(Siehe auch Pneumokokkeninfektionen Pneumokokkeninfektionen Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) sind grampositive, alpha-hämolytische, aerobe, bekapselter Diplokokken In den USA verursachen Pneumokokkeninfektionen jährlich ca. 7... Erfahren Sie mehr ; Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine nicht eitrige, akute Entzündung, eine Komplikation einer Infektion mit pharyngealen Streptokokken der Gruppe A (SGA), die eine Kombination aus Arthritis, Karditis... Erfahren Sie mehr ; und Tonsillopharyngitis Tonsillopharyngitis Bei einer Tonsillopharyngitis handelt es sich um eine akute Rachen- und/oder Gaumenmandelinfektion. Als Symptome können Halsentzündung, Dysphagie, zervikale Lymphadenopathie und Fieber... Erfahren Sie mehr
)
Klassifikation von Streptokokken
Bei Anzucht auf Schafsblut-Agar lassen sich drei verschiedene Streptokokkentypen primär unterscheiden:
Beta-hämolytische Streptokokken produzieren Zonen von klarer Hämolyse um jede Kolonie.
Alpha-hämolysierende Streptokokken (häufig als Viridans-Streptokokken bezeichnet) sind aufgrund einer nur partiellen Hämolyse von einer grünlich verfärbten Zone umgeben.
Gamma-hämolytische Streptokokken sind nicht hämolytisch.
Die weitergehende Klassifikation beruht auf Kohlenhydraten in der Zellwand und teilt die Streptokokken in die Lancefield-Gruppen A bis H und K bis T ein (siehe Tabelle: Lancefield-Klassifizierung Lancefield-Klassifizierung ). Viridans-Streptokokken bilden eine eigene Gruppe, die schwierig zu klassifizieren ist. In der Lancefield Klassifizierung wurden Enterokokken zunächst unter den Streptokokken der Gruppe D eingeteilt. In jüngerer Zeit wurden Enterokokken Enterokokkeninfektionen Enterokokken sind grampositive, fakultative aerobe Organismen. Enterococcus faecalis und E. faecium verursachen eine Reihe von Infektionen wie Endokarditis, Harnwegsinfektionen... Erfahren Sie mehr als eigene Gattung klassifiziert, aber sie exprimieren Antigene der Lancefield-Gruppe D. Einige Streptokokken wie Streptococcus pneumoniae exprimieren keine Lancefield-Antigene.
Virulenzfaktoren
Viele Streptokokken bilden Virulenzfaktoren, z. B. Streptolysine, DNAsen und Hyaluronidase, die zur Gewebedestruktion und Infektionsausbreitung beitragen. Einige Stämme setzen Exotoxine frei, die bestimmte T-Zellen aktivieren und die Freisetzung von Zytokinen auslösen, einschließlich Tumornekrosefaktor-alpha, Interleukine und andere Immunmodulatoren. Diese Zytokine aktivieren die Komplement-, Koagulation- und Fibrinolyse-Systeme, was zu Schock, Organversagen und Tod führt.
Von Streptokokken hervorgerufene Krankheiten
Die klinisch bedeutendste Streptokokkenart ist S. pyogenes die beta-hämolytisierend ist und zur Lancefield-Gruppe A gehört, weshalb sie als Gruppe-A-β-hämolysierende Streptokokken bezeichnet werden (GABHS).
Die häufigsten akuten Erkrankungen aufgrund von GABHS sind
Pharyngitis
Hautinfektionen
Weiterhin kommt es ≥ 2 Wochen nach der Infektion gelegentlich zu verzögert auftretenden nichteitrigen Komplikationen (rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine nicht eitrige, akute Entzündung, eine Komplikation einer Infektion mit pharyngealen Streptokokken der Gruppe A (SGA), die eine Kombination aus Arthritis, Karditis... Erfahren Sie mehr , akute Glomerulonephritis Postinfektiöse Glomerulonephritis Die postinfektiöse Glomerulonephritis tritt nach einer Infektion meist mit einem nephritogenen Stamm der betahämolysierenden Streptokokken (Gruppe A) auf. Die Diagnose wird durch Anamnese... Erfahren Sie mehr
).
