Selektiver IgA-Mangel

VonJames Fernandez, MD, PhD, Cleveland Clinic Lerner College of Medicine at Case Western Reserve University
Überprüft/überarbeitet Jan. 2023
Aussicht hier klicken.

Beim selektiven IgA-Mangel, dem häufigsten primären Immundefekt, liegt der IgA-Spiegel 7 mg/dl (< 70 mg/l, < 0,4375 Micromol/l); die IgG- und IgM-Werte sind normal. Es ist der häufigste primäre Immundefekt. Viele Patienten sind asymptomatisch, aber einige entwickeln rezidivierende Infektionen und Autoimmunerkrankungen. Einige Patienten entwickeln mit der Zeit einen variablen Immundefekt (CVID). Manchmal kommt es zu Spontanremissionen. Die Diagnosestellung erfolgt durch Messung der Serum-Immunglobuline. Die Behandlung erfolgt über Antibiotika je nach Bedarf (manchmal prophylaktisch) und in der Regel über die Vermeidung von Blutprodukten, die IgA enthalten.

(Siehe auch Übersicht über Immunschwächestörungen und Annäherung an den Patienten mit einer Immunschwächestörung.)

IgA-Mangel beinhaltet B-Zell-Defekte. Die Prävalenz reicht von 1/100 bis 1/1.000.

Das Vererbungsmuster ist unbekannt, aber das Risiko ist etwa 50-fach erhöht bei Patienten, die ein Familienmitglied mit selektivem lgA-Mangel haben.

Einige Patienten haben Mutationen im TACI-(Transmembran-Aktivator und Kalzium-Modulator und Cyclophilin-Ligand-Interaktor)-Gen. Ein selektiver IgA-Mangel tritt gewöhnlich auch bei Patienten mit bestimmten humanen Leukozytenantigen-Haplotypen auf. Seltene Allele oder Gendeletionen in der Region des Hauptkompatibilitätskomplexes (MHC) kommen häufig vor.

Arzneimittel wie Phenytoin, Sulfasalazin, Gold und Penicillamin können bei einigen Patienten zu einem IgA-Mangel führen.

Symptome und Anzeichen eines selektiven IgA-Mangels

Die meisten Patienten mit einem selektiven IgA-Mangel sind asymptomatisch; manche haben rezidivierende sinupulmonale Infektionen, Diarrhoe, Allergien (z. B. Asthma, assoziierte Nasenpolypen) oder Autoimmunerkrankungen (z. B. Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen, systemischen Lupus erythematodes, chronisch aktive Hepatitis).

Nach Kontakt mit IgA in Transfusionen, Immunglobulin (IVIG) oder anderen Blutprodukten können sich Anti-IgA-Antikörper entwickeln; in seltenen Fällen können die Patienten anaphylaktische Reaktionen haben, wenn sie diesen Produkten erneut ausgesetzt sind.

Diagnose von selektivem IgA-Mangel

  • Messung der Ig-Spiegel im Serum

  • Messung der Antikörper-Antwort auf Impfstoffantigene

Diagnose von selektiver IgA-Schwäche besteht bei Patienten mit rezidivierenden Infekten (einschl. Giardia-Infektionen), anaphylaktischen Transfusionsreaktionen, Familienanamnese eines gewöhnlichen variablen Immundefekts (CVID), IgA-Mangel, Autoimmunerkrankungen oder bei Einnahme von Medikamenten, die zu IgA-Mangel führen.

Bei verdächtigen Patienten sollte der Immunglobulinspiegel gemessen werden; die Diagnose wird durch einen Serum-IgA-Spiegel < 7 mg/dl (< 70 mg/l, 0,4375 Mikromol/l) mit normalen IgG- und IgM-Werten bestätigt. Die IgG-Antikörpertiter werden vor und nach der Verabreichung der Impfstoffantigene gemessen; die Patienten sollten einen normalen Anstieg der Antikörpertiter aufweisen (≥ 2-facher Titeranstieg nach 2–3 Wochen).

