (≥ 3 U/l)

    • Positive Gram-Färbung

    • Vorhandensein von Darminhalt oder Nahrungspartikeln

  • Eine negative Lavage schließt andere Verletzungen fester Organe, Darmperforation, Zwerchfellrisse oder retroperitoneale Verletzungen nicht aus.

  • Entfernen Sie den Katheter.

  • Verschließen Sie jeden Hautschnitt mit Nähten oder Klammern und verbinden Sie die Stelle.

Nachsorge bei diagnostischer Peritoneallavage

  • Entfernen Sie den Harnröhrenkatheter und die nasogastrale Sonde, wenn diese nicht anderweitig benötigt werden.

  • Nach einer negativen diagnostische Peritoneallavage erwägen die meisten Ärzte weitere diagnostische Tests und nehmen den Patienten zur Beobachtung und zur Durchführung von Reihenuntersuchungen des Abdomens ins Krankenhaus auf. Halten Sie den Patienten zunächst nüchtern und geben Sie ihm je nach klinischem Zustand erst Flüssigkeit und dann Nahrung.

Warnungen und häufige Fehler bei der diagnostischen Peritoneallavage

  • Wenn bei einem halboffenen Verfahren keine kutane Hämostase erreicht wird, besteht die Gefahr, dass Blut aus den Hautgefäßen in den Bauchraum gelangt und die Zahl der roten Blutkörperchen fälschlicherweise erhöht

  • Bei einem halboffenen Eingriff versehentliches Durchtrennen der Faszie und Eindringen in den Bauchraum

Tipps und Tricks für die diagnostische Peritoneallavage

  • Wenn der Flüssigkeitsfluss schwach ist, kann das Omentum die Katheteröffnungen blockieren. Das Abtasten des Abdomens, das Umlagern des Patienten, damit sich die Lavageflüssigkeit bewegen kann, oder das leichte Umlagern des Katheters können den Fluss verbessern.

Literatur

  1. 1. Cha JY, Kashuk JL, Sarin EL, et al. Diagnostic peritoneal lavage remains a valuable adjunct to modern imaging techniques. J Trauma 2009;67(2):330-336. doi:10.1097/TA.0b013e3181ae9b1d

  2. 2. Wang YC, Hsieh CH, Fu CY, Yeh CC, Wu SC, Chen RJ. Hollow organ perforation in blunt abdominal trauma: the role of diagnostic peritoneal lavage. Am J Emerg Med 2012;30(4):570-573. doi:10.1016/j.ajem.2011.02.014