Durch andere Streptokokkenarten hervorgerufene Krankheiten sind weniger häufig und manifestieren sich meist als Weichteilinfektionen oder Endokarditis (siehe Tabelle: Lancefield-Klassifizierung Lancefield-Klassifizierung ). Einige Nicht-GABHS-Infektionen treten vorwiegend in bestimmten Populationen auf (z. B. Gruppe-B-Streptokokken bei Neugeborenen und Frauen).
GABHS kann sich durch das betroffene Gewebe und entlang der Lymphbahnen (Lymphangitis) zu den regionalen Lymphknoten (Lymphadenitis) ausbreiten. GABHS können auch lokale eitrige Komplikationen hervorrufen wie z. B. Peritonsillarabszess, Otitis media, Sinusitis und Bakteriämie. Die Eiterbildung hängt von der Schwere der Infektion und der Empfänglichkeit des Gewebes ab.
Andere schwere GABHS-Infektionen sind Sepsis, Wochenbett-Sepsis, Endokarditis, Lungenentzündung und Empyem.
Streptokokkenpharyngitis
Eine Streptokokkenpharyngitis wird meist durch GABHS hervorgerufen. Etwa 20% der Patienten weisen Halsschmerzen, Fieber, einen düsterroten Pharynx und ein eitriges Tonsillarexsudat auf. Die restlichen Patienten haben weniger prominente Symptome, und das klinische Bild ähnelt dem einer viralen Pharyngitis. Die zervikalen und submaxillären Lymphknoten können sich vergrößern und anschwellen. Eine Streptokokkenpharyngitis kann zu einem Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess und Peritonsillitis Akute Racheninfektionen wie Peritonsillarabszesse und Peritonsillitis treten besonders häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Ihre Symptome sind starke Halsentzündung... Erfahren Sie mehr führen. Husten, Laryngitis und eine verstopfte Nase sind nicht charakteristisch für eine pharyngeale Infektion mit Streptokokken; ihr Vorhandensein weist auf eine andere Ursache hin (meist viral oder allergisch).
Bis zu 20% aller Menschen können einen asymptomatischen Trägerstatus aufweisen.
Scharlach
Scharlachfieber ist heute ungewöhnlich, aber Ausbrüche treten immer noch auf. Die Übertragung erfolgt in Umgebungen mit engem Kontakt zwischen den Menschen. (z. B. in Schulen oder Kitas).
Scharlach, eine Erkrankung, die überwiegend im Kindesalter auftritt, folgt in der Regel einer Rachen-Streptokokken-Infektion; seltener einer Streptokokken-Infektionen an anderen Stellen (z. B. der Haut). Scharlach wird durch Gruppe-A-Streptokokken hervorgerufen, die ein erythrogenesToxin bilden, welches einen diffusen, pink-roten Hautausschlag hervorruft, der unter Druck verblasst.
Der Ausschlag ist am besten auf dem Bauch oder am lateralen Thorax zu beobachten, als dunkelrote Linien in Hautfalten (Pastia Linien) oder als zircumorale Blässe. Der Ausschlag besteht aus charakteristischen, zahlreichen, kleinen (1-2 mm) papulösen Erhebungen, die der Haut eine Qualität von Schmirgelpapier verleihen. Die obere Schicht der vorher geröteten Haut schuppt sich oft, nachdem das Fieber verschwindet. Der Hautausschlag hält gewöhnlich 2–5 Tage an.
