Burkholderia pseudomallei kann aus dem Erdreich und Wasser isoliert werden und kommt in Südostasien, Australien, Zentral-, West- und Ostafrika, Indien, dem Nahen Osten und China endemisch vor.
Menschen können eine Melioidose durch Kontamination von Hautabschürfungen oder Verbrennungswunden, Ingestion oder Inhalation erwerben, nicht jedoch direkt von infizierten Tieren oder anderen Menschen.
In Endemiegebieten kommt Melioidose öfter bei Patienten vor mit
-
Immunschwäche einschließlich AIDS
Melioidose ist auch eine potenzielle Substanz für Bioterrorismus .
Symptome und Beschwerden
Melioidose kann sich akut manifestieren oder für Jahre nach einer nicht offensichtlichen Primärinfektion latent bleiben. Die Letalität ist < 10%, außer bei akuter septikämischer Melioidose, die häufig tödlich endet.
Am häufigsten tritt eine akute pulmonale Infektion auf. Diese variiert von einer milden bis hin zu einer fulminanten nekrotisierenden Pneumonie. Der Beginn kann abrupt oder graduell sein, mit Kopfschmerzen, Anorexie, pleuritischen oder stumpfen Thoraxschmerzen und generalisierten Myalgien. Das Fieber beträgt in der Regel > 39 °C. Charakteristischerweise kommt es zu Husten, Tachypnoe und Rasselgeräuschen. Das Sputum kann blutig tingiert sein. Das Thoraxröntgenbild zeigt meist Verdichtungen der oberen Lungenlappen, häufig Kavitationen und erinnert an Tuberkulose. Noduläre Läsionen, dünnwandige Zysten und Pleuraergüsse können auch auftreten. Die Leukozytenzahlen liegen zwischen normal und 20.000/μl.
Eine akute septikämische Infektion beginnt abrupt mit einem septischen Schock und Beteiligung multipler Organe, es kommt zu Desorientierung, extremer Atemnot, heftigen Kopfschmerzen, Pharyngitis, kolikartigen Schmerzen im Oberbauch, Diarrhö und pustulären Hautläsionen. Weiterhin kommt es zu hohem Fieber, Tachypnoe, einem hellen Erythem und zu Zyanose. Es kann zu einer ausgeprägten Muskelsteifigkeit kommen. Gelegentlich kommt es zu arthritischen oder meningitischen Symptomen. Pulmonale Symptome können fehlen, können aber auch in Form von pfeifenden, giemenden und brummenden Rasselgeräuschen und Pleurareiben vorhanden sein.
Eine lokalisierte suppurative Infektion kann in nahezu jedem Organ auftreten, ist aber am häufigsten an der Impfungsstelle in der Haut (oder der Lunge) und den zugehörigen Lymphknoten. Zu den typischen Metastaselokalisationen einer Infektion gehören die Leber, die Milz, die Nieren, die Prostata, die Knochen und die Skelettmuskulatur. Eine akute suppurative Parotiditis ist bei Kindern in Thailand häufig. Die Patienten können afebril sein.
Diagnose
B. pseudomallei kann in Exsudaten durch eine Methylenblau- oder Gram-Färbung angefärbt sowie kulturell nachgewiesen werden. Die Blutkulturen bleiben oft negativ, sofern keine deutliche Bakteriämie (z. B. bei Septikämie) vorliegt. Serologische Assays sind in endemischen Gebieten oft unzuverlässig, weil positive Ergebnisse auf frühere Infektionen zurückführbar sein können.
Das Thoraxröntgenbild zeigt meist irreguläre noduläre (4–10 mm) Verdichtungen, kann aber auch lobare Infiltrate, bilaterale Bronchopneumonie oder Kavernenläsionen zeigen.
Eine Sonographie oder CT des Abdomens und des Beckens sollten wahrscheinlich durchgeführt werden, um Abszesse zu erkennen, die unabhängig von der klinischen Präsentation vorliegen können. Leber und Milz können palpabel sein. Leberfunktionstests, AST und Bilirubin sind oft auffällig verändert. Niereninsuffizienz und Koagulopathie können in schweren Fällen vorliegen. Die Leukozytenzahl ist unauffällig oder leicht erhöht.
Therapie
Eine asymptomatische Melioidose muss nicht behandelt werden.
Symptomatischen Patienten wird 2–4 Wochen lang alle 6 Stunden Ceftazidim 30 mg/kg i.v. gegeben (Imipenem, Meropenem und Piperacillin sind ebenfalls wirksame Alternativen), dann orale Antibiotika (eine doppelt starke Tablette Trimethoprim/Sulfamethoxazole [TMP/SMX] 2-mal/Tag oder Doxycyclin 100 mg 2-mal/Tag für 3 bis 6 Monate. Bei Kindern <8 Jahren und schwangere Frauen, wird Amoxicillin/Clavulanat 25/5 mg/kg dreimal täglich statt Doxycyclin verwendet.
Wichtige Punkte
-
Melioidose wird durch Hautkontakt, Ingestion oder Inhalation erworben; es wird nicht direkt von infizierten Tieren oder Menschen erworben.
-
Die häufigste Manifestation ist eine akute pulmonale Infektion (gelegentlich schwer), aber suppurative Läsionen der Haut und/oder vieler anderer Organe können auftreten; Septikämie, die eine hohe Mortalität hat, kann die Folge sein.
-
Zur Diagnose werden Färbung und Kultur angewandt; Blutkulturen werden durchgeführt, sind aber oft negativ, außer bei schwerer Septikämie.
-
Behandlung symptomatischer Patienten mit i. v. Ceftazidim, gefolgt von einer verlängerten Einnahme von oralem TMP/SMX oder Doxycyclin; bei Kindern unter 8 Jahren und Schwangeren Amoxicillin/Clavulanat anstelle von Doxycyclin verwenden.