Eine Mehrlingsgravidität tritt bei 1 von 70–80 Geburten auf. Als Risikofaktoren gelten
-
Ovarielle Stimulation (meistens mit Clomiphen oder Gonadotropinen)
-
Assistierte Reproduktion (z. B. In-vitro-Fertilisation)
-
Vorausgegangene Mehrlingsschwangerschaft
-
Fortgeschrittenes Alter der Mutter
Komplikationen
Mehrlingsschwangerschaft erhöht das Risiko von
Der stark überdehnte Uterus neigt zu vorzeitigen Wehen und kann so eine Frühgeburt auslösen (durchschnittliche Schwangerschaftsdauer beträgt 35–36 Wochen bei Zwillingen, 32 Wochen bei Drillingen und 30 Wochen bei Vierlingen). Regelwidrige Kindslagen kommen häufig vor. Der Uterus kann sich nach der Geburt des ersten Kindes kontrahieren, was zum Abscheren der Plazenta und zum erhöhten Risiko für die in utero verbleibenden Feten führt. Manchmal beeinträchtigt die Überdehnung des Uterus die nachgeburtlichen Kontraktionen und führt so mütterliche Blutungen.
Einige Komplikationen entwickeln sich nur bei multifetalen Schwangerschaften. Ein Beispiel dafür ist das Zwillingstransfusionssyndrom (wenn Zwillinge sich die gleiche Plazenta teilen; dieses Syndrom führt zu Gefäßaustausch zwischen den beiden, was zu einer ungleichen Verteilung von Blut führen kann).
Diagnose
Therapie
Ein Kaiserschnitt wird bei gegebener Indikation durchgeführt. Ein Kaiserschnitt wird bei Zwillingen empfohlen, wenn sich der präsentierende Zwilling in Schädellage befindet. Höhergradige Mehrlingsschwangerschaften werden typischerweise durch Kaiserschnitt unabhängig ihrer Lage entbunden.
Wichtige Punkte
-
In multifetalen Schwangerschaften neigt der überstreckte Uterus zu Frühgeburten, was zu einer Frühgeburt führt.
-
Suchen Sie nach anderen möglichen Komplikationen wie Präeklampsie und Gestationsdiabetes, und bereiten Sie sich auf eine vorzeitige Entbindung, eine Kaiserschnittverabreichung und eine Blutung nach der Geburt vor.
-
Wenn der Uterus für das Gestationsalter groß ist, machen Sie eine Ultraschalluntersuchung.
-
Entbinden Sie bei den meisten multifetalen Schwangerschaften durch Kaiserschnitt, es sei denn, der führende Zwilling ist in der Scheitelpräsentation.