Eine Erdbeerzunge (entzündete Papillen, die aus einer hellroten Schicht herausragen) kann auch auftreten und muss von der bei einem Toxischen-Schock-Syndrom Toxisches-Schock-Syndrom (TSS) Das Toxische-Schock-Syndrom wird durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Exotoxine verursacht. Die Symptome bestehen aus hohem Fieber, Blutdruckabfall, diffusen erythematösen Hautausschlä... Erfahren Sie mehr und Kawasaki-Krankheit Kawasaki-Syndrom Das Kawasaki-Syndrom oder mukokutanes Lymphknotensyndrom ist eine Vaskulitis, die manchmal die Koronararterien involviert und bei Säuglingen und Kindern zwischen 1 und 8 Jahren auftritt... Erfahren Sie mehr
differenziert werden.
Weitere Symptome ähneln denen einer Streptokokkenpharyngitis, der Verlauf und die Behandlung des Scharlachs sind gleich wie bei denen von anderen Gruppe-A-Infektionen.
Streptokokkeninfektionen der Haut
Hautinfektionen umfassen
Die Impetigo ist eine oberflächliche Hautinfektion, die Verkrustungen und Blasenbildung verursacht.
Das Erysipel Erysipel Das Erysipel ist eine Form oberflächlicher Zellulitis mit Beteiligung des dermalen lymphatischen Systems. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung besteht in der Gabe von oralen... Erfahren Sie mehr ist eine oberflächliche Zellulitis, die auch die Lymphgefäße betrifft. Patienten haben glänzende, hellrote, erhabene, indurierte Läsionen mit scharfer Begrenzung. Es wird am häufigsten durch GABHS verursacht, aber auch andere Streptokokken und Nicht-Streptokokken sind manchmal beteiligt.
Eine Zellulitis Zellulitis Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, sich schnell... Erfahren Sie mehr betrifft die tieferen Hautschichten und kann sich aufgrund der meist von Gruppe-A-Streptokokken gebildeten zahlreichen lytischen Enzyme und Toxine rasch ausbreiten.
Nekrotisierende Fasziitis
Eine nekrotisierende Fasziitis Nekrotisierende Weichteilinfektionen Eine nekrotisierende Weichteilinfektion entsteht typischerweise durch eine aerob-anaerobe Mischflora, die zur subkutanen Gewebenekrose führt, meist einschließlich der Faszie. Diese... Erfahren Sie mehr , bedingt durch S. pyogenes, ist eine schwere dermale (und manchmal muskuläre) Infektion, die sich entlang den Faszienschichten ausbreitet. Die Impfung erfolgt durch die Haut oder den Darm.
Nekrotisierende Fasziitis kommt auch bei i.v. Drogenmissbrauch vor.
Ursprünglich als Streptokokkengangrän bekannt und von den Medien als fleischfressende Bakterien bezeichnet, kann das gleiche Syndrom auch polymikrobiell bedingt sein und eine Vielzahl aerober und anaerober Flora involvieren, inkl. Clostridium perfringens. Eine polymikrobielle Infektion ist wahrscheinlich, wenn die Quelle der Darm ist (z. B. nach Darmoperation, Darmperforation, Divertikulitis oder Appendizitis).
Die Symptome der nekrotisierenden Fasziitis beginnen mit Fieber und exquisiten lokalen Schmerzen, die in keinem Verhältnis zu den körperlichen Befunden stehen; die Schmerzen nehmen mit der Zeit rasch zu und sind oft die erste (und manchmal einzige) Manifestation. Diffuse oder lokalen Erytheme können vorhanden sein. Eine Thrombose der kleinen Gefäße verursacht eine ischämische Nekrose, die wiederum zu einer raschen Ausbreitung mit überproportional schwerer Toxizität führt. Bei 20-40% der Fälle breitet sich die Krankheit in die benachbarte Muskulatur aus. Häufig kommt es zur Ausbildung eines Schocks und einer Nierenfunktionsstörung. Die Letalität ist auch bei Therapie hoch.
