Temporomandibuläres myofasziales Schmerzsyndrom

VonGary D. Klasser, DMD, Louisiana State University School of Dentistry
Überprüft/überarbeitet Sep. 2023
Aussicht hier klicken.

Das temporomandibuläre myofasziale Schmerzsyndrom (früher als myofasziales Schmerz- und Dysftionssyndrom [MPDS oder MFPDS] bekannt) kann bei Patienten mit einem normalen Kiefergelenk auftreten. Sie wird durch Muskelverspannungen, Müdigkeit oder (selten) Krämpfe in den Kaumuskeln verursacht. Die Symptome umfassen Schmerzen und Druckempfindlichkeit im und um den Kauapparat herum oder an andere Stellen im Kopf- und Halsbereich ausstrahlend und häufig Anomalien der Kieferbeweglichkeit. Die Diagnose basiert auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Eine konservative Behandlung, einschließlich Analgetika, Muskelentspannung, Änderung parafunktioneller Verhaltensweisen (z. B. Zähneknirschen und -pressen) und der Einsatz von Protrusionsschienen ist in der Regel wirksam.

(Siehe auch Überblick über temporomandibuläre Dysfunktionen.)

Diese Bedingung ist die häufigste Erkrankung der Kiefergelenkregion. Es tritt häufiger bei Frauen auf und hat eine bimodale Altersverteilung in den frühen 20er Jahren und in den Wechseljahren.

Im betroffenen Muskel können sowohl Schmerzen als auch Triggerpunkte (die weitergeleiteten Schmerz verursachen) aus parafunktionellem Verhalten wie Bruxismus (Zähneknirschen oder -pressen) resultieren, der als zwei verschiedene Entitäten betrachtet wird: Bruxismus im Schlaf oder im Wachzustand, die jeweils unterschiedliche Ätiologien haben.

Das temporomandibuläre myofasziale Schmerzsyndrom ist nicht auf die Kaumuskulatur beschränkt. Es kann an jeder Stelle des Körpers auftreten, wobei am häufigsten die Muskeln im Nacken, Schultern- und Rückenbereich beteiligt sind.

Symptome und Anzeichen des temporomandibulären myofaszialen Schmerzsyndroms

Zu den Symptomen gehören Schmerzen und Druckempfindlichkeit der Kaumuskeln sowie häufig schmerzhafte und eingeschränkte Kieferbewegungen. Sowohl nächtlicher Schlafbruxismus als auch schlafbezogene Atmungsstörungen (wie etwa obstruktive Schlafapnoe und Upper Airway Resistance Syndrom) sind mit Kopfschmerzen verbunden, die beim Aufwachen stärker sind und im Laufe des Tages allmählich nachlassen. Solche Schmerzen müssen von den durch Riesenzellarteriitis verursachten Schmerzen unterschieden werden. Die Symptome im Wachzustand, einschließlich Kiefermuskelermüdung, Kieferschmerzen und Kopfschmerzen, verschlimmern sich in der Regel, wenn das parafunktionelle Verhalten den ganzen Tag anhält.

Der Kiefer weicht bei der Mundöffnung ab, allerdings in der Regel nicht so plötzlich oder nicht am gleichen Punkt der Mundöffnung wie bei der kraniomandibulären Dysfunktion. Durch sanften Druck auf die unteren Frontzähne kann der Untersucher die beteiligten Muskeln dehnen und so dem Patienten helfen, den Mund noch 1 bis 3 mm weiter zu öffnen als ohne Hilfe.

Diagnose des temporomandibulären myofaszialen Schmerzsyndroms

  • Klinische Bewertung

  • Manchmal Polysomnographie

Ein einfacher Test kann bei der Diagnose helfen: 2 oder 3 Mundspatel werden zwischen den hinstersten Molaren auf beiden Seiten platziert und der Patient wird aufgefordert, behutsam den Mund zu schließen (1, 2, 3). Die dadurch im Gelenkspalt hervorgerufene Distraktion kann die Symptome lindern. Röntgenaufnahmen helfen in der Regel nicht weiter, außer zum Ausschluss einer Arthritis. Wenn eine Riesenzellarteriitis vermutet wird, wird der Erythrozytensedimentationsrate-Wert gemessen.

Die Polysomnographie sollte durchgeführt werden, wenn eine schlafbezogenen Atmungsstörung vermutet wird.

