Permanente Kontrazeption

(Sterilisation)

VonFrances E. Casey, MD, MPH, Virginia Commonwealth University Medical Center
Überprüft/überarbeitet Juli 2023
Aussicht hier klicken.

In den Vereinigten Staaten entscheidet sich ein Drittel der Paare, die eine Schwangerschaft verhindern wollen, insbesondere wenn die Frau > 30 Jahre alt ist, für eine dauerhafte Verhütung durch Vasektomie oder Tubensterilisation.

Sterilisationsverfahren sind sehr wirksam; die Schwangerschaftsraten nach 1 Jahr sind

  • Vasektomie: 0,15%

  • Verfahren zur dauerhaften Kontrazeption des Eileiters: 0,6%

Die Sterilisation ist beabsichtigt und sollte als dauerhaft angesehen werden. Wenn eine Schwangerschaft erwünscht ist, kann ein Umkehrverfahren in Betracht gezogen werden, aber die Lebendgeburtenraten nach solchen Eingriffen betragen:

  • Nach Umkehrung der Vasektomie: etwa 26% (1)

  • Nach einer Tubensterilisation: Ein kleiner Prozentsatz, wenn die Eileiter verschlossen werden, und 0%, wenn die Eileiter entfernt werden (eine In-vitro-Fertilisation kann erfolgreich durchgeführt werden)

Bei Frauen hängt die erfolgreiche Rückgängigmachung vom Alter der Patientin, der Art des Eileiterverfahrens, dem Prozentsatz des verbleibenden Eileiters, dem Ausmaß der Vernarbung im Beckenbereich und den Ergebnissen der Fruchtbarkeitstests bei der Frau und ihrem Partner ab.

Vasektomie

Für diese Methode werden die Vasa deferentia durchtrennt und die durchtrennten Enden ligiert oder elektrisch verschorft. Eine Vasektomie dauert < 20 Minuten, sie erfolgt unter Lokalanästhesie. Eine Sterilität tritt erst nach 20 Ejakulationen nach der Operation ein und sollte durch 2 spermienfreie Ejakulate dokumentiert werden, was gewöhnlich 3 Monate nach der Operation gemacht wird. Bis dahin sollte zur Sicherheit ein weiteres Verhütungsmittel verwendet werden.

Für 2 bis 3 Tage nach dem Eingriff kommt es häufig zu leichten Beschwerden. In dieser Zeit werden nichtsteroidalen Antiphlogistika und ein Verzicht auf Ejakulation empfohlen.

Komplikationen der Vasektomie umfassen

  • Hämatom (≤ 5%)

  • Spermagranulome (entzündliche Reaktionen auf Spermienaustritt)

  • Spontane Reanastomose, die meist kurz nach dem Eingriff auftritt

Die kumulative Schwangerschaftsrate liegt 5 Jahre nach der Vasektomie bei 1,1%.

Tubensterilisation

Für die Tubensterilisation können die Eileiter

  • durchtrennt und ein Segment entfernt werden;

  • durch Ligatur, Fulguration oder verschiedene mechanische Vorrichtungen (Kunststoffbänder oder -ringe, federbelastete Clips) verschlossen werden;

  • vollständig entfernt werden.

Die Schwangerschaftsraten sind bei gefederten Clips höher als bei Kunststoffbändern. Verfahren mit mechanischen Geräten verursacht weniger Gewebeschäden und kann daher reversibler sein als der Verschluss durch Ligatur oder Fulguration. Die vollständige Entfernung der Eileiter ist mit einem um 40 bis 50% verringerten Risiko für Ovarialkarzinome verbunden (2). Postpartale dauerhafte Kontrazeption hat geringere Ausfallraten als Intervallverfahren.

Die folgenden chirurgischen Ansätze können verwendet werden:

  • Laparoskopie, in der Regel für innere Eingriffe (nach der Geburt)

  • Minilaparotomie, in der Regel für postpartale Eingriffe

Eine Tubenligatur kann während eines Kaiserschnitts oder 1 bis 2 Tage nach einer vaginalen Entbindung über einen kleinen Periumbilikalschnitt (Minilaparotomie) durchgeführt werden (3).

Permanente Kontrazeption durch Laparoskopie

Laparoskopische Eingriffe zur dauerhaften Empfängnisverhütung bei Frauen werden als Intervalleingriff (unabhängig von der Schwangerschaft) durchgeführt, in der Regel mindestens 6 Wochen nach der Entbindung und im Operationssaal; es wird eine Vollnarkose verwendet.