Toxisches Schocksyndrom durch Streptokokken
Toxinbildende GABHS-Stämme können ein Streptococcal-Toxic-Shock-Syndrom LLLToxischer Schock durch Streptokokken Das Toxische-Schock-Syndrom wird durch Staphylokokken- oder Streptokokken-Exotoxine verursacht. Die Symptome bestehen aus hohem Fieber, Blutdruckabfall, diffusen erythematösen Hautausschlä... Erfahren Sie mehr hervorrufen, das dem von S. aureus verursachten ähnelt. Die Patienten sind meist ansonsten gesunde Kinder oder Erwachsene mit Haut- und Weichteilinfektionen.
Spätkomplikationen von Streptokokkeninfektion
Der Mechanismus, durch den bestimmte GABHS-Stämme verzögerte Komplikationen verursachen, ist unklar, er kann aber eine Kreuzreaktivität von Streptokokkenantikörpern gegen Wirtsgewebe beinhalten.
Das rheumatische Fieber Rheumatisches Fieber Rheumatisches Fieber ist eine nicht eitrige, akute Entzündung, eine Komplikation einer Infektion mit pharyngealen Streptokokken der Gruppe A (SGA), die eine Kombination aus Arthritis, Karditis... Erfahren Sie mehr ist eine entzündliche Krankheit und tritt bei < 3% der Patienten wenige Wochen nach einer unbehandelten GABHS Pharyngitis auf. Es ist in den Industrieländern viel seltener geworden, aber in den Entwicklungsländern immer noch weit verbreitet. Die Diagnose einer ersten Episode beruht auf der Kombination einer Arthritis, Karditis, Chorea, spezifischer Hautmanifestationen und Resultaten von Laboruntersuchungen (Jones Criteria—siehe Tabelle: Modifizierte Jones-Kriterien für die erste Episode von akutem rheumatischen Fieber (ARF)* Modifizierte Jones-Kriterien für die erste Episode von akutem rheumatischen Fieber (ARF)*
).
Einer der wichtigsten Gründe für die Behandlung von GABHS-Pharyngitis einer Streptokokkenpharyngitis ist die Prävention des rheumatischen Fiebers.
Eine akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis Rasch progrediente Glomerulo- nephritis (RPGN) Die rasch progrediente Glomerulonephritis (RPGN) ist ein akutes nephritisches Syndrom von einer mikroskopisch glomerulären Halbmondbildung mit Progression zum Nierenversagen innerhalb von... Erfahren Sie mehr äußert sich als akutes nephritisches Syndrom nach Pharyngitis oder Hautinfektion durch bestimmte, limitierte nephritogene GABHS-Stämme (z. B. M Protein Serotypen 12 und 49) Nach einer Halsentzündung oder Hautinfektion mit einem dieser Stämme entwickeln etwa 10-15% der Patienten eine akute Glomerulonephritis. Am häufigsten tritt sie unter Kindern auf, ca. 1-3 Wochen nach Infektion. Bei nahezu allen Kindern kommt es zu einer vollständigen Genesung ohne dauerhafte Nierenschädigung, bei Erwachsenen etwas weniger häufig. Die Antibiotikabehandlung einer GABHS-Infektion hat nur einen kleinen Effekt auf die Entwicklung einer Glomerulonephritis.
Das PANDAS-Syndrom Symptome und Beschwerden Tics werden als wiederholte, plötzliche, schnelle, nicht rhythmische Muskelbewegungen definiert, einschließlich Geräusche oder Laute. Das Tourette-Syndrom wird diagnostiziert... Erfahren Sie mehr (pädiatrische, autoimmune, neuropsychiatrische Störung, assoziiert mit Streptokokken der Gruppe A) bezieht sich auf eine Untergruppe von Zwangsstörungen oder Tic-Störungen bei Kindern, von denen angenommen wird, dass sie durch eine GABHS-Infektion verschlimmert werden.
Bestimmte Formen von Psoriasis Psoriasis Die Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung, die meist mit scharf begrenzten erythematösen Papeln und Plaques einhergeht, die mit silbernen Schuppen bedeckt sind. Mehrere Faktoren... Erfahren Sie mehr (z. B. Guttate) können auch im Zusammenhang mit Beta-hämolytischen-Streptokokken-Infektionen stehen.
