Ätiologie
Die Ätiologie des Granuloms annulare ist unklar, aber vorgeschlagene Mechanismen sind zellvermittelte Immunität (Typ IV), Immunkomplex-Vaskulitis und eine Anomalie von Gewebemonozyten. Das Granuloma anulare ist nicht mit systemischen Erkrankungen assoziiert, lediglich die Inzidenz der gestörten Glucosetoleranz ist bei Erwachsenen mit zahlreichen Läsionen erhöht. In einigen Fällen wurden die Schübe durch Sonnenexposition, Insektenstiche, Tuberkulose-Hauttest, Bacillus Calmette-Guérin-Impfung, Verletzungen, Borrelia-Infektion und Virusinfektionen ausgelöst. Die Prävalenz des Krankheitsbildes ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern.
Symptome und Beschwerden
Die Läsionen sind erythematös, gelblich-braun, bläulich oder haben die Farbe der umgebenden Haut. Oft treten eine oder mehrere Läsionen auf, meist an Fußrücken, Beinen, Händen oder Fingern auf. Sie sind in der Regel asymptomatisch, können jedoch mitunter weich sein. Die Läsionen weiten sich oft aus oder vereinigen sich und bilden Ringe. Das Zentrum jedes Rings kann klar oder leicht vertieft sein und manchmal blass oder hellbraun. In einigen Fällen können die Läsionen generalisiert und weit verbreitet sein.
Diagnose
Die Diagnose von Granulom annulare wird meist klinisch gestellt, kann aber mittels Hautbiopsie bestätigt werden. Im Gegensatz zu Tinea corporis Diagnose Die Tinea corporis ist eine Dermatophyteninfektion von Gesicht, Rumpf und Extremitäten. Die Tinea corporis ist eine Dermatophytose, die livide bis rote anuläre (O-förmige) Flecken und Plaques... Erfahren Sie mehr (die angehobene, ringförmige Läsionen mit zentraler Abblassung auslösen kann), hat das Granuloma anulare in der Regel keine Schuppung und juckt nicht.
Behandlung
Manchmal starke topische Kortikosteroide, topischer Tacrolimus oder Psoralen plus Ultraviolett A (PUVA) Therapie.
Meist ist keine Behandlung erforderlich, da oft eine spontane Besserung eintritt. Bei Patienten mit weit verbreiteten oder störenden Läsionen kann eine schnellere Besserung über den Einsatz hochpotenter topischer Kortikosteroide unter Okklusion jede Nacht, Flurandrenolid-imprägnierter Verbände, topischer Tacrolimus (z. B. 0,1%ige Salbe zweimal täglich, mit abnehmender Verabreichungsfrequenz bei Symptomlinderung) sowie intraläsionaler Kortikosteroide herbeigeführt werden. PUVA-Therapie, Isotretinoin, Dapson und Cyclosporin sind bei der Behandlung einer weit verbreiteten Erkrankung als erfolgreich berichtet worden.
Jüngste Berichte legen nah, dass Tumornekrosefaktor-Alpha-Inhibitoren (z. B. Infliximab, Adalimumab), gepulster 595 nm Farbstofflaser, Excimer-Laser und fraktionierte Photothermolyse bei der Behandlung disseminierter und widerspenstiger Läsionen nützlich sein können.
Wichtige Punkte
Das Granuloma anulare, das doppelt so häufig bei Frauen auftritt wie bei Männern, ist nicht mit systemischen Erkrankungen assoziiert.
Es wird klinisch diagnostiziert (z. B. über die charakteristischen Ringe mit zentraler Abblassung und fehlender Schuppung).
Wenn die Symptome als störend empfunden werden, erfolgt die Behandlung mit Kortikosteroiden oder topischem Tacrolimus.