Eine Testung von Familienmitgliedern wird nicht empfohlen, weil die meisten Patienten mit niedrigem IgA keine klinisch signifikanten Manifestationen haben. Patienten, bei denen es in der Vergangenheit zu transfusionsbedingten Reaktionen gekommen ist, sollten jedoch auf IgA-Mangel getestet werden, insbesondere wenn sie ein Familienmitglied mit IgA-Mangel haben.

Prognose für selektiven IgA-Mangel

Bei einigen Patienten mit IgA-Mangel entwickelt sich mit der Zeit ein CVID; bei anderen kommt es zu Spontanremissionen. Die Prognose wird schlechter, wenn sich eine Autoimmunerkrankung entwickelt.

Behandlung von selektivem IgA-Mangel

  • Antibiotika je nach Bedarf für die Behandlung und in schweren Fällen zur Prophylaxe

  • Vermeidung von Blutprodukten, die IgA enthalten

Allergische Manifestationen werden behandelt. Antibiotika werden je nach Bedarf bei bakteriellen Infektionen der Ohren, der Nasennebenhöhlen, der Lunge, des Magen-Darm-Trakts oder des Urogenitaltrakts verabreicht. In schweren Fällen werden prophylaktisch Antibiotika verabreicht.

Da die Immunglobulin-Ersatztherapie hauptsächlich IgG und nur minimale Mengen an IgA enthält, profitieren Patienten mit IgA-Mangel nicht von ihr. Es besteht jedoch immer noch ein gewisses Risiko, dass Patienten gegen IgA sensibilisiert werden oder eine anaphylaktische Reaktion bei denjenigen ausgelöst wird, die zuvor Anti-IgA-Antikörper entwickelt haben. In seltenen Fällen, wenn Patienten keine Antikörperreaktion auf Impfstoffe zeigen und prophylaktische Antibiotika zur Verhinderung von Infektionen unwirksam sind, können speziell formulierte Immunglobulinpräparate, die extrem niedrige Werte von Immunglobulin A (IgA) enthalten, ausprobiert werden und können einigermaßen wirksam sein.

Blutprodukte, die IgA enthalten, werden bei Patienten mit IgA-Mangel vermieden, da IgA eine Anti-IgA-vermittelte anaphylaktische Reaktion auslösen kann. Falls eine Erythrozytentransfusion erforderlich wird, dürfen nur gewaschene komprimierte Erythrozyten verwendet werden. Wenn andere Blutbestandteile benötigt werden, sollten sie einen IgA-Mangel aufweisen, und die zellulären Bestandteile sollten gewaschen werden.

Patienten mit einem selektiven IgA-Mangel wird empfohlen, ein Identifizierungsarmband zu tragen, um eine unbeabsichtigte Plasma- oder Immunglobulin-Gabe zu vermeiden, was eine Anaphylaxie auslösen könnte.

Wichtige Punkte

  • Der selektive lgA-Mangel ist der häufigste primäre Immundefekt.

  • Die Patienten können asymptomatisch sein oder rezidivierende Infektionen oder Autoimmunerkrankungen haben; einige Patienten entwickeln im Laufe der Zeit CVID, wobei der selektive IgA-Mangel bei anderen Patienten jedoch spontan verschwindet.

  • Selektiver IgA-Mangel wird vermutet, wenn die Patienten anaphylaktische Reaktionen auf Transfusionen haben, Medikamente einnehmen, die zu IgA-Mangel führen oder rezidivierende Infektionen oder eine suggestive Familienanamnese haben.

  • Die Diagnose wird durch die Messung der Ig-Spiegel und Antikörpertiter nach der Impfung bestätigt; ein IgA-Spiegel < 7 mg/dl (< 70 mg/l) und normale IgG- und IgM-Spiegel und Antikörpertiter sind diagnostisch.

  • Antibiotika werden je nach Bedarf und in schweren Fällen auch prophylaktisch verabreicht.

  • Vermeiden Sie es, Patienten Blutprodukte oder Immunglobuline zu geben, die mehr als minimale Mengen an IgA enthalten.