Diagnose
Kultur
Manchmal schnelle Antigentests oder Antikörpertiter
Streptokokken können durch eine Kultur auf Schafblut-Agar leicht identifiziert werden.
Antigenschnelltests, die einen Nachweis von GABHS direkt aus dem Rachenabstrich erlauben, sind verfügbar (d.h. für Point-of-Care-Verwendung). Viele Tests benutzen Enzymimmunoassays, seit kurzem sind jedoch Tests verfügbar, die optische Immunoassays verwenden. Diese Schnelltests sind hoch spezifisch (> 95%), die Sensitivität variiert jedoch beträchtlich (55-80% oder 90% bei den neueren optischen Immunoassay-Tests). Somit können positive Ergebnisse die Diagnose bekräftigen, aber negative Ergebnisse sollten zumindest bei Kindern durch Kultur bestätigt werden. Da Streptokokkenpharyngitis weniger häufig bei Erwachsenen ist und Erwachsene wahrscheinlich keine Poststreptokokken-Komplikationen haben, bestätigen viele Ärzte nicht ein negatives schnelles Screening-Ergebnis bei Erwachsenen durch Kultur, es sei denn, es wird die Verwendung eines Makrolids in Betracht gezogen; in solchen Fällen werden Empfindlichkeitstests durchgeführt, um eine Makrolidresistenz zu ermitteln.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Streptokokken im Serum während der Rekonvaleszenz bietet nur indirekte Hinweise für eine Infektion. Antistreptokokken-Antikörpertests sind für die Diagnose einer akuten GABHS-Infektion nicht geeignet, da der Antikörper erst einige Wochen nach Beginn der GABHS-Infektion entwickelt wird und ein einzelner hoher Antikörpertiter eher eine lange Vorläuferinfektion widerspiegelt. Der Antikörpernachweis ist sehr hilfreich bei der Diagnose von Poststreptokokkenkrankheiten wie z. B. rheumatischem Fieber und Glomerulonephritis.
Antistreptolysi- O (ASO)- und Antidesoxyribonuclease-B (Anti-DNase B)-Titer beginnen etwa 1 Woche nach der GABHS-Infektion anzusteigen und erreichen etwa 1 bis 2 Minuten nach der Infektion ihren Höhepunkt. Beide Titer können auch nach unkomplizierten Infektionen mehrere Monate lang erhöht sein. Die Titer werden in der Akutphase und der Rekonvaleszenzphase 2 bis 4 Wochen später gemessen; Ein positives Ergebnis ist definiert als eine ≥ 2-fache Erhöhung des Titers. Ein einzelner Titer, der größer ist als die obere Grenze des Normalen, legt eine voraufgehende Streptokokkeninfektion oder eine hohe Streptokokken-Endemizität in der Gemeinschaft nahe. Der ASO-Titer steigt nur bei 75 bis 80% der Infektionen an. Der Vollständigkeit halber kann in schwierigen Fällen jeder einzelne der anderen verfügbaren Tests (Antihyaluronidase, Antinicotinamid-Adenin-Dinucleotidase, Antistreptokinase) auch verwendet werden.
Eine Penicillingabe innerhalb der ersten 5 Tage bei symptomatischer Streptokokkenpharyngitis kann das Auftreten der ASO-Antikörperantwort verzögern und deren Ausmaß verringern.
Patienten mit einer Streptokokkenpyodermie haben meist keine signifikante ASO-Antwort, können jedoch Antikörper auf andere Antigene bilden (z. B. Anti-DNAse, Antihyaluronidase).
Therapie
Gewöhnlich Penicillin
Pharyngitis
(Siehe auch die Infectious Diseases Society of America Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Group A Streptococcal Pharyngitis) und the American Heart Association's Preventing Rheumatic Fever.)
