Anamnese
Verschiedene Symptome können zu einer Lebererkrankung führen, nur wenige sind jedoch spezifisch für Lebererkrankungen:
Häufige unspezifische Symptome sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und gelegentlich, insbesondere bei schweren Erkrankungen, Erbrechen.
Weiche fettige Stühle (Steatorrhö) entstehen, wenn die Cholestase den Gallefluss in den Darm behindert. Patienten mit Steatorrhö haben ein erhöhtes Risiko für Mangelerscheinungen von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K). Klinische Folgen können Osteoporose und Blutungen sein.
Fieber kann sowohl bei Virus- als auch bei alkoholischer Hepatitis auftreten.
Eine Gelbsucht Gelbsucht Gelbsucht ist eine gelbliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, verursacht durch Hyperbilirubinämie. Gelbsucht wird sichtbar bei einem Bilirubinwert von etwa 2–3 mg/dl... Erfahren Sie mehr
, die sowohl bei hepatozellulären Schädigungen als auch bei cholestatischen Krankheiten auftritt, stellt ein sehr spezifisches Symptom dar. Sie wird häufig von dunklem Urin und hellem Stuhlgang begleitet.
Schmerzen im rechten oberen Quadranten aufgrund von Leberstörungen rühren in der Regel von einer Ausdehnung (z. B. durch passive venöse Stauung oder Tumor) oder einer Entzündung der Leberkapsel her.
Erektile Dysfunktion und Feminisierung; diese Symptome können jedoch mehr auf Alkohol als auf die Lebererkrankung zurückzuführen sein.
(Siehe auch Leberstruktur und -funktion Leberstruktur und -funktion Die Leber ist ein wesentliches Organ für metobolische Stoffwechselvorgänge. Hepatozyten (Leberparenchymzellen) sind in der Leber für die Stoffwechselfunktionen verantwortlich: Bildung und Ausscheidung... Erfahren Sie mehr .)
Familienanamnese, Sozialanamnese und Drogen- sowie Substanzmissbrauch sollten als Risikofaktoren für Lebererkrankungen berücksichtigt werden (siehe Tabelle: Risikofaktoren für Lebererkrankungen Risikofaktoren für Lebererkrankungen ).
Körperliche Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich pathologische Befunde meist erst bei fortgeschrittener Lebererkrankung. Einige allgemeine Befunde deuten auf eine Ursache hin (siehe Tabelle: Interpretation einiger klinischer Befunde Interpretation einiger klinischer Befunde ).
Untersuchungen
Untersuchungen auf hepatische und biliäre Erkrankungen Laboruntersuchungen der Leber und der Gallenblase Laboruntersuchungen haben folgende Aussagekraft: Erkennen von Leberfunktionsstörungen Beurteilung der Schwere der Leberschädigung Überwachung des Verlaufs von Erkrankungen der Leber und der... Erfahren Sie mehr , einschließlich Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und manchmal Leberbiopsie, spielen eine herausragende Rolle bei der Diagnose von Lebererkrankungen. Einzelne Tests haben oft begrenzte Sensitivität und Spezifität. Eine Kombination von Tests bestimmt oft am besten die Ursache und den Schweregrad der Erkrankung.