(Siehe auch Übersicht Gallenfunktion Übersicht Gallenfunktion Die Leber produziert jeden Tag 500 bis 600 ml Gallenflüssigkeit. Galle ist isosmotisch mit dem Plasma und besteht v. a. aus Wasser und Elektrolyten, aber auch aus organischen Verbindungen wie... Erfahren Sie mehr .)
Vor dem Aufkommen der antiretroviralen Therapie war die Prävalenz von Cholangiopathie 25% bei Patienten mit AIDS AIDS Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) kommt durch eines von zwei ähnlichen Retroviren (HIV-1 und HIV-2) zustande, die unter anderem CD4+-Lymphozyten zerstören und... Erfahren Sie mehr , insbesondere bei Patienten mit einer niedrigen CD4-Zellzahl (< 100/μl). Der häufigste Erreger ist Cryptosporidium parvum. Andere sind Cytomegalovirus Zytomegalievirusinfektion (CMV) Zytomegalievirus (CMV, HHV-5) kann Infektionen mit einem breit variierenden Schweregrad hervorrufen. Häufig kommt es zu einem Syndrom, das einer infektiösen Mononukleose ähnelt... Erfahren Sie mehr , Mikrosporidien Mikrosporidiose Mikrosporidiose ist eine Infektion mit Mikrosporidien. Zu einer symptomatischen Infektion kommt es überwiegend bei AIDS-Patienten, die Beschwerden bestehen u. a. aus einer chronischen Diarrhö... Erfahren Sie mehr und Cyclospora sp. Papillenstenose oder intra- und extrahepatisch sklerosierende Cholangitis Sklerosierende Cholangitis Die sklerosierende Cholangitis ist ein chronisch cholestatisches Syndrom, charakterisiert durch ungleichmäßig in der Leber verteilte Entzündungsherde, Fibrose und Strikturen der... Erfahren Sie mehr entwickelt sich bei den meisten Patienten. Mehr als die Hälfte der Patienten haben beides.
Häufige Symptome sind Schmerzen im rechten oberen Quadranten und Epigastrium sowie Durchfall. Einige Patienten haben Fieber und Gelbsucht Gelbsucht Gelbsucht ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, verursacht durch Hyperbilirubinämie. Gelbsucht wird sichtbar bei einem Bilirubinwert von etwa 2–3 mg/dl... Erfahren Sie mehr Starke Schmerzen weisen in der Regel auf eine Papillenstenose hin. Leichter Schmerz lässt eine sklerosierende Cholangitis Sklerosierende Cholangitis Die sklerosierende Cholangitis ist ein chronisch cholestatisches Syndrom, charakterisiert durch ungleichmäßig in der Leber verteilte Entzündungsherde, Fibrose und Strikturen der... Erfahren Sie mehr vermuten. Durchfall spiegelt Dünndarminfektion wider, häufig aufgrund von Kryptosporidien Kryptosporidiose Eine Kryptosporidiose ist eine Infektion mit Cryptosporidium. Leitsymptom ist, zusammen mit anderen Symptomen einer gastrointestinalen Störung, eine wässrige Diarrhö. Die... Erfahren Sie mehr
.
Diagnose
Meist Sonographie und endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie
Die bildgebende Untersuchung Bildgebende Untersuchungen der Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren sind für die genaue Diagnose von Gallenwegserkrankungen wesentlich und wichtig zum Nachweis fokaler Leberläsionen (z. B. Abszess, Tumor). Begrenzt einsetzbar sind sie bei... Erfahren Sie mehr beginnt meist mit Ultraschall, der nicht invasiv und sehr genau (> 95%) ist. Allerdings ist in der Regel eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie notwendig. ERCP liefert die Diagnose und ermöglicht die Identifizierung der Erreger mittels Duodenalbiopsie sowie ggf. eine therapeutische Intervention an signifikanten Stenosen. Computertomographie und MR-Cholangiopankreatikographie haben meist eher ergänzende Funktion.
Pathologische Leberwerte Laboruntersuchungen der Leber und der Gallenblase Laboruntersuchungen haben folgende Aussagekraft: Erkennen von Leberfunktionsstörungen Beurteilung der Schwere der Leberschädigung Überwachung des Verlaufs von Erkrankungen der Leber und der... Erfahren Sie mehr (vor allem hohe alkalische Phosphatase-Spiegel) passen zu einer Cholestase.
Therapie
Endoskopische Verfahren
Endoskopische Sphinkterotomie, die oft während einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie gemacht wird, kann Schmerzen, Gelbsucht Gelbsucht Gelbsucht ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, verursacht durch Hyperbilirubinämie. Gelbsucht wird sichtbar bei einem Bilirubinwert von etwa 2–3 mg/dl... Erfahren Sie mehr und Cholangitis Choledocholithiasis und Cholangitis Choledocholithiasis ist das Vorhandensein von Steinen in Gallengänge; die Steine können sich in der Gallenblase selbst oder in den Gallengängen bilden. Diese Steine können... Erfahren Sie mehr bei Patienten mit Papillenstenose deutlich lindern. Isolierte oder dominante Stenosen können endoskopisch dilatiert und mit einem Stent versorgt werden. Eine antimikrobielle Therapie wird zur Behandlung der Infektion gegeben, reduziert aber allein nicht die Gallenwegsschädigung oder lindert nicht die Symptomatik.
In Analogie zu ihrer verwendung bei PSC Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) zeichnet sich durch fleckförmige Entzündung, Fibrose und Strikturen der Gallengänge aus, deren Ursache nicht bekannt ist. 80%... Erfahren Sie mehr und PBC, könnte Ursodeoxycholsäure eine Rolle haben in der Behandlung der intrahepatischen Gangsklerose und Cholestase.