Pharyngeale GABHS-Infektionen, inkl. Scharlach, sind gewöhnlich selbstlimitierend. Antibiotika verkürzen den Verlauf bei kleinen Kindern, insbesondere bei denen mit Scharlach, haben jedoch nur eine bescheidene Wirkung auf die Symptome bei Heranwachsenden und Erwachsenen. Allerdings helfen Antibiotika lokale eitrige Komplikationen zu verhindern (z. B. Peritonsillarabszess), Mittelohrentzündung, und rheumatischen Fieber.
Penicillin ist das Mittel der Wahl für pharyngeale GABHS-Infektionen. Kein Isolat von GABHS hat klinisch eine Penicillinresistenz gezeigt. Allerdings scheinen einige Streptokokkenstämme eine In-vitro-Toleranz gegenüber Penicillin zu haben (d. h. eine signifikant verminderte bakterizide Wirkung von Penicillin); die klinische Bedeutung dieser Stämme ist unklar.
In der Regel ist eine einzige i.m.-Injektion mit 600.000 Einheiten Benzathin-Penicillin G bei kleinen Kindern (< 27 kg) oder 1,2 Mio. Einheiten bei Kindern ≥ 27 kg und Erwachsenen ausreichend.
Oral zu verabreichende Arzneimittel können verwendet werden, wenn dem Patienten zugetraut wird, die Therapie die geforderten 10 Tage aufrechtzuerhalten. Zur Auswahl stehen
Penicillin V 500 mg (250 mg für Kinder < 27 kg) p.o. alle 12 h
Amoxicillin 50 mg/kg (maximal 1 g) einmal pro Tag für 10 Tage (was ein effektiver Ersatz für Penicillin V ist)
Cephalosporine mit einem oralen engen Wirkspektrum(z. B. Cephalexin, Cefadroxil) sind ebenfalls wirksam und können verwendet werden, sei denn Patienten haben eine anaphylaktische Reaktion auf Penicillin. Azithromycin kann für einen 5-Tages-Therapie verwendet werden, obwohl Makrolide nicht gegen Fusobacterium necrophorum wirken, eine häufige Ursache von Pharyngitis bei Jugendlichen und Erwachsenen. Eine bis zum Eintreffen der Laborbestätigung (1-2 Tage) verzögerte Therapie erhöht weder die Dauer der Krankheit noch die Inzidenz von Komplikationen.
Wenn Penicillin und einBeta-Laktam kontraindiziert sind, gehört zur Entscheidungen
Clindamycin 600 mg (6,7 mg/kg für Kinder) p.o. alle 8 h
Erythromycin oder Clarithromycin 250 mg (7,5 mg/kg für Kinder) p.o. alle 12 h für 10 Tage
Azithromycin 500 mg (15 mg/kg für Kinder) einmal pro Tag für 5 Tage
Weil eine Resistenz von GABHS gegen Makrolide festgestellt wurde, empfehlen einige Behörden eine In-vitro-Bestätigung der Anfälligkeit, wenn ein Makrolid verwendet werden soll, und eine Makrolidresistenz in der Gemeinde besteht. Clindamycin 6,7 mg/kg oral alle 8 Stunden wird bevorzugt bei Kindern, die Rückfälle von chronischer Tonsillitis haben, möglicherweise aufgrund der Folgenden:
Clindamycin hat eine gute Aktivität gegen Penicillinase-produzierende Staphylokokken oder Anaerobier, die die tonsillaren Krypten coinfizieren und Penicillin G inaktivieren.
Es scheint die Exotoxinproduktion schneller zu stoppen als andere Medikamente.
Amoxicillin/Clavulansäure ist auch wirksam.
Trimethoprim/Sulfamethoxazol (TMP/SMX), einige der Fluorchinolone und Tetrazykline sind unzuverlässig zur Behandlung von GABHS-Infektion.
Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Fieber können mit Analgetika oder Antipyretika behandelt werden. Aspirin sollte bei Kindern vermieden werden. Bettruhe und Isolation sind nicht erforderlich. Enge Kontaktpersonen, die Symptome entwickeln oder bei denen anamnestisch ein Hinweis auf Poststreptokokken-Komplikationen vorliegt, sollten auf Streptokokken untersucht werden.
