Selbst zugefügte artifizielle Störung

VonJoel E. Dimsdale, MD, University of California, San Diego
Überprüft/überarbeitet Aug. 2022
Aussicht hier klicken.

Eine artifizielle Störung ist das Vortäuschen von körperlichen Symptomen ohne offensichtliche äußere Anreize; die Motivation für dieses Verhalten besteht darin, die Krankenrolle zu übernehmen. Die Symptome können akut, dramatisch und überzeugend sein. Patienten gehen oft zur Behandlung von einem Arzt oder Krankenhaus zum anderen. Die Ursache ist unbekannt, allerdings sind Stress und eine schwere Persönlichkeitsstörung, oft eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, häufig beteiligt. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Es gibt keine eindeutig wirksamen Behandlungen

(Siehe auch Übersicht über Somatisierung.)

Die selbst zugefügte artifizielle Störung hieß früher Münchhausen-Syndrom, insbesondere wenn Manifestationen dramatisch und schwer waren. Eine einer anderen Person aufgezwungene artifizielle Störung kann auch auftreten.

Diese Patienten werden anfänglich und manchmal chronisch medizinischen oder chirurgischen Kliniken überantwortet. Dennoch handelt es sich bei dieser Störung um ein psychiatrisches Problem, das komplexer ist als die einfache unehrliche Simulation von Symptomen und mit schwerwiegenden emotionalen Problemen verbunden ist.

Die Patienten können markante Merkmale einer einer Borderline-Persönlichkeitsstörung aufweisen und sind in der Regel intelligent und einfallsreich. Sie wissen, wie die Krankheit vorzutäuschen ist, und sind anspruchsvoll in Bezug auf die medizinische Vorgehensweise. Obwohl ihre Täuschungen bewusst und gewollt sind, unterscheiden sie sich von Simulanten, weil es keine äußeren Anreize (z. B. wirtschaftlichen Nutzen, Freistellung von der Arbeit) für ihr Verhalten gibt. Was sie über die medizinische Aufmerksamkeit für ihre Leiden hinaus gewinnen, ist unklar, und ihre Beweggründe und ihr Streben nach Aufmerksamkeit sind weitgehend unbewusst und undurchsichtig.

Die Patienten können eine frühe Vorgeschichte mit emotionalem und körperlichem Missbrauch haben. Die Patienten können in der Kindheit auch eine schwere Krankheit erlebt haben, oder sie hatten einen schwerkranken Verwandten. Die Patienten scheinen Probleme mit ihrer Identität sowie instabile Beziehungen zu haben. Krankheiten vorzutäuschen kann ein Weg sein, das Selbstwertgefühl zu steigern oder zu schützen, indem sie die Schuld am Scheitern ihrer Krankheit zuschreiben, indem sie mit renommierten Ärzten und medizinischen Zentren in Verbindung gebracht werden und/oder indem sie einzigartig, heldenhaft oder medizinisch kompetent und gebildet zu sein scheinen.

Symptome und Beschwerden

Die Patienten mit einer selbst zugefügten artifiziellen Störung können sich über körperliche Symptome beschweren oder diese simulieren, die auf bestimmte Erkrankungen hindeuten (z. B. Bauchschmerzen, die auf ein akutes chirurgisches Abdomen hindeuten, Bluterbrechen). Patienten kennen oft viele verbundenen Symptome und Merkmale der Erkrankung, die sie vortäuschen (beispielsweise, dass der Schmerz von einem Myokardinfarkt in den linken Arm oder Kiefer ausstrahlen oder durch Schwitzen begleitet werden kann).

Manchmal simulieren oder verursachen sie körperliche Befunde (z. B. Stechen sie sich in den Finger, um eine Urinprobe mit Blut zu verunreinigen, Injizieren Bakterien unter die Haut, um Fieber oder einen Abszess zu erzeugen; in solchen Fällen ist oft Escherichia coli der Erreger). Ihre Bauchdecke kann von Narben durch explorative Laparotomien überzogen sein, oder ein Finger oder eine Extremität kann amputiert worden sein.

Diagnose

  • Klinische Untersuchung

Die Diagnose der selbst zugefügten artifiziellen Störung basiert auf der Anamnese und der Untersuchung, zusammen mit allen erforderlichen Tests zum Auschluss körperlicher Erkrankungen und Demonstration von Übertreibung, Phantasiegebilden, Simulation und/oder Einsatz von physischen Symptomen. Das Verhalten muss ohne offensichtlichen äüßere Anreize (z. B. Freistellung von der Arbeit, finanzielle Entschädigung für Verletzungen) auftreten.

Behandlung

  • Keine eindeutig wirksamen Behandlungen

Die Behandlung einer sich selbst auferlegten artifiziellen Störung ist in der Regel eine Herausforderung, und es gibt keine eindeutig wirksamen Behandlungen. Die Patienten können anfängliche Erleichterung verspüren, wenn sie ihre Behandlungsanforderungen erfüllt bekommen, aber ihre Symptome eskalieren typischerweise und übersteigen schließlich das, was Ärzte willens oder in der Lage sind zu tun. Konfrontation oder Verweigerung, den Behandlungsanforderungen zu entsprechen, führt oft zu wütenden Reaktionen, und die Patienten gehen typischerweise von einem Arzt oder Krankenhaus zum anderen (Peregrination).

Es ist wichtig, die Störung anzuerkennen und früh psychiatrische, psychosomatische oder psychologische Beratung anzufordern, um riskante invasive Tests, chirurgische Eingriffe und den übermäßigen oder ungerechtfertigten Einsatz von Medikamenten zu vermeiden.

Ein nichtaggressiver, nichtstrafender, nichtkonfrontativer Ansatz sollte gewählt werden, um Patienten die Diagnose der artifiziellen Störung zu präsentieren. Um alles zu vermeiden, was auf Schuld und Tadel hindeutet, kann ein Arzt die Diagnose als Hilferuf darstellen. Alternativ empfehlen einige Experten, den Patienten eine Behandlung für die psychische Gesundheit anzubieten, ohne dass sie ihre Rolle bei der Entstehung ihrer Krankheit zugeben müssen. In jedem Fall ist es hilfreich, dem Patienten zu vermitteln, dass der Arzt und der Patient das Problem gemeinsam lösen können.