Die kumulative Versagerquote dieser Verfahren beträgt etwa 1,8% nach 10 Jahren; allerdings haben manche Verfahren höheren Versagerquoten als andere.

Permanente Kontrazeption durch Minilaparotomie

Die Minilaparotomie wird manchmal anstelle des laparoskopischen Verfahrens eingesetzt, und zwar in der Regel dann, wenn Frauen kurz nach der Geburt eines Kindes eine dauerhafte Verhütung wünschen.

Minilaparotomie benötigt eine allgemeine, regionale oder örtliche Anästhesie. Dafür wird ein kleiner Bauchschnitt (etwa 2,5–7,6 cm) gemacht und ein Teil eines jeden Eileiters entfernt. Verglichen mit der Laparoskopie ist die Minilaparotomie schmerzhafter, und eine Wiederherstellung dauert etwas länger.

Permanente Kontrazeption durch Hysteroskopie

In den frühen 2000er Jahren wurde eine Hysteroskopie mit Platzierung von gewickelten Mikroeinsätzen in den Eileiter verwendet, um eine dauerhafte Kontrazeption zu gewährleisten. Zum 31. Dezember 2018 wurden die für diese Methode verwendeten Geräte vom Markt genommen. Daher wird diese Methode nicht mehr angewendet.

Die für die hysteroskopische Sterilisation verwendeten Spulen bestehen aus einer äußeren Schicht aus einer Nickel-Titan-Legierung und einer inneren Schicht aus rostfreiem Stahl und Polyethylenterephthalat (PET). Die PET-Fasern stimulieren das Einwachsen, wodurch sich die Eileiter verschließen.

Die Raten ungewollter Schwangerschaften sind bei der hysteroskopischen und laparoskopischen permanenten Kontrazeption ähnlich. Wenn Patientinnen anhaltende Beckenschmerzen oder vaginale Blutungen haben, müssen die Mikroeinsätze möglicherweise entfernt werden. Normalerweise werden die Mikroeinsätze durch eine Hysteroskopie entfernt, aber eine Laparoskopie kann erforderlich sein, wenn ein Teil des Mikroeinsatzes außerhalb des Eileiters liegt.

Komplikationen

Komplikationen bei der Tubensterilisation sind selten. Diese umfassen:

  • Tod: 1–2/100.000 Frauen

  • Blutungen oder intestinale Verletzungen: etwa 0,5% der Frauen

  • Andere Komplikationen (z. B. Versagen des Tubusverschlusses): bis zu etwa 5% der Frauen

  • Ektope Schwangerschaft: Etwa 30% der Schwangerschaften, die nach einem Tubusverschluss auftreten.

Zu den Komplikationen einer dauerhaften Empfängnisverhütung durch Hysteroskopie können auch Beckenschmerzen, anomale uterine Blutungen und entzündliche Erkrankungen gehören.

Literatur

  1. 1. Lee R, Li PS, Schlegel PN, Goldstein M: Reassessing reconstruction in the management of obstructive azoospermia: reconstruction or sperm acquisition? Urol Clin North Am 35 (2):289-301, 2008. doi: 10.1016/j.ucl.2008.01.005

  2. 2. Hanley GE, Pearce CL, Talhouk A, et al: Outcomes From Opportunistic Salpingectomy for Ovarian Cancer Prevention. JAMA Netw Open 5(2):e2147343, 2022. Veröffentlicht am 1. Februar 2022. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.47343

  3. 3. Yoon SH, Kim SN, Shim SH, et al: Bilateral salpingectomy can reduce the risk of ovarian cancer in the general population: A meta-analysis. Eur J Cancer 55:38-46, 2016. doi:10.1016/j.ejca.2015.12.003

Wichtige Punkte

  • Erklären Sie den Patienten, dass eine Vasektomie oder Tubenligatur als dauerhaft angesehen werden sollte, auch wenn eine Rückgängigmachung manchmal die Fertilität wiederherstellen kann.

  • Bei den Männern werden die Vasa deferentia durchtrennt und die durchtrennten Enden ligiert oder elektrisch verschorft; die Sterilität wird durch 2 spermienfreie Ejakulationen, in der Regel nach 3 Monaten, bestätigt.

  • Bei Frauen werden die Eileiter durchtrennt oder entfernt; im Falle einer Durchtrennung wird ein Teil der Eileiter entfernt, oder die Eileiter werden durch Ligatur, Fulguration oder mechanische Vorrichtungen wie Kunststoffbänder oder -ringe verschlossen; zu den angewandten Verfahren gehören Laparoskopie und Minilaparotomie.