Literatur zur Diagnose

  1. 1. Schiffman E, Ohrbach R, Truelove E, et al: Diagnostic criteria for temporomandibular disorders (DC/TMD) for clinical and research applications: Recommendations of the International RDC/TMD Consortium Network and Orofacial Pain Special Interest Group. J Oral Facial Pain Headache 28(1):6-27, 2014.  doi: 10.11607/jop.1151

  2. 2. Peck C, Goulet J-P, Lobbezoo F, et al: Expanding the taxonomy of the diagnostic criteria for temporomandibular disorders. J Oral Rehabil 41(1):2-23, 2014. doi: 10.1111/joor.12132

  3. 3. International Classification of Orofacial Pain, 1st edition (ICOP).Cephalalgia 40(2):129-221, 2020. doi: 10.1177/0333102419893823

Behandlung des temporomandibulären myofaszialen Schmerzsyndroms

  • Leichte Analgetika

  • Protrusionsschienen

  • Möglicherweise vorübergehende Einnahme eines Anxiolytikums oder von Cyclobenzaprin vor dem Schlafengehen

  • Triggerpunktinjektionen und andere physikalische und verhaltenstherapeutische Maßnahmen

Eine vom Zahnarzt angefertigte Protrusionsschiene kann verhindern, dass sich die Zähne berühren, und so die durch den Bruxismus verursachten Schäden verringern. Ein freiverkäuflicher, wärmeverformbarer (Koch- und Biss-) Mundschutz ist in vielen Sportgeschäften oder Drogerien erhältlich; diese Art von Geräten sollte jedoch nur kurzzeitig und nur als kurzfristiges Diagnoseinstrument verwendet werden. Da diese Vorrichtungen unerwünschte Zahnbewegungen verursachen oder eine paradoxe Erhöhung der Muskelaktivität bewirken können, sollten Protrusionsschienen idealerweise von einem Zahnarzt angefertigt, angepasst und eingestellt werden.

Niedrige Dosen eines Benzodiazepins vor dem Schlafengehen sind oft wirksam bei akuten Exazerbationen und zur vorübergehenden Linderung der Symptome. Cyclobenzaprin kann die Muskelentspannung erleichtern. Bei Patienten mit assoziierten Schlafstörungen, wie etwa Schlafapnoe, Anxiolytika und Muskelrelaxantien, sollten sie jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da sie diese Bedingungen verschlimmern können. Leichte Analgetika wie etwa nichtsteroidale Antiphlogistika oder Paracetamol, individuell oder in Kombination sind indiziert. Da die Erkrankung chronisch ist, sollten Opioide nicht verwendet werden, außer vielleicht kurzzeitig bei akuten Exazerbationen. In einigen Fällen von chronischen Schmerzen sind Antidepressiva unter ärztlicher Aufsicht hilfreich.

Der Patient muss lernen, parafunktionales Verhalten (z. B. Zusammenpressen des Kiefers, Zähneknirschen) im Wachzustand abzustellen. Hart zu kauende Speisen und Kaugummi sollten vermieden werden. Physikalische Therapie, Biofeedback zur Unterstützung der Entspannung sowie Beratungen helfen einigen Patienten.

Zu den physikalischen Behandlungsformen gehören Triggerpunkt-Injektionen, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) und „Sprayen und Dehnen“, bei dem der Kiefer gedehnt wird, nachdem die Haut über dem schmerzhaften Bereich mit Eis gekühlt oder mit einem Hautkühlmittel wie Ethylchlorid besprüht worden ist. Botulinumtoxin kann erfolgreich zur Linderung von Muskelkrämpfen eingesetzt werden.

Die meisten Patienten, auch wenn sie nicht behandelt werden, haben üblicherweise innerhalb von 6–12 Monaten eine Verminderung oder das Aufhören der signifikanten Symptome.

Wichtige Punkte

  • Das temporomandibuläre myofasziale Schmerzsyndrom ist eine häufigere Ursache für Kiefergelenkschmerzen als eine kraniomandibuläre Dysfunktion.

  • Verspannungen, Ermüdung und (selten) Spasmen der Kaumuskulatur können durch parafunktionelles Verhalten (z. B. Bruxismus) entstehen.

  • Die Patienten leiden unter Schmerzen und Druckempfindlichkeit der Kaumuskulatur, schmerzhafterr Einschränkung der Kieferbewegung und manchmal unter Kopfschmerzen.

  • Die Verwendung von oralen Hilfsmitteln, Benzodiazepinen oder Muskelrelaxanzien während des Schlafs kann zusammen mit nicht-opioiden Analgetika helfen; Verhaltensmodalitäten und Physiotherapie sind manchmal angemessen.