(Siehe auch Übersicht und Abklärung von Erkrankungen der Hand.)
Der Morbus Kienböck tritt am häufigsten in der dominierenden Hand bei Männern zwischen dem 20. und 45. Lebensjahr, die bei ihrer Tätigkeit die Hände stark belasten, auf. Die Krankheit ist relativ selten. Die Ursache ist unbekannt. Es kann schließlich zum Kollaps des Os lunatum mit einer fixierten Rotation des Os scaphoideum und nachfolgender Degeneration der Karpalgelenke kommen.
Symptome und Beschwerden
Als frühestes Symptom von Morbus Kienböck zeigen sich allmählich beginnende Schmerzen in der Handwurzel über dem Os lunatum, verbunden mit lokaler Druckschmerzhaftigkeit; die Patienten erinnern sich nicht an ein Trauma. Ein beidseitiges Auftreten kommt in 10% der Fälle vor. Es besteht ein lokalisierter Druckschmerz im Os lunatum, am häufigsten über dem dorsalen Handgelenk entlang der Mittellinie.
Diagnose
MRT und CT weisen die beste diagnostische Sensitivität auf; Röntgenaufnahmen zeigen pathologische Befunde erst später, zunächst Sklerosierung im Os lunatum, dann zystische Veränderungen, Fragmentierung und Kollaps.
Die Differentialdiagnose von mitteldorsalen Schmerzen am Handgelenk umfasst das Dorsalhandgelenk-Ganglion, Synovitis oder Arthritis oder Strecksehnen-Tendinitis.
Therapie
Das wichtigste Therapieziel bei Morbus Kienböck ist eine Verminderung des Druckes auf das Os lunatum durch eine chirurgische Verkürzung des Radius (1) oder Verlängerung der Ulna. Alternative Behandlungen werden durchgeführt, um das Lunat zu revaskularisieren (z.B. Implantation eines Blutgefäßes oder Knochentransplantats auf einem Gefäßpedikel; 2). Für eine fortgeschrittene Beteiligung des Lunatums haben einige Chirurgen versucht, den Knochen durch Verwendung von frei vaskularisierten Knochentransplantaten aus dem Knie zu erhalten (3).
Palliative Eingriffe, z. B. Resektion der proximalen Karpalreihe oder interkarpale Fusion, können im Fall einer Degeneration der Karpalgelenke eine Restfunktion erhalten.
Als Ultima Ratio kann zur Schmerzverringerung eine totale Arthrodese des Handgelenks vorgenommen werden. Nichtchirurgische Behandlungen sind selten wirksam.
Behandlungshinweise
-
1. Salmon J, Stanley JK, Trail IA: Kienböck's disease: Conservative management versus radial shortening. J Bone Joint Surg Br 82(6):820–823, 2000.
-
2. Afshar A, Eivaziatashbeik K: Long-term clinical and radiological outcomes of radial shortening osteotomy and vascularized bone graft in Kienböck disease. J Hand Surg Am 38(2):289-296, 2013. doi: 10.1016/j.jhsa.2012.11.016.
-
3. Bürger HK, Windhofer C, Gaggl AJ, et al: Vascularized medial femoral trochlea osteochondral flap reconstruction of advanced Kienböck disease. J Hand Surg Am 39(7):1313-1322, 2014. doi: 10.1016/j.jhsa.2014.03.040.