(Siehe auch Einführung zu Essstörungen.)
Patienten mit einer Ruminationssstörung erbrechen immer wieder die Nahrung nach dem Essen, aber sie leiden nicht unter Übelkeit oder unfreiwilligem Würgen. Das Essen kann ausgespuckt oder wieder geschluckt werden; einige Patienten kauen das Essen erneut bevor sie es wieder schlucken. Regurgitation tritt mehrmals pro Woche auf, in der Regel täglich.
Eine Regurgitationsstörung kann bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen auftreten.
Die Regurgitation ist willensmäßig (obwohl die Patienten möglicherweise nicht wissen, dass sie dieses Verhalten kontrollieren können) und kann oft direkt vom Arzt beobachtet werden.
Einige Patienten sind sich bewusst, dass das Verhalten sozial unerwünscht ist, und versuchen es zu verdecken, indem sie eine Hand über den Mund halten oder ihre Nahrungsaufnahme begrenzen. Einige vermeiden es, mit anderen Menschen zu essen, und essen nicht vor einer sozialen Aktivität oder Arbeit, damit sie nicht in der Öffentlichkeit erbrechen.
Patienten, die das regurgitierte Material ausspucken oder die ihre Nahrungsaufnahme signifikant begrenzen, können an Gewicht verlieren oder eine Mangelernährung entwickeln.
Diagnose
Ruminationsstörung wird diagnostiziert, wenn
-
Patienten ernähren sich wiederholt über einen Zeitraum von ≥ 1 Monat.
-
GI-Erkrankungen, die zu einer Regurgitation führen können (z.B. gastroösophagealer Reflux, Zenke-Divertikel) oder andere Essstörungen (z. B. Anorexia nervosa) wurden ausgeschlossen.
-
Wenn bei einem Patienten mit einer anderen Erkrankung Regurgitation auftritt, ist dies so schwerwiegend, dass eine besondere ärztliche Betreuung erforderlich ist.
Ärzte können die Regurgitation direkt beobachten oder der Patient kann dies melden.
Ärzte bewerten auch den Ernährungszustand, um auf Gewichtsabnahme und Mangelzustände zu prüfen.
Therapie
Wichtige Punkte
-
Regurgitation beinhaltet keine Übelkeit oder unwillkürliches Würgen.
-
Einige Patienten mit Wiederkäuerstörung sind sich der Tatsache bewusst, dass das Verhalten sozial unakzeptabel ist und versuchen, es zu verschleiern oder zu verbergen.
-
Einige schränken die Nahrungsaufnahme ein (um zu verhindern, dass andere sie beim Regurgitieren sehen), was manchmal zu Gewichtsverlust oder Nährstoffmangel führt.
-
Diagnostizieren Sie eine Wiederkäuerstörung bei Patienten, die wiederholt über ein Regenerationsmangel von ≥ 1 Mo berichten, nachdem andere mögliche Ursachen (z. B. GI-Störungen, andere Essstörungen) ausgeschlossen wurden.
-
Behandeln Sie mit Techniken zur Verhaltensänderung.