Infektion der Haut
Eine Zellulitis wird oftmals ohne kulturellen Erregernachweis behandelt, da die Isolierung der Erreger schwierig sein kann. Daher werden Regimen verwendet, die sowohl gegen Streptokokken als auch gegen Staphylokokken wirksam sind. Es kann z. B. eines der folgenden verwendet werden:
Dicloxacillin oder Cephalexin, wenn Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) nicht wahrscheinlich ist.
TMP/SMX, Linezolid, Minocyclin oder Clindamycin bei Verdacht auf MRSA (siehe Behandlung von Zellulitis Behandlung Zellulitis ist eine akute bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Symptome und Zeichen sind Schmerz, Wärme, sich schnell... Erfahren Sie mehr
)
Eine nekrotisierende Fasziitis sollte auf einer Intensivstation behandelt werden. Ausgedehntes (manchmal wiederholtes) chirurgisches Débridement ist erforderlich. Ein empfohlenes initiales Antibiotikaregime besteht aus einem Beta-Lactam (oft ein Breitspektrumantibiotikum, bis die Ätiologie durch die Kultur geklärt ist) plus Clindamycin. Obwohl Streptokokken weiterhin auf beta-Lactam-Antibiotika sensibel bleiben, zeigten tierexperimentelle Studien, dass Penicillin gegen ein großes bakterielles Inokulum nicht immer effektiv ist, da die Streptokokken nicht rasch genug wachsen und Penicillin-bindende Proteine, auf die das Penicillin zielt, fehlen können.
Andere Streptokokkeninfektionen
Zur Behandlung von Infektionen der Gruppen B, C, und G sind die Mittel der Wahl
Penicillin
Ampicillin
Vancomycin
Cephalosporine oder Makrolide sind gewöhnlich wirksam, die Therapie muss sich jedoch an den Ergebnissen der Empfindlichkeitstests ausrichten, insbesondere bei schwer kranken, immunkompromittierten oder geschwächten Menschen und bei Menschen mit Fremdkörpern an der Infektionsstelle. Eine chirurgische Wunddrainage und Débridement als begleitende Maßnahmen neben der antimikrobiellen Therapie können lebensrettend sein.
S. gallolyticus (früher S. bovis) ist relativ antibiotikasensibel. Obwohl kürzlich über Vancomycin-resistente S. bovis-Isolate berichtet wurde, bleibt der Erreger auf Penicillin und Aminoglykoside empfindlich.
Die meisten Viridans-Streptokokken sind auf Penicillin G und andere Beta-Lactame empfindlich. Die Resistenz steigt an und die Therapie dieser Stämme sollte an den Ergebnissen der In-vitro-Empfindlichkeitstests ausgerichtet sein.
Wichtige Punkte
Die klinisch bedeutendste Streptokokkenart ist S. pyogenes, die als Lancefield-Gruppe A beta-hämolysierende Streptokokken bezeichnet werden (GABHS).
Die 2 häufigsten akuten Erkrankungen aufgrund von GABHS sind Pharyngitis und Hautinfektionen.
Verzögerte nichteitrige Komplikationen, einschließlich rheumatischen Fiebers und Glomerulonephritis können auftreten.
Schnelle Antigentests (d. h. für Point-of-Care-Einsatz) sind sehr spezifisch, aber nicht sehr empfindlich; negative Ergebnisse werden mit Kulturen bestätigt, zumindest bei Kindern.
Ein Penicillin oder Cephalosporin wird bei Pharyngitis bevorzugt; weil die Makrolidresistenz steigt, werden Empfindlichkeitstests empfohlen, wenn diese Klasse von Arzneimitteln verwendet wird.
Weitere Informationen
Infectious Diseases Society of America's Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Group A Streptococcal Pharyngitis
The American Heart Associations' Preventing Rheumatic FeverPreventing Rheumatic Fever