In der Regel tritt das Lambert-Eaton-Syndrom, in Verbindung mit oder nach bestimmten Krebsarten, insbesondere Lungenkrebs bei Männern, auf.
Das Syndrom führt zu Muskelschwäche (insbesondere in den Beinen), Erschöpfung, Mundtrockenheit, Lidheberschwäche und Schmerzen in den Oberarmen und Oberschenkeln.
Die Ärzte vermuten das Lambert-Eaton-Syndrom aufgrund der Symptome, eine Elektromyographie ist für die Diagnosestellung jedoch erforderlich.
Die Behandlung einer bestehenden Krebserkrankung lindert bisweilen die Symptome, genauso wie bei manchen Patienten Guanidin sowie Kortikosteroide und ein Plasmaaustausch helfen können.
(Siehe auch Überblick über Störungen an den neuromuskulären Verbindungsstellen Überblick über Störungen an den neuromuskulären Verbindungsstellen Nerven und Muskeln sind über neuromuskuläre Verbindungsstellen miteinander verbunden. Dort nehmen die Enden der Nervenfasern Kontakt mit speziellen Bereichen der Muskelmembran, den motorischen... Erfahren Sie mehr .)
Die Nerven Übersicht der Erkrankungen des peripheren Nervensystems Unter peripherem Nervensystem versteht man die Teile des Nervensystems, die außerhalb des zentralen Nervensystems, nämlich außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, liegen. Zum peripheren Nervensystem... Erfahren Sie mehr kommunizieren mit den Muskeln, indem sie einen chemischen Botenstoff freisetzen. Dieser Neurotransmitter wirkt anregend auf die Rezeptoren der Muskeln (an der neuromuskulären Verbindungsstelle Überblick über Störungen an den neuromuskulären Verbindungsstellen Nerven und Muskeln sind über neuromuskuläre Verbindungsstellen miteinander verbunden. Dort nehmen die Enden der Nervenfasern Kontakt mit speziellen Bereichen der Muskelmembran, den motorischen... Erfahren Sie mehr ), sodass die Muskeln sich zusammenziehen. Ursache dafür sind Antikörper, die, anstatt die Acetylcholinrezeptoren anzugreifen, sich eher an der Freisetzung des Acetylcholin-Neurotransmitters beteiligen (wie bei Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis ist eine Autoimmunkrankheit, bei der die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln blockiert wird, sodass phasenweise eine Muskelschwäche auftritt. Ursächlich kann die... Erfahren Sie mehr ).
In der Regel tritt das Lambert-Eaton-Syndrom vor, in Verbindung mit oder nach bestimmten Krebserkrankungen auf – z. B. als paraneoplastisches Syndrom Paraneoplastische Syndrome Paraneoplastische (krebsbedingte – siehe auch Krebs: Ein Überblick) Syndrome treten auf, wenn ein Krebs die ungewöhnlichen Symptome aufgrund von Stoffen verursacht, die im Blutstrom zirkulieren... Erfahren Sie mehr . Paraneoplastische Syndrome entstehen aus Substanzen, die vom Krebs oder vom Immunsystem als Reaktion auf den Krebs gebildet werden. Das Lambert-Eaton-Syndrom tritt am häufigsten bei Männern mit Tumoren im Brustkorb und insbesondere bei Lungenkrebs auf.
Symptome des Lambert-Eaton-Syndroms
Das Lambert-Eaton-Syndrom führt zu Muskelschwäche, die meist in den Hüften und Oberschenkeln beginnt und sich typischerweise auf die Schultermuskeln und dann die Arme und Beine bis zu den Händen und Füßen ausbreitet. Die Nerven, die Kopf, Gesicht, Augen, Nase, Muskeln und Ohren mit dem Gehirn verbinden ( Hirnnerven Überblick über Hirnnerven Zwölf Nervenpaare – die Hirnnerven – verlaufen direkt vom Gehirn zu verschiedenen Bereichen von Kopf, Nacken und Hals. Einige Hirnnerven wirken bei den Sinnen (z. B. Sehen, Hören und Tasten)... Erfahren Sie mehr ), werden als Letztes angegriffen.
Die Betroffenen haben meist Probleme, sich von einem Stuhl zu erheben, Treppen zu steigen oder zu gehen. Die Muskelkraft kann sich vorübergehend bessern, nachdem die Muskeln wiederholt eingesetzt wurden, aber die Muskeln werden danach wieder schwächer und verkrampfen sich. Zudem kommt es zu einer schnellen Müdigkeit.
Der Mund ist trocken, das Augenlid hängt runter und die Oberarme und -schenkel sind schmerzhaft.
Diagnose des Lambert-Eaton-Syndroms
Elektromyografie
Die Symptome deuten auf das Lambert-Eaton-Syndrom hin; die Diagnose muss jedoch durch eine Elektromyographie Elektromyographie Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalographie... Erfahren Sie mehr (Einführen einer Nadel in den Muskel zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität) bestätigt werden.
Behandlung des Lambert-Eaton-Syndroms
Behandlung des Tumors, sofern eine Erkrankung vorliegt
Guanidin
manchmal Kortikosteroide und Plasmaaustausch
Die Behandlung eines ggf. vorliegenden Krebses führt eventuell zur Beseitigung der vom Lambert-Eaton-Syndrom hervorgerufenen Symptome.
Guanidin, ein Arzneimittel zu besserer Freisetzung des Acetylcholins, hilft zwar beim Nachlassen der Symptome, kann aber die Funktion des blutzellenbildenden Knochenmarks hemmen und dabei die Leberfunktion schädigen.
Manchmal ist der Einsatz von Kortikosteroiden Kortikosteroide Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen... Erfahren Sie mehr und Plasmaaustausch Thrombozytenapherese (Spende von Blutplättchen) Zusätzlich zur normalen Blutspende und Bluttransfusion kommen manchmal besondere Maßnahmen zum Einsatz. Bei der Thrombozytenapherese spendet der Spender nur Blutplättchen, nicht Vollblut... Erfahren Sie mehr (Abtrennung der Giftstoffe, einschließlich anormaler Antikörper, vom Blut) hilfreich.