Die Leber ist ein wesentliches Organ für metobolische Stoffwechselvorgänge. Hepatozyten (Leberparenchymzellen) sind in der Leber für die Stoffwechselfunktionen verantwortlich:
Bildung und Ausscheidung von Galle im Rahmen des Bilirubin-Stoffwechsels ( Überblick über den Bilirubinmetabolismus Überblick über den Bilirubinmetabolismus
)
Kontrolle der Kohlenhydrat-Homöostase
Lipid-Synthese und Sekretion von Plasmalipoproteinen
Kontrolle des Cholesterinstoffwechsels
Bildung von Harnstoff, Serum Albumin, Gerinnungsfaktoren, Enzymen und zahlreichen weiteren Proteinen
Aufnahme und Verarbeitung oder Entgiftung von Arzneimitteln und anderen Fremdstoffen
Auf der zellulären Ebene bestehen die Portalfelder aus benachbarten und parallel verlaufenden terminalen Ästen von Gallengängen, Portalvenen und Ästen der Leberarterie ( Aufbau der Leber Aufbau der Leber ). Die terminalen Äste der Lebervenen befinden sich im Zentrum der Leberläppchen (Zentralvene). Weil das Blut von den Portalfeldern an den Hepatozyten vorbei in die Zentralvenen des Läppchens strömt, ist das Läppchenzentrum am empfindlichsten gegenüber einer Ischämie.
Aufbau der Leber
Die Leber besteht aus Lappen um die Endäste der Lebervene. Zwischen den Läppchen sind portale Triaden. Jede Triade besteht aus den Zweigen eines Gallengangs, der Pfortader und der Leberarterie. ![]() |
Pathophysiologie
Lebererkrankungen sind das Resultat von verschiedensten Schädigungen, z. B. durch Infektionen, Medikamente, Toxine, Ischämie oder Autoimmunkrankheiten. Gelegentlich treten Leberkrankheiten postoperativ auf Postoperative Leberfunktionsstörungen Eine leichte Leberfunktionsstörung tritt manchmal nach großen Operationen auch in Abwesenheit von vorbestehenden Lebererkrankungen. Diese Dysfunktion entsteht in der Regel aus hepatischer Ischämie... Erfahren Sie mehr . Die meisten Leberkrankheiten rufen bis zu einem gewissen Grad Leberzellschäden und Nekrosen hervor und führen zu pathologischen Leberwerten und Symptomen. Die Symptome können direkt durch die Leberkrankheit hervorgerufen werden (z. B. Gelbsucht Gelbsucht Gelbsucht ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, verursacht durch Hyperbilirubinämie. Gelbsucht wird sichtbar bei einem Bilirubinwert von etwa 2–3 mg/dl... Erfahren Sie mehr bei akuter Hepatitis) oder auf Komplikationen der Leberkrankheit zurückgeführt werden (z. B. akute gastrointestinale Blutung), als Folge einer Zirrhose Leberzirrhose Die Leberzirrhose ist ein Spätstadium der Leberfibrose, die zu einer weit verbreiteten Zerstörung der normalen Leberarchitektur geführt hat. Die Zirrhose ist gekennzeichnet durch... Erfahren Sie mehr und portalen Hypertonie Portale Hypertonie Eine portale Hypertonie ist ein erhöhter Druck in der Pfortader. Sie ist meist die Folge einer Zirrhose (in entwickelten Ländern), einer Schistosomiasis (in endemischen Gebieten) oder... Erfahren Sie mehr .
Die Leber kann sich hervorragend regenerieren. Selbst größere Nekrosefelder bilden sich vollständig zurück (z. B. bei akuter Virushepatitis). Unvollständige Regeneration und das Auftreten einer Fibrose Hepatische Fibrose Unter einer Leberfibrose versteht man eine überschießende Wundheilung, bei der sich verstärkt Bindegewebe in der Leber einlagert. Extrazelluläre Matrix wird verstärkt... Erfahren Sie mehr entstehen auf dem Boden von Brückennekrosen und jenen, die das gesamte Läppchen betreffen, oder als Folge von zwar weniger ausgeprägtem, aber chronischem Leberschaden.
Spezifische Krankheiten konzentrieren sich vorzugsweise auf bestimmte hepatobiliäre Strukturen und Funktionen, z. B. zeichnet sich die akute Virushepatitis Akute Virushepatitis im Überblick Unter einer akuten Virushepatitis versteht man eine diffuse Entzündung der Leber, die durch spezifische hepatotrope Viren mit unterschiedlichen Transmissionswegen und Epidemiologien verursacht... Erfahren Sie mehr vorzugsweise durch Schädigung von Hepatozyten aus, die primär biliäre Cholangitis Primär biliäre Cholangitis (PBC) Die primäre biliäre Cholangitis (PBC; früher bekannt als primäre biliäre Zirrhose) ist eine Autoimmunerkrankung der Leber, die durch die fortschreitende Zerstörung... Erfahren Sie mehr durch Beeinträchtigung der Gallesekretion und die kryptogene Zirrhose durch eine Leberfibrose und eine resultierende portale Hypertonie. Der betroffene Teil des hepatobiliären Systems bestimmt die Symptome, Anzeichen und Laboranomalien ( Tests bei Leber- und Gallenerkrankungen Tests bei Leber- und Gallenerkrankungen ). Einige Erkrankungen (z. B. schwere alkoholische Leberkrankheit Alkoholische Leberkrankheit Der Alkoholkonsum in den westlichen Ländern ist beträchtlich. Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) haben schätzungsweise 8,5% der Erwachsenen... Erfahren Sie mehr ) beeinflussen mehrere Leberstrukturen, was zu einer Kombination von Mustern an Symptomen, Anzeichen und Laboranomalien führt.
Die Prognose von schweren Komplikationen ist schlechter bei älteren Erwachsenen, die weniger in der Lage sind, sich von schwerem physiologischem Stress zu erholen und kumulierte Toxizitäten